
sun
Moderator
- Beiträge
- 1.963
Das Thema für Oktober:
Chaosund Ordnung
Die Gabel sticht,
der Besen kratzt,
das Kind erstickt,
die Mutter platzt
von Johan Wolfgang von Goethe
Wer hat sich noch nie so gefühlt als würde er im Chaos versinken und musste sich frei schwimmen bis er wieder Luft bekam? Denn ...
Chaosbewältigung ist das halbe Leben, Chaosschaffen die andere Hälfte!
Jede Ordnung ist der erste Schritt auf dem Weg in neuerliches Chaos.
Laut Duden bedeutet Chaos:
Abwesenheit, Auflösung aller Ordnung; völliges Durcheinander
und Synonyme sind
Anarchie, Durcheinander, Gewirr, Konfusion, Tohuwabu, Tumult, Unordnung, Verwirrung, Wirrsal, Desorganisation, Hexensabbat, Kladderadatsch, Kuddelmuddel, Salat,
Pallawatsch, Lotterwirtschaft, Schurrmurr
Herkunft: lateinisch chaos < griechisch cháos = der unendliche leere Raum; die gestaltlose Urmasse (des Weltalls)
Interessant ist auch , welche Wörter der Computer mit Chaos verbindet, beispielsweise kreativ, sorgen, herrschen ... Wer noch mehr wissen möchte kann auch das bei Duden online nachlesen.
[FONT="]
[/FONT]
Chaos ist sogar ein wissenschaftlicher Forschungsgegenstand in der Physik.
Die Physiker meinen:
Wenn Systeme so empfindlich von Veränderungen abhängen, dass langfristige Vorhersagen unmöglich werden, spricht man von chaotischem Verhalten. Und unsere Welt ist voller Chaos. Manchmal bildet sich Ordnung allerdings ganz von allein ....
oder
Das Universum ist ein chaotisches System. Chaos bedeutet nicht Unordnung wie in der Umgangssprache, sondern eine komplexe Ordnung, deren Regeln nur nicht vollständig bekannt sind. Das ist zum Beispiel am Bestreben zu erkennen, Strukturen auszubilden (von Elementarteilchen bis Galaxien).
Physiker und Philosophen führen Podiumsdiskussionen zum Thema „Ist Chaos in Ordnung?“:
Die Spur des Chaos zieht sich durch die Geschichte des Denkens. Es ist eine Spur, die immer wieder zu Umbrüchen, Revolutionen, Paradigmenwechseln und neuen Programmen des Denkens verleitete. Aber auch eine Spur, die deshalb von großer Bedeutung ist, weil sie uns zeigt, wie vorsichtig wir sein müssen, wenn wir ihr mit unseren Augen in die Vergangenheit folgen wollen. Das Maß, mit dem wir messen, ist nicht das Maß, mit dem die Vergangenheit wahrhaft ....
Ja, dann müssen bei uns im Hause schon in vielen Räumen wahrhaft große Revolutionen entstanden sein ...
Oft frage ich mich wie Erhard Blanck: „Wenn es das Chaos gibt, müßte es auch Ordnung geben. Nur wo?“
Also ich wünsche euch viel Glück bei der Suche nach platzenden Müttern, der Chaosbewältigung oder – schaffung (je nachdem) und der Suche nach Elementar – und anderen Teilchen.
Vielleicht findet ihr auch einen Menschen von dieser Art:
Menschen, die davon leben, etwas in Ordnung zu bringen,
haben nichts dagegen, dass es drunter und drüber geht.
Ich hoffe, ich habe euch etwas verwirrt und ihr seid nicht mehr ganz klar im Kopf!
Haltet im Leben immer etwas Chaos bereit und denkt an Einsteins Sprüche:
Nichts kann existieren ohne Ordnung.
Nichts kann entstehen ohne Chaos.
Ordnung braucht nur der Dumme, das Genie beherrscht das Chaos.
Ich bin gespannt auf eure Ideen bei der Umsetzung diese Themas.
Chaosund Ordnung
Die Gabel sticht,
der Besen kratzt,
das Kind erstickt,
die Mutter platzt
von Johan Wolfgang von Goethe
Wer hat sich noch nie so gefühlt als würde er im Chaos versinken und musste sich frei schwimmen bis er wieder Luft bekam? Denn ...
Chaosbewältigung ist das halbe Leben, Chaosschaffen die andere Hälfte!
Jede Ordnung ist der erste Schritt auf dem Weg in neuerliches Chaos.
Laut Duden bedeutet Chaos:
Abwesenheit, Auflösung aller Ordnung; völliges Durcheinander
und Synonyme sind
Anarchie, Durcheinander, Gewirr, Konfusion, Tohuwabu, Tumult, Unordnung, Verwirrung, Wirrsal, Desorganisation, Hexensabbat, Kladderadatsch, Kuddelmuddel, Salat,
Pallawatsch, Lotterwirtschaft, Schurrmurr
Herkunft: lateinisch chaos < griechisch cháos = der unendliche leere Raum; die gestaltlose Urmasse (des Weltalls)
Interessant ist auch , welche Wörter der Computer mit Chaos verbindet, beispielsweise kreativ, sorgen, herrschen ... Wer noch mehr wissen möchte kann auch das bei Duden online nachlesen.
[FONT="]
[/FONT]
Chaos ist sogar ein wissenschaftlicher Forschungsgegenstand in der Physik.
Die Physiker meinen:
Wenn Systeme so empfindlich von Veränderungen abhängen, dass langfristige Vorhersagen unmöglich werden, spricht man von chaotischem Verhalten. Und unsere Welt ist voller Chaos. Manchmal bildet sich Ordnung allerdings ganz von allein ....
oder
Das Universum ist ein chaotisches System. Chaos bedeutet nicht Unordnung wie in der Umgangssprache, sondern eine komplexe Ordnung, deren Regeln nur nicht vollständig bekannt sind. Das ist zum Beispiel am Bestreben zu erkennen, Strukturen auszubilden (von Elementarteilchen bis Galaxien).
Physiker und Philosophen führen Podiumsdiskussionen zum Thema „Ist Chaos in Ordnung?“:
Die Spur des Chaos zieht sich durch die Geschichte des Denkens. Es ist eine Spur, die immer wieder zu Umbrüchen, Revolutionen, Paradigmenwechseln und neuen Programmen des Denkens verleitete. Aber auch eine Spur, die deshalb von großer Bedeutung ist, weil sie uns zeigt, wie vorsichtig wir sein müssen, wenn wir ihr mit unseren Augen in die Vergangenheit folgen wollen. Das Maß, mit dem wir messen, ist nicht das Maß, mit dem die Vergangenheit wahrhaft ....
Ja, dann müssen bei uns im Hause schon in vielen Räumen wahrhaft große Revolutionen entstanden sein ...
Oft frage ich mich wie Erhard Blanck: „Wenn es das Chaos gibt, müßte es auch Ordnung geben. Nur wo?“
Also ich wünsche euch viel Glück bei der Suche nach platzenden Müttern, der Chaosbewältigung oder – schaffung (je nachdem) und der Suche nach Elementar – und anderen Teilchen.
Vielleicht findet ihr auch einen Menschen von dieser Art:
Menschen, die davon leben, etwas in Ordnung zu bringen,
haben nichts dagegen, dass es drunter und drüber geht.
Ich hoffe, ich habe euch etwas verwirrt und ihr seid nicht mehr ganz klar im Kopf!
Haltet im Leben immer etwas Chaos bereit und denkt an Einsteins Sprüche:
Nichts kann existieren ohne Ordnung.
Nichts kann entstehen ohne Chaos.
Ordnung braucht nur der Dumme, das Genie beherrscht das Chaos.
Ich bin gespannt auf eure Ideen bei der Umsetzung diese Themas.
Viel Spaß beim Chaos machen und das ihr einen Dummen findet, der es wieder beseitigt ohne das er sich dumm fühlt.
Sonja
P.S.: Falls es Probleme mit dem Wettbewerb gibt, schreibt mir bitte eine PN über das Forum, weil ich nicht sooft in den email-account des Wettbewerbs schaue. Danke.
Bitte sendet euer Bild an diese Email Adresse:
Hinweis: Bitte schreibt in die Email auch euren Usernamen, mit dem ihr im Forum angemeldet seid!
Die Regeln:
- Das eingesandte Bild sollte nicht größer als 490 KB und maximal 1200 Pixel in Höhe und Breite sein. Nur 1 Bild pro User.
- Bitte Exifs löschen!
- Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2014 Alle Bilder die danach eingesandt werden können nicht mehr teilnehmen.
- Eingesandt werden dürfen nur Bilder, an denen keine Rechte Dritter bestehen. Mit der Zusendung erklärt ihr euch damit einverstanden, dass die Bilder im Rahmen des Bilderwettbewerbs auf www.bilderforum.de veröffentlicht werden dürfen.
- Bitte nur Bilder ohne Siganturen
Liebe Grüße
Sonja

Hinweis: Bitte schreibt in die Email auch euren Usernamen, mit dem ihr im Forum angemeldet seid!
Die Regeln:
- Das eingesandte Bild sollte nicht größer als 490 KB und maximal 1200 Pixel in Höhe und Breite sein. Nur 1 Bild pro User.
- Bitte Exifs löschen!
- Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2014 Alle Bilder die danach eingesandt werden können nicht mehr teilnehmen.
- Eingesandt werden dürfen nur Bilder, an denen keine Rechte Dritter bestehen. Mit der Zusendung erklärt ihr euch damit einverstanden, dass die Bilder im Rahmen des Bilderwettbewerbs auf www.bilderforum.de veröffentlicht werden dürfen.
- Bitte nur Bilder ohne Siganturen
Liebe Grüße
Sonja
P.S. Die Exifs kann man sehr einfach mit dem Freware Programm Exifer löschen.
Die Bildgröße kann man leicht mit bimp lite ändern.
Beides bei chip.de zubekommen
Die Bildgröße kann man leicht mit bimp lite ändern.
Beides bei chip.de zubekommen



