SIGMA SD15 REVIEW / SIGMA SD15 vs. SD14

Steffen1207

Steffen1207

Beiträge
8.722
Moin Klaus,

danke für deinen wertvollen und gleichzeitig unterhaltsamen Eingangsbeitrag aus dem sich dieser wirklich großartige Faden hier entwickelt hat. Der kommt mir wie gerufen und ich werde mich in nächster Zeit noch ein wenig gründlicher einlesen. Es ist nämlich inzwischen beschlossen, daß eines der beiden miteinander verglichenen Modelle im Spätherbst / Winter als Zweitsystem bei mir einziehen wird. Welche Kamera es sein wird steht noch nicht genau fest, ich lasse mir Zeit damit und habe hier richtig gute Unterstützung bei der Entscheidungsfindung.
Anfangs dachte ich an Sigma nur als kostengünstige Lösung für Infrarotaufnahmen (entfernbares Sperrfilter). Zwischendurch traf ich im Urlaub auf Rügen einen Hobbyisten, der mit der SD 15 aufgenommen hat. Nach einer längeren Unterhaltung durfte ich einige Ausbelichtungen seiner Aufnahmen sehen. Das hat mich "angefixt", mit einer Sigma auch Tageslichtaufnahmen machen zu wollen.
Es wird, wie gesagt, noch einige Monate dauern, dann werde ich als Foveonanfänger bestimmt noch einige Fragen haben. Aber es soll hier ja zwei, drei Leute geben, die mir da helfen könnten.
 
Jab

Jab

Beiträge
277
Moin Klaus,

danke für deinen wertvollen und gleichzeitig unterhaltsamen Eingangsbeitrag aus dem sich dieser wirklich großartige Faden hier entwickelt hat. Der kommt mir wie gerufen und ich werde mich in nächster Zeit noch ein wenig gründlicher einlesen. Es ist nämlich inzwischen beschlossen, daß eines der beiden miteinander verglichenen Modelle im Spätherbst / Winter als Zweitsystem bei mir einziehen wird. Welche Kamera es sein wird steht noch nicht genau fest, ich lasse mir Zeit damit und habe hier richtig gute Unterstützung bei der Entscheidungsfindung.
Anfangs dachte ich an Sigma nur als kostengünstige Lösung für Infrarotaufnahmen (entfernbares Sperrfilter). Zwischendurch traf ich im Urlaub auf Rügen einen Hobbyisten, der mit der SD 15 aufgenommen hat. Nach einer längeren Unterhaltung durfte ich einige Ausbelichtungen seiner Aufnahmen sehen. Das hat mich "angefixt", mit einer Sigma auch Tageslichtaufnahmen machen zu wollen.
Es wird, wie gesagt, noch einige Monate dauern, dann werde ich als Foveonanfänger bestimmt noch einige Fragen haben. Aber es soll hier ja zwei, drei Leute geben, die mir da helfen könnten.
Nur aus Neugierde, wieso hast du dich gegen eine DP und für eine SD entschieden? Besonders die DP Merrills eigenen sich als Zweitkameras wirklich gut. Kompakt, tolle Objektive, recht schneller Prozi (i.V. zu alten DPs und SD14/15), sodass WB und Belichtung für mein Empfinden ziemlich präzise sind. Die Bildqualität ist weit jenseits davon, was man von so einer kleinen Kamera erwartet. :)
 
Steffen1207

Steffen1207

Beiträge
8.722
Nur aus Neugierde, wieso hast du dich gegen eine DP und für eine SD entschieden?

Moin,

wie gesagt, ich möchte mit der Kamera auch Infrarotaufnahmen machen. Be einer SD kann ich ohne weiteres das IR-Sperrfilter (Staubschutz) entfernen und mein IR-Filter auf dem Objektiv montieren. Das sollte bei einer DP so nicht möglich sein.
Ferner mag ich die Möglichkeit, Brennweite zu variieren.
Nicht zuletzt habe ich gern großes und schweres Equipment. Das ist eine persönliche Vorliebe, damit komme ich einfach besser zurecht.
 
Steffen1207

Steffen1207

Beiträge
8.722
Nur aus Neugierde, wieso hast du dich gegen eine DP und für eine SD entschieden?

Ups,

sowas. Da ist mir bei meinen Antworten vorhin wohl ein Fehler unterlaufen. Ich habe mich tatsächlich nicht gegen eine DP entschieden. Die stand für mich nämlich überhaupt nicht zur Debatte. Für mich geht es nur um eine von beiden der von Klaus eingangs verglichenen SDs.
 

beobachter

Beiträge
82
Guten Abend an's Forum,
ich will nicht wieder zum 100sten mal ein altes Problem mit der SD15 anbringen, sondern vielleicht mit eurer Hilfe eine technische Lösung finden.
Was hab' ich gemacht; ich habe heute im Sonnenschein Menschen mit der SD 15 und dem 18-200 geknipst. Da war mein (unser) altes Problem wieder, "ausgefressene Belichtung" auf der Haut und in den Gesichtern. Ich habe hier im Forum vieles an Beiträgen gelesen und ausprobiert einschl. Rep. bei Sigma.
Weiter: ich belichte bei Sonnenschein dann manuell und passe die Verschlusszeit oder die Blende so weit an, bis die Beli- Warnung der SD nichts mehr angezeigt hat. Ich habe dann gerade versucht die Belichtung mit SPP wieder hinzubiegen. Das hat meist so geklappt, nur heute gar nicht und ich bin jetzt ratlos.
Meine Theorie:
Ich glaube, dass der Sensor und Elektronik im Hauttonbereich bei solchen extremen Lichtverhältnissen übersteuert. Meine Idee ist nun, genau das (genaugenommen das reflektierte Licht) mit dieser Wellenlänge mit einem Filter am Objektiv zu schwächen. Ich glaube ein Graufilter ist zu breitbandig. Hat jemand von euch schon einmal in die gleiche Richtung etwas versucht?

LG
Günter
 

Eule

Beiträge
1.095
@günter: darf das forum eines der original x3f zum begutachten haben?

grüße,
eule
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.083
Guten Abend an's Forum,
ich will nicht wieder zum 100sten mal ein altes Problem mit der SD15 anbringen, sondern vielleicht mit eurer Hilfe eine technische Lösung finden.
Was hab' ich gemacht; ich habe heute im Sonnenschein Menschen mit der SD 15 und dem 18-200 geknipst. Da war mein (unser) altes Problem wieder, "ausgefressene Belichtung" auf der Haut und in den Gesichtern. Ich habe hier im Forum vieles an Beiträgen gelesen und ausprobiert einschl. Rep. bei Sigma.
Weiter: ich belichte bei Sonnenschein dann manuell und passe die Verschlusszeit oder die Blende so weit an, bis die Beli- Warnung der SD nichts mehr angezeigt hat. Ich habe dann gerade versucht die Belichtung mit SPP wieder hinzubiegen. Das hat meist so geklappt, nur heute gar nicht und ich bin jetzt ratlos.
Meine Theorie:
Ich glaube, dass der Sensor und Elektronik im Hauttonbereich bei solchen extremen Lichtverhältnissen übersteuert. Meine Idee ist nun, genau das (genaugenommen das reflektierte Licht) mit dieser Wellenlänge mit einem Filter am Objektiv zu schwächen. Ich glaube ein Graufilter ist zu breitbandig. Hat jemand von euch schon einmal in die gleiche Richtung etwas versucht?

LG
Günter

Wenn Du bei extrem hartem Licht mit der SIGMA SD15 die maximale Eingangsdynamik nutzen willst, dann solltest Du bei ISO 100 oder ISO 200 eine Standard-Belichtungskorrektur von (-0,7) einstellen. In Verbindung mit der Mehrfeld-Belichtungsmessung ist dann I.d.R. ein Durchzeichnungsvermögen gewährleistet, das ich zumindest mit CANON so nicht erreichen kann.

Frag mich nach "Sonnenschein (im ureigendsten Sinne des Wortes), warum das gerade bei der SD15 notwendig ist.:D Das ist eben SIGMA ....man muss den Kram oft überlisten.

Wie ich ganz oben hier im Faden zeige, interpretiert die SD15 die Szenen bei Vergleichsbelichtung merklich heller, als noch die SD14. Sie ist quasi lichtempfindlicher bei gleichen ISOs. Was bei diffusem Licht gar keine Probleme macht, bringt bei Sonnenlicht wirkliche Schwierigkeiten in den Lichtern.

Wie gesagt ... die Abhillfe ist einfach.

Grüße und sonnige SD15 Photos

Klaus
 

beobachter

Beiträge
82
Guten Abend zusammen.
@eule: leider kann ich keine x3f zur Verfügung stellen.
@Klaus: vielen Dank für deine Antwort. Ich weiß, das Du schon viel zu diesem Thema geschrieben hast. Leider komme ich mit diesen Einstellungen (ISO 100 oder ISO 200 eine Standard-Belichtungskorrektur von -0,7) nicht immer weiter. Deshalb habe ich mir angewöhnt bei solchen extremen Lichtverhältnissen manuell zu belichten. Ich bin gestern mit der Belichtungszeit soweit herunter gegangen, bis ich in den Gesichtern keine Beli- Warnung im Wiedergabemodus hatte. Leider musste ich so weit mit der Belichtung herunter gehen, das ich in den dunklen Bereichen schon ein Grünrauschen hatte. Habe ich aber erst bei der Entwicklung mit SPP zu Hause gesehen. Das komische ist, das bei einem Bild ein stark reflektierendes Edelstahlgeländer in der Belichtung OK ist, aber die Stirn im Gesicht überbelichtet ist. Beides ist im Sonnenschein. Auch die Spotmessung half nicht. Der Rest war dann hoffnungslos unterbelichtet. Ich habe gestern einfach nichts dazwischen gefunden. Deshalb habe ich die Theorie, mit einem Filter die unterschiedlichen Wellenlängen des Licht anzugleichen.
Natürlich haben alle Digi- Cam's bei dem Licht die gleichen Probleme, leider fällt es bei der SD15 mehr auf, weil alles knackscharf dargestellt ist und ein einigen Stellen guckt das "weiße Papier" durch. Das ärgert.
Grüße
Günter
 
Waldschrat

Waldschrat

Beiträge
9.443
SD15-Staubschutz = IR-Sperrfilter wurde geändert

Hallihallo!

Wie in anderen Freds berichtet, drehte meine SD15 mehrere "Runden" über das
Sigma-Servicezentrum in Rödermark. Im bisher letzten Umlauf ;) März 2014 wurde
der Body nochmals ausgetauscht. Schon als ich jene Nagelneue auspackte, fiel mir auf,
dass der Staubschutz dieses Exemplares scheinbar deutlich durchsichtiger und
viel weniger magenta-spiegelnd ist, als dies in meiner Erinnerung
früher der Fall war. :confused: Mangels direkten Vergleiches traute ich
jedoch meiner Wahrnehmung nicht 100%, bzw. vermutete einfach mal
"Serienstreuung". :ups:



Seit wenigen Minuten Besitzer eine "neuen" SD14, ist offensichtlich, dass
jene diesen alten und anderen (!) Staubschutz hat, wie ich ihn auch
von der SD15 kenne.


IMG00003.jpg
Die dokumentierende SD9 hat mit jener BlauRot-Farbe ja so ihr Thema.
In der Realität ist der Unterschied für's Auge viel frappierender! :eek:



:pfeil: Das heißt, irgendwann (sehr spät?) in der Serie, wurden die SD15 mit
geänderten Staubschutz = IR-Sperrfilter hergestellt und verkauft. :idee:


Dieses Thema fand ich so spannend, soeben in Rödermark anzurufen.
Dem freundlichen und interessierten Techniker :) am anderen Ende der
Leitung ist dieses Phänomen noch nicht aufgefallen.
(Sinngemäß: "Wir bekommen die aus Japan und bauen die hier so ein.).
Demzufolge gab es auch keine Info, wann die Serie geändert wurde.



Warum ist das wichtig? Jeder, der mit manuellen Altgläsern an SD10/SD14/SD15
fotografiert, hat wahrscheinlich schon einmal diesen hässlichen lila Fleck
in Bildmitte bemerkt, der besonders bei diffusem Licht, weiter geschlossener
Blende, und streulichtempfindlichen Optiken auftritt.
2011_10_23_SD14_Britz_RagoeseBiber_Waldschrat_Selbstportaet_35mmFlekki_0060_1200x800pix.jpg





Der Staubschutz-NEU ist von diesem Problem nach meiner Beobachtung
weitgehend frei. Sicherlich, weil er erheblich durchsichtiger ist, und viel
weniger spiegelt.
(Die Hinterlinsen älterer Objektive sind nicht so gut vergütet
wie moderne Sigma-"Digital"-Objektive. )


Herzliche Grüße vom Waldschrat... :)




_
 
Waldschrat

Waldschrat

Beiträge
9.443
Firmware SD14

Welche Betriebssoftware war bei der SD14 letzter Stand der Dinge?
Meine "neue" hat Firmware 1.08 drauf.




_
 
Waldschrat

Waldschrat

Beiträge
9.443
Der gestrige Hinweis auf die geänderten SD-Staubschutze hat dem Sigma-Menschen
am Telefon in Rödermark scheinbar so gefallen, dass soeben hier ein Brief ankam.

Inhalt: ein Sigma Objektivputztuch, ein Sigma Kugelschreiber, und ein original
Sigma SD-Staubschutz aus der neuen Serie, geschenkt. :daumen:

Bin schwer beeindruckt. :ups: :cool:
Da muss ich wohl doch bald auf eine Merrill und Quattro sparen. ;)


Hier noch ein Foto der 3 Staubschutze:
3_SD_IR_Sperrfilterjpg.jpg



Die "alten" sind nicht nur deutlich farbiger (was die SD9 als Doku-Kamera
hier wieder nicht gut differenziert).
Sie spiegeln unter manchen Betrachtungswinkeln kräftig, wo die Neuen
gar nicht spiegeln.


Grüße vom Waldschrat, und viel Freude mit Euren Siechmas! :)





_
 

Dirk124

Beiträge
678
Rödermark ist immer wieder um einen netten Kundendienst weiter als andere.
Hast Du schon gelesen, daß meine Sigmas jetzt alle nach Japan zum AF-Justieren gehen?

Gruß

Dirk
 

Dirk124

Beiträge
678
SD14 Aufnahme

Hier mal das erste Bild,welches ich 2012 mit der aus der Bucht erworbenen SD14 mit dem 18-200 (ohne OS und ohne HSM) gemacht hatte.
Danach wurde ich süchtig.

Dirk
 

Anhänge

  • SDIM0648red.jpg
    SDIM0648red.jpg
    195,9 KB · Aufrufe: 31
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.083
.... kann ich natürlich nachfühlen! Es ist faszinierend ein Foveon X3 RAW auszusteuern ... macht enormen Spaß!:daumen:

Um so trauriger bin ich, wenn ich sehe, was SIGMA zur Zeit aus all dem leider macht ........:eek:

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
uwedd

uwedd

Beiträge
1.461
Um so trauriger bin ich, wenn ich sehe, was SIGMA zur Zeit aus all dem leider macht

Das verstehe ich nicht. Sigma macht eine sehr brauchbare SD1, ein vielversprechendes Quattro-Konzept und ein deutlich verbessertes SPP. Sicher ist nicht alles perfekt, aber Foveon macht doch einfach Spaß, wenn man die Kameras mit ihren Stärken nutzt. Wenn ich unkompliziert aber viel langweiliger fotografieren will, nehme ich einfach meine Nex. Die liefert nette jpg's ooc.
Selbst meine A7 konnte mich von Sigma abbringen.