
Saturn
Moderator
- Beiträge
- 6.912
Wir, Gaby und ich, sind Freunde der Spielerei.
Letztes Jahr haben wir, für uns, die dreidimensionale Welt entdeckt.
Klar, es ist eine Spielerei, macht aber zwischendurch viel Spaß.
Zu dieser Spielerei braucht man nicht viel.
Eine Sigma reicht aus, eine kleine Software und natürlich eine Brille.
Die Software ist kostenlos, die Brille kostet, je nach Versender grade mal
einen ganzen Teuro.
Die 3D-Welt kennen wir ja, sei es aus dem Fernsehen oder ganz früher aus Zeitschriften,
denen ein Nasenfahrrad beigelegt wurde.
Damals waren die Brillen in Rot/Grün, sie langten nur zur Betrachtung ins Schwarz/Weiß.
Ich möchte aber gerne in Farbe betrachten und das geht natürlich auch.
Die Brille muss in Rot/Cyan sein, dann klappt das auch in Farbe, allerdings mit geringfügiger Einschränkung.
Beschäftigen wir uns erst mal mit der Aufnahme, denn diese ist ja das Ausgangsmaterial.
Wir gucken bekanntlich mit zwei Augen, also brauchen wir auch zwei Aufnahmen.
Freihand ist das nicht ganz so einfach, aber mit Stativ ist es umständlich.
Ich bediene mich der Cha-Cha-Methode.
Ich belaste mein linkes Bein, fokussiere das Objekt, machte die Aufnahme,
halte die Kamera in dieser Position fest, fokussiere ein weiteres mal,
aber löse nicht aus, halte den Wert fest und belaste jetzt das rechte Bein,
also verschiebe ich mich um etwa 10 cm horizontal, nach rechts.
Jetzt erst drücke ich den Auslöser durch.
Nun habe ich zwei Aufnahmen im Kasten, fast identisch, nur etwas versetzt,
was unserem Augenabstand in etwa entspricht.
Jetzt gehen wir mit den Aufnahmen in die Dunkelkammer.
Ich nutze das Freeware-Programm StereoPhotomaker.
Download hier von meinem Server.
Mit dabei ist auch eine Hilfedatei.
http://top-tours-international.de/down/3dmaker.zip
Das Programm ist ohne Installation, die EXE startet sofort!
Starten wir mit einem Testbild:
Die Ausgangsbilder sind:


Öffnen wir jetzt die Bilder in StereoPhotomaker,
gleich mit der Option 2 Bilder zu öffnen


Jetzt geht es ans montieren!
Die Bilder sind evtl. vertikal versetzt und vermutlich auch leicht gedreht, durch die Cha-Cha-Methode.
Dazu rufen wir das Montagewerkzeug auf: Ganz einfach durch die J-Taste.
Es erschein ein monocromes Doppelbild, fast fertig montiert, aber nicht perfekt.

Mit diesem Montagewerkzeug versuchen wir die beiden Bilder annähernd deckungsgleich zu montieren. Dazu dienen die Schiebebalken,
die alle Dreh-und Schiebemöglichkeiten bieten,
und schließen das Fenster mit OK

Ende Teil 1
Letztes Jahr haben wir, für uns, die dreidimensionale Welt entdeckt.
Klar, es ist eine Spielerei, macht aber zwischendurch viel Spaß.
Zu dieser Spielerei braucht man nicht viel.
Eine Sigma reicht aus, eine kleine Software und natürlich eine Brille.
Die Software ist kostenlos, die Brille kostet, je nach Versender grade mal
einen ganzen Teuro.
Die 3D-Welt kennen wir ja, sei es aus dem Fernsehen oder ganz früher aus Zeitschriften,
denen ein Nasenfahrrad beigelegt wurde.
Damals waren die Brillen in Rot/Grün, sie langten nur zur Betrachtung ins Schwarz/Weiß.
Ich möchte aber gerne in Farbe betrachten und das geht natürlich auch.
Die Brille muss in Rot/Cyan sein, dann klappt das auch in Farbe, allerdings mit geringfügiger Einschränkung.
Beschäftigen wir uns erst mal mit der Aufnahme, denn diese ist ja das Ausgangsmaterial.
Wir gucken bekanntlich mit zwei Augen, also brauchen wir auch zwei Aufnahmen.
Freihand ist das nicht ganz so einfach, aber mit Stativ ist es umständlich.
Ich bediene mich der Cha-Cha-Methode.
Ich belaste mein linkes Bein, fokussiere das Objekt, machte die Aufnahme,
halte die Kamera in dieser Position fest, fokussiere ein weiteres mal,
aber löse nicht aus, halte den Wert fest und belaste jetzt das rechte Bein,
also verschiebe ich mich um etwa 10 cm horizontal, nach rechts.
Jetzt erst drücke ich den Auslöser durch.
Nun habe ich zwei Aufnahmen im Kasten, fast identisch, nur etwas versetzt,
was unserem Augenabstand in etwa entspricht.
Jetzt gehen wir mit den Aufnahmen in die Dunkelkammer.
Ich nutze das Freeware-Programm StereoPhotomaker.
Download hier von meinem Server.
Mit dabei ist auch eine Hilfedatei.
http://top-tours-international.de/down/3dmaker.zip
Das Programm ist ohne Installation, die EXE startet sofort!
Starten wir mit einem Testbild:
Die Ausgangsbilder sind:


Öffnen wir jetzt die Bilder in StereoPhotomaker,
gleich mit der Option 2 Bilder zu öffnen


Jetzt geht es ans montieren!
Die Bilder sind evtl. vertikal versetzt und vermutlich auch leicht gedreht, durch die Cha-Cha-Methode.
Dazu rufen wir das Montagewerkzeug auf: Ganz einfach durch die J-Taste.
Es erschein ein monocromes Doppelbild, fast fertig montiert, aber nicht perfekt.

Mit diesem Montagewerkzeug versuchen wir die beiden Bilder annähernd deckungsgleich zu montieren. Dazu dienen die Schiebebalken,
die alle Dreh-und Schiebemöglichkeiten bieten,
und schließen das Fenster mit OK

Ende Teil 1