
Klaus-R
Moderator
- Beiträge
- 21.043
Die SIGMA SD1 benötigt für jedes verwendete "original" Objektiv einen speziellen RAW-Algorithmus, der je nach Strahlengang dieser Optik, verursachte Farbverschiebungen korrekturrechnet.
Diese Profile verhindern (mutmaßlich), dass ihre X3F-RAWs von Drittprogrammierern aufgegriffen werden können um eine RAW-Entwicklungs-Alternative zu SIGMA SPP zu ermöglichen.
Die SIGMA SD1m lässt es noch nicht einmal zu, dass ältere AF-Objektive aus dem eigenen Hause verwendet werden können, weil eben solche Profile nicht verfügbar gemacht werden.
Die Verwendung von manuellen Fremdobjektiven ist grundsätzlich problematisch bzw. unmöglich.
Ob der Quattro Bildsensor, der von grundsätzlich Foveon-untypischer Grundarchitektur ist, noch die klassischen Foveon Bildergebnisse liefern wird, ist für mich noch immer fraglich.
Ein "Quattro Konzept" kann ich bislang nicht erkennen. Eine DP-Quattro ist grundsätzlich keine Pocket-Kamera.
Ob eine SD-Quattro überhaupt noch realisiert wird, sehe ich inzwischen als fraglich an. Es bliebe ggfls. dann für mich auch abzuwarten, ob dieser mit den typischen Strahlengängen meiner Objektive tadellos zurecht käme.
Die X3F RAW-Einbahnstraße ist für mich so nicht akzeptabel! Nach allen bisherigen Berichten läuft SIGMA SPP mit Quattro-RAWs dermaßen miserabel (auf Äpfeln praktisch gar nicht), das mich das ganze dann doch
tatsächlich "traurig" stimmt.
Nö! Solange das aktuelle Kamera-Gesamtbild so ist, wie aufgestellt und berichtet, stecke ich da kein Geld mehr rein. Warum auch? Mit SD9-SD15
habe ich null Probleme und super Bildergebnisse.
Grüße
Klaus
Diese Profile verhindern (mutmaßlich), dass ihre X3F-RAWs von Drittprogrammierern aufgegriffen werden können um eine RAW-Entwicklungs-Alternative zu SIGMA SPP zu ermöglichen.
Die SIGMA SD1m lässt es noch nicht einmal zu, dass ältere AF-Objektive aus dem eigenen Hause verwendet werden können, weil eben solche Profile nicht verfügbar gemacht werden.
Die Verwendung von manuellen Fremdobjektiven ist grundsätzlich problematisch bzw. unmöglich.
Ob der Quattro Bildsensor, der von grundsätzlich Foveon-untypischer Grundarchitektur ist, noch die klassischen Foveon Bildergebnisse liefern wird, ist für mich noch immer fraglich.
Ein "Quattro Konzept" kann ich bislang nicht erkennen. Eine DP-Quattro ist grundsätzlich keine Pocket-Kamera.
Ob eine SD-Quattro überhaupt noch realisiert wird, sehe ich inzwischen als fraglich an. Es bliebe ggfls. dann für mich auch abzuwarten, ob dieser mit den typischen Strahlengängen meiner Objektive tadellos zurecht käme.
Die X3F RAW-Einbahnstraße ist für mich so nicht akzeptabel! Nach allen bisherigen Berichten läuft SIGMA SPP mit Quattro-RAWs dermaßen miserabel (auf Äpfeln praktisch gar nicht), das mich das ganze dann doch
tatsächlich "traurig" stimmt.
Nö! Solange das aktuelle Kamera-Gesamtbild so ist, wie aufgestellt und berichtet, stecke ich da kein Geld mehr rein. Warum auch? Mit SD9-SD15
habe ich null Probleme und super Bildergebnisse.
Grüße
Klaus