
Klaus-R
Moderator
- Beiträge
- 21.083
Hallo zusammen,
sie ähneln in ihrer Körperhaltung ein bischen den Erdmännchen, wenn sie sich aufrichten, um sich Überblick zu verschaffen.
Zebramangusten leben in Afrika und südlich der Sahara. Die haben sich heute bei der Affenhitze im Duisburger Zoo wohler gefühlt, als die meisten anderen Tiere, die sich eher mal im Schatten verkrümelt haben.
Sie leben in kleinen Gruppen von ca. 10 Tieren, fressen Insekten und kleinere Säugetiere. Sie können bis zu 10 Jahre alt werden und sind nach zwei Jahren ausgewachsen.
Kleine Tiere und große Entfernungen..... Das schreit natürlich nach Brennweite, besonders mit der 1Ds, die ja auf einen Cropfaktor verzichten muss.
Ich habe das 650-1300mm Samyang Objektiv verwendet.
Bei dem hellen Sonnenlicht und ISO 1250 konnte ich problemlos aus der Hand photographieren, mit ziemlich sicheren Verschlusszeiten.
EOS 1Ds + Samyang 650-1300mm / 8,0-16 (@1100mm /F:12)





Grüße und schöne Photos
Klaus
sie ähneln in ihrer Körperhaltung ein bischen den Erdmännchen, wenn sie sich aufrichten, um sich Überblick zu verschaffen.
Zebramangusten leben in Afrika und südlich der Sahara. Die haben sich heute bei der Affenhitze im Duisburger Zoo wohler gefühlt, als die meisten anderen Tiere, die sich eher mal im Schatten verkrümelt haben.
Sie leben in kleinen Gruppen von ca. 10 Tieren, fressen Insekten und kleinere Säugetiere. Sie können bis zu 10 Jahre alt werden und sind nach zwei Jahren ausgewachsen.
Kleine Tiere und große Entfernungen..... Das schreit natürlich nach Brennweite, besonders mit der 1Ds, die ja auf einen Cropfaktor verzichten muss.
Ich habe das 650-1300mm Samyang Objektiv verwendet.
Bei dem hellen Sonnenlicht und ISO 1250 konnte ich problemlos aus der Hand photographieren, mit ziemlich sicheren Verschlusszeiten.
EOS 1Ds + Samyang 650-1300mm / 8,0-16 (@1100mm /F:12)





Grüße und schöne Photos
Klaus