Frankg
- Beiträge
- 578
Ich wurde per PN gefragt, deswegen nochmal eine Kurzanleitung für die beiden Tools für die Vorschau, bzw. Suchfunktion unter MacOS X.
1. Software herunterladen:
http://www.corpus-callosum.com/software.html ->X3F Utilities v1.3
Die Software wird automatisch heruntergeladen und im Finder als neues Volume angezeigt:

2. Die beiden Dateien X3F.mdimporter und X3F.qlgenerator an ihren jeweiligen Bestimmungsort legen:

Falls der Mac nach dem Passwort fragen sollte: eingeben.
Damit wird für diese eine Aktion der Admin freigeschaltet, danach arbeitet man wieder mit eingeschränkten Rechten.
Das ist sicherer, als die ganze Zeit mit Adminrechten zu arbeiten. Vor allem wenn man in Systemdingen unsicher ist.
Für jeden Kopiervorgang muss in diesem Fall das Passwort eingegeben werden, also 2 x.
Wenn kein Passwort verlangt wird arbeitet man ohnehin mit höheren Rechten.
Nicht notwendig ist das Freischalten des ROOT-Accounts! Davor kann ich nur warnen. Von der Existenz dieses Accounts sollte der normale Benutzer nicht mal etwas wissen und selbst als Systemadministrator braucht man diesen Account so gut wie nie.
! Wichtig unter MacOS X gibt es zwei Libraries:
1. Die Library unter „Festplatte” Standardname „Macintosh HD”; bei mir „Kyalami”
2. Die Library unter dem jeweiligen Benutzernamen.
Beide Orte funktionieren. Jedoch ist es sinnvoll die Tools unter der allgemeinen Library, also der unter dem Festplattennamen zu speichern. Dann stehen sie jedem Benutzer des Macs zur Verfügung. Im zweiten Fall würden sie nur dem Benutzer zur Verfügung stehen, der sie in seiner Library gespeichert hat.
In den jeweiligen ReadMe-Dateien steht eine Anleitung wie man vorgehen sollte, falls es wider Erwarten nicht funktionieren sollte.
Mein Tipp: Neustart. Wer das Terminal falsch bedient kann viel kaputt machen. Das ist nur für Leute gedacht, die sich damit wirklich auskennen und normalerweise nicht notwendig.
Danach kann man zum einen die CoverFlow Ansicht verwenden:

Das andere Tool erlaubt die Suche nach in den X3F-RAW's enthaltenen Metadaten:
Dazu wählt man erst den „Finder” aus: z.B. durch Klick auf ein Dateifenster oder den Schreibtisch oder wählt ihn im „Dock” aus oder man drückt Befehltaste und Tabulator bis der „Finder” ausgewählt erscheint.
Danach drückt man die Befehltaste und „F” für „Finden”.
Dann ändert sich das Dateifenster: es erscheint eine neue Zeile unter der Fensterzeile:

Eine Zeile unter „Durchsuchen” befindet sich an erster Stelle das Suchkriterium. Wenn das anklickt bekommt man eine Liste angezeigt in der man unterschiedliche Kriterien auswählen kann, die dann im Menü angezeigt werden.

Man kann dann in der Suchzeile das entsprechende Kriterium auswählen und danach suchen lassen.

Am Ende der Suchzeile befindet sich ein Pluszeichen, mit dessen Hilfe man ein weiteres Suchkriterium einblenden kann. So kann man relativ schnell komplexe Suchen realisieren: z.B. Blende größer 11, Zeitraum vom 1.2.2010 bis 1.3.2010.
Eine solche komplexe Suche kann durch Drücken auf die „Sichern"- Taste rechts oben im Dateifenster als „intelligenter Ordner” gespeichert und auch in der Seitenleiste permanent angezeigt werden. Die Inhalte werden laufend aktualisiert und verursachen im Gegensatz zur Windows-Suche keine Wartezeit und belasten das System kaum. Daher kann man diese Funktion permanent und mehrfach (für verschiedene „intelligente Ordner”) verwenden ohne sehen System zu bremsen.
Ich hoffe es war verständlich.
Gruß
Frankg
P.S. diese Anleitung gilt ab MacOS 10.5
1. Software herunterladen:
http://www.corpus-callosum.com/software.html ->X3F Utilities v1.3
Die Software wird automatisch heruntergeladen und im Finder als neues Volume angezeigt:

2. Die beiden Dateien X3F.mdimporter und X3F.qlgenerator an ihren jeweiligen Bestimmungsort legen:

Falls der Mac nach dem Passwort fragen sollte: eingeben.
Damit wird für diese eine Aktion der Admin freigeschaltet, danach arbeitet man wieder mit eingeschränkten Rechten.
Das ist sicherer, als die ganze Zeit mit Adminrechten zu arbeiten. Vor allem wenn man in Systemdingen unsicher ist.
Für jeden Kopiervorgang muss in diesem Fall das Passwort eingegeben werden, also 2 x.
Wenn kein Passwort verlangt wird arbeitet man ohnehin mit höheren Rechten.
Nicht notwendig ist das Freischalten des ROOT-Accounts! Davor kann ich nur warnen. Von der Existenz dieses Accounts sollte der normale Benutzer nicht mal etwas wissen und selbst als Systemadministrator braucht man diesen Account so gut wie nie.
! Wichtig unter MacOS X gibt es zwei Libraries:
1. Die Library unter „Festplatte” Standardname „Macintosh HD”; bei mir „Kyalami”
2. Die Library unter dem jeweiligen Benutzernamen.
Beide Orte funktionieren. Jedoch ist es sinnvoll die Tools unter der allgemeinen Library, also der unter dem Festplattennamen zu speichern. Dann stehen sie jedem Benutzer des Macs zur Verfügung. Im zweiten Fall würden sie nur dem Benutzer zur Verfügung stehen, der sie in seiner Library gespeichert hat.
In den jeweiligen ReadMe-Dateien steht eine Anleitung wie man vorgehen sollte, falls es wider Erwarten nicht funktionieren sollte.
Mein Tipp: Neustart. Wer das Terminal falsch bedient kann viel kaputt machen. Das ist nur für Leute gedacht, die sich damit wirklich auskennen und normalerweise nicht notwendig.
Danach kann man zum einen die CoverFlow Ansicht verwenden:

Das andere Tool erlaubt die Suche nach in den X3F-RAW's enthaltenen Metadaten:
Dazu wählt man erst den „Finder” aus: z.B. durch Klick auf ein Dateifenster oder den Schreibtisch oder wählt ihn im „Dock” aus oder man drückt Befehltaste und Tabulator bis der „Finder” ausgewählt erscheint.
Danach drückt man die Befehltaste und „F” für „Finden”.
Dann ändert sich das Dateifenster: es erscheint eine neue Zeile unter der Fensterzeile:

Eine Zeile unter „Durchsuchen” befindet sich an erster Stelle das Suchkriterium. Wenn das anklickt bekommt man eine Liste angezeigt in der man unterschiedliche Kriterien auswählen kann, die dann im Menü angezeigt werden.

Man kann dann in der Suchzeile das entsprechende Kriterium auswählen und danach suchen lassen.

Am Ende der Suchzeile befindet sich ein Pluszeichen, mit dessen Hilfe man ein weiteres Suchkriterium einblenden kann. So kann man relativ schnell komplexe Suchen realisieren: z.B. Blende größer 11, Zeitraum vom 1.2.2010 bis 1.3.2010.
Eine solche komplexe Suche kann durch Drücken auf die „Sichern"- Taste rechts oben im Dateifenster als „intelligenter Ordner” gespeichert und auch in der Seitenleiste permanent angezeigt werden. Die Inhalte werden laufend aktualisiert und verursachen im Gegensatz zur Windows-Suche keine Wartezeit und belasten das System kaum. Daher kann man diese Funktion permanent und mehrfach (für verschiedene „intelligente Ordner”) verwenden ohne sehen System zu bremsen.
Ich hoffe es war verständlich.
Gruß
Frankg
P.S. diese Anleitung gilt ab MacOS 10.5