
othello8
- Beiträge
- 1.347
Werte Fotofreunde,
diese Frage habe ich mir auch schon einige male gestellt! Vor allem, seit ich mit meiner Sony A7 ganz glücklich bin.
Jetzt hat mir das Schicksal in Gestalt eines Megasuperschnäppchens wieder zu einer Sigma SD-Quattro H verholfen. Und gestern war ich das erste mal längere Zeit mit dem Teil bei uns am Rheinufer unterwegs. Und was soll ich sagen? Nachdem ich die Bilder entwickelt habe weiß ich wieder um die Einzigartigkeit der Foveon Bilder gegenüber anderen Foto´s.
Aber zuerst einmal zu den Details:
Die Aufnahmen wurden mit der Quattro H gecropt, also im APS-C Format mit einem 10-20mm F3,5 Objektiv gemacht. Bei der Bearbeitung stellte ich mir die Frage, ob es sich bei dem SD-Quattro H Sensor um einen völlig anderen Sensor als bei der kleinen Quattro handelt. Ich mußte bei der RAW Konvertierung fast kaum etwas ändern. Nahezu alle Regler auf 0, automatischer Weißabgleich aus der Kamera, Farbregler auf Standard. Da mußte ich bei der kleinen Quattro immer mehr eingreifen. Und diese Nulleinstellung erbrachte sehr natürliche Farbresultate. Die Schärfe der Bilder ist genial, nachschärfen absolut nicht notwendig. Im Gegenteil, bei einigen Bildern habe ich sogar die Schärfe leicht reduziert.
Andere Sigmathemen sind geblieben. Ich habe in der Bearbeitung die "Rauschregler" zugunsten der Detailwiedergabe komplett zurückgenommen. Mit dem Resultat, daß bei einigen Bildern in Dunkelbereichen Luminanzrauschen zu erkennen ist. Trotz Aufnahmen in ISO 100! OK, damit kann ich leben, ich fotografiere eben mit Sigma....
Aber erst mal genug der Worte, hier einige Bilder:
Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Bild 8

Bild 9

Bild 10

Bild 11

Doch nun zur Ausgangsfrage: Warum Foveon? Was gerechtfertigt den Aufwand eines zweiten Sensorsystems?
Leider kann ich die Antwort dazu mit den Bildern hier nicht genau beantworten. Durch die veränderte Auflösung der hochgeladenen Foto´s hier im Forum, sehe ich beim Direktzugriff am heimischen PC die Bilder nochmal anders, als sie hier im Forum zu sehen sind.
Konkret: Die Plastizität der Bilder (andere nennen es übertrieben 3-D Effekt) wird hier nicht so deutlich. In den Bildern 6 bis 10 rückt der Baumstamm beim Direktbetrachten der Foto´s fast 3-D mäßig in den Vordergrund. Dies ist bei den Bildern hier im Forum leider nicht so zu erkennen.
Des weiteren gefällt mit die natürliche und sehr differenzierte Farbwiedergabe der Quattro H sehr gut. Das bekommt meine Sony auch nicht so hin.
Aber, dies alles sind Nuancen, keine Welten. Und daher freue ich mich diebisch beide Systeme besitzen zu dürfen.
Und eines ist klar: Meine SD-Quattro H verkaufe ich nicht mehr……..
Liebe Grüße
Dieter
diese Frage habe ich mir auch schon einige male gestellt! Vor allem, seit ich mit meiner Sony A7 ganz glücklich bin.
Jetzt hat mir das Schicksal in Gestalt eines Megasuperschnäppchens wieder zu einer Sigma SD-Quattro H verholfen. Und gestern war ich das erste mal längere Zeit mit dem Teil bei uns am Rheinufer unterwegs. Und was soll ich sagen? Nachdem ich die Bilder entwickelt habe weiß ich wieder um die Einzigartigkeit der Foveon Bilder gegenüber anderen Foto´s.
Aber zuerst einmal zu den Details:
Die Aufnahmen wurden mit der Quattro H gecropt, also im APS-C Format mit einem 10-20mm F3,5 Objektiv gemacht. Bei der Bearbeitung stellte ich mir die Frage, ob es sich bei dem SD-Quattro H Sensor um einen völlig anderen Sensor als bei der kleinen Quattro handelt. Ich mußte bei der RAW Konvertierung fast kaum etwas ändern. Nahezu alle Regler auf 0, automatischer Weißabgleich aus der Kamera, Farbregler auf Standard. Da mußte ich bei der kleinen Quattro immer mehr eingreifen. Und diese Nulleinstellung erbrachte sehr natürliche Farbresultate. Die Schärfe der Bilder ist genial, nachschärfen absolut nicht notwendig. Im Gegenteil, bei einigen Bildern habe ich sogar die Schärfe leicht reduziert.
Andere Sigmathemen sind geblieben. Ich habe in der Bearbeitung die "Rauschregler" zugunsten der Detailwiedergabe komplett zurückgenommen. Mit dem Resultat, daß bei einigen Bildern in Dunkelbereichen Luminanzrauschen zu erkennen ist. Trotz Aufnahmen in ISO 100! OK, damit kann ich leben, ich fotografiere eben mit Sigma....
Aber erst mal genug der Worte, hier einige Bilder:
Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Bild 8

Bild 9

Bild 10

Bild 11

Doch nun zur Ausgangsfrage: Warum Foveon? Was gerechtfertigt den Aufwand eines zweiten Sensorsystems?
Leider kann ich die Antwort dazu mit den Bildern hier nicht genau beantworten. Durch die veränderte Auflösung der hochgeladenen Foto´s hier im Forum, sehe ich beim Direktzugriff am heimischen PC die Bilder nochmal anders, als sie hier im Forum zu sehen sind.
Konkret: Die Plastizität der Bilder (andere nennen es übertrieben 3-D Effekt) wird hier nicht so deutlich. In den Bildern 6 bis 10 rückt der Baumstamm beim Direktbetrachten der Foto´s fast 3-D mäßig in den Vordergrund. Dies ist bei den Bildern hier im Forum leider nicht so zu erkennen.
Des weiteren gefällt mit die natürliche und sehr differenzierte Farbwiedergabe der Quattro H sehr gut. Das bekommt meine Sony auch nicht so hin.
Aber, dies alles sind Nuancen, keine Welten. Und daher freue ich mich diebisch beide Systeme besitzen zu dürfen.
Und eines ist klar: Meine SD-Quattro H verkaufe ich nicht mehr……..


Liebe Grüße
Dieter