Gast11423
Guest
Die Yashica Electro 35 wurde in 6 Modelvarianten produziert und zwar als
Electro 35 , 35 G (steht für vergoldete Kontakte) 35 GS und 35 GSN (wobei die GSN einen Blitzschuh mit Mittenkontakt hat , sogenannter Hotshoe,die GS nur einen Coldshoe ).
Diese 4 Modelle gibt es mit Chromoberkappe.
Ganz in schwarz wurde die 35 GT und GTN geliefert.
Alle genannten Modelle wurden zwischen 1966-77 gebaut.
alle Varianten verfügen über ein sehr hochwertiges (Color) Yashinon DX 45 mm f/1.7, 6 Linsen in 5 Gruppen. 55 mm Filtergewinde.
Die Electro 35 (und alle Varianten ) sind als Zeitautomaten ausgelegt.
Die Belichtungsmessung erfolgt durch eine
CdS-Zelle neben dem Sucher, ausserhalb des Filtergewindes.
Zeitautomatik mit Blendenvorwahl, kein manueller Modus.
Fokussiert wird mit hilfe eines gekuppelten Mischbild Entfernungsmessers
und dies funktioniert sehr präzise.
Der Sucher bietet einen Leuchtrahmen mit Parallaxenausgleich nebst Warnlampen bei Überbelichtung und Verwacklungsgefahr.
Strom bezieht die Kamera durch PX 32 Quecksilber (5.6 V) die allerdings schwierig aufzutreiben sein dürften . Alternativ lassen sich aber auch 4.5 und 6 V-Batterien, die in das Batteriefach passen , nutzen.
Wäre noch der elektronisch gesteuerter Copal Elec Zentralverschluss zu erwähnen der Aufnahmen von mehrere Minuten bis 1/500 + B. erlaubt.
Ein Selbstauslöser gehört ebenfalls zur Ausstattung.
Ein konstrucktionsbedingtes der Kamera soll nicht verschwiegen werden , das sogenannte " PAD of Death ! Ein kleiner Gummipuffer in der Verschlussmechanik der zur Auflösung neigt !
Liegt dieser Schaden vor läßt sich nicht auslösen ! Allerdings ist dieses Problem auch ohne
die Kamera total zu zerlegen , mittels Ersatz ,z.B. aus einer Schuhsohle, relativ leicht zu beheben -Geduld natürlich vorrausgesetzt. Habe das selbst an einem Model erfolgreich repariert. Wenn ich noch Fotos davon finde stelle ich die noch ein.
So , finde der roman ist groß genug und für weitere Infos gibt es einiges an Webseiten
z.B. "Eric Fiss"
Die Electro 35-- Bild 1
Electro 35 GS--Bild 2 , 3 , und 4
Electro 35 GS mit Weitwinkel und Televorsatz +WW/Tele-Finder-- Bild 5
Electro 35 GSN--Bild 5 + 6
Bild 7+8
selbstgebastelter Adapter (aus einer ausgebohrten Altbatterie in die eine Feder eingelötet wurde.
das Ganze dann in einer außen mit Allufolie passenden Pappröhre)
Electro 35 , 35 G (steht für vergoldete Kontakte) 35 GS und 35 GSN (wobei die GSN einen Blitzschuh mit Mittenkontakt hat , sogenannter Hotshoe,die GS nur einen Coldshoe ).
Diese 4 Modelle gibt es mit Chromoberkappe.
Ganz in schwarz wurde die 35 GT und GTN geliefert.
Alle genannten Modelle wurden zwischen 1966-77 gebaut.
alle Varianten verfügen über ein sehr hochwertiges (Color) Yashinon DX 45 mm f/1.7, 6 Linsen in 5 Gruppen. 55 mm Filtergewinde.
Die Electro 35 (und alle Varianten ) sind als Zeitautomaten ausgelegt.
Die Belichtungsmessung erfolgt durch eine
CdS-Zelle neben dem Sucher, ausserhalb des Filtergewindes.
Zeitautomatik mit Blendenvorwahl, kein manueller Modus.
Fokussiert wird mit hilfe eines gekuppelten Mischbild Entfernungsmessers
und dies funktioniert sehr präzise.
Der Sucher bietet einen Leuchtrahmen mit Parallaxenausgleich nebst Warnlampen bei Überbelichtung und Verwacklungsgefahr.
Strom bezieht die Kamera durch PX 32 Quecksilber (5.6 V) die allerdings schwierig aufzutreiben sein dürften . Alternativ lassen sich aber auch 4.5 und 6 V-Batterien, die in das Batteriefach passen , nutzen.
Wäre noch der elektronisch gesteuerter Copal Elec Zentralverschluss zu erwähnen der Aufnahmen von mehrere Minuten bis 1/500 + B. erlaubt.
Ein Selbstauslöser gehört ebenfalls zur Ausstattung.
Ein konstrucktionsbedingtes der Kamera soll nicht verschwiegen werden , das sogenannte " PAD of Death ! Ein kleiner Gummipuffer in der Verschlussmechanik der zur Auflösung neigt !
Liegt dieser Schaden vor läßt sich nicht auslösen ! Allerdings ist dieses Problem auch ohne
die Kamera total zu zerlegen , mittels Ersatz ,z.B. aus einer Schuhsohle, relativ leicht zu beheben -Geduld natürlich vorrausgesetzt. Habe das selbst an einem Model erfolgreich repariert. Wenn ich noch Fotos davon finde stelle ich die noch ein.
So , finde der roman ist groß genug und für weitere Infos gibt es einiges an Webseiten
z.B. "Eric Fiss"
Die Electro 35-- Bild 1
Electro 35 GS--Bild 2 , 3 , und 4
Electro 35 GS mit Weitwinkel und Televorsatz +WW/Tele-Finder-- Bild 5
Electro 35 GSN--Bild 5 + 6
Bild 7+8
selbstgebastelter Adapter (aus einer ausgebohrten Altbatterie in die eine Feder eingelötet wurde.
das Ganze dann in einer außen mit Allufolie passenden Pappröhre)
Anhänge
- 220,2 KB Aufrufe: 5
- 244,8 KB Aufrufe: 6
- 234,2 KB Aufrufe: 5
- 538,1 KB Aufrufe: 5
- 281,8 KB Aufrufe: 4
- 229,1 KB Aufrufe: 4
- 200,6 KB Aufrufe: 7
- 95,5 KB Aufrufe: 7
- 99,5 KB Aufrufe: 6
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: