Wahrheit oder Lüge

Papa Simba

Papa Simba

Beiträge
337
Nördlich des Äquators wie bei uns, dreht sich das Wasser z.B. beim Ablaufen aus einem Gefäß rechts herum.

Südlich des Äquators auf der südlichen Halbkugel linkes herum. Genau bei dem Schild in Kenya verläuft der Äquator. Ein junger Mann zeigt das vorbeikommenden Touristen. Aus einer Schüssel mit einem Stopfen in der Mitte lässt er Wasser ab. Ca. 2 Meter vom Äquator auf der nördlichen Erdhalbkugel. Der Strudel in der Schale dreht rechts herum. Dann das Gleiche südlich des Äquators, der Strudel in der Schale dreht links herum.

Wahrheit oder Lüge?
 

Anhänge

  • Äquator-800.jpg
    Äquator-800.jpg
    501 KB · Aufrufe: 9
Harald

Harald

Beiträge
1.787
Geschickt beeinflusst würde ich mal tippen. ;)
 
Papa Simba

Papa Simba

Beiträge
337
Auf der nördlichen Erdhalbkugel drehen sich die Wasserwirbel immer rechtsherum. Das ist richtig.
Aber auf der südlichen Erdhalbkugel?
 
GD7

GD7

Beiträge
1.393
Auch auf der nördlichen Halbkugel dreht sich der Wasserwirbel je nach dem wie er beeinflusst wird, mal nach links oder nach rechts.
Da kann ein Windhauch und viele andere Einflüsse eine Rolle spielen.
Aber die Aussage, dass sich der Wasserwirbel auf der nördlichen Halbkugel immer rechts herum dreht ist falsch, er kann sich genau so auch links drehen.
Das ist auf der Südhalbkugel nicht anders.
Unter dem Link, den ich gepostet hatte, ist das nochmal gut erklärt.
Der junge Mann, der das vorführt, nimmt die Touristen ein bischen auf den Arm, mehr nicht.😉
Es ist irgendwie einleuchtend, dass nur wenige Meter hin oder her, direkt am Äquator nicht diese Auswirkung haben kann.
 
Papa Simba

Papa Simba

Beiträge
337
Welt der Physik: Drehen sich Wasserwirbel auf der Nordhalbkugel immer in die gleiche Richtung?

Die Antwort ist: nein! Entgegen der Annahme vieler Menschen drehen sich Badewannenwirbel auf einer Hemisphäre nicht immer in die gleiche Richtung. Vielmehr ist es Zufall, ob das Wasser im Uhrzeigersinn oder entgegen abfließt. Grund dafür ist die Größe der Wirbel: Sie sind viel zu klein, als dass sie von der Erdrotation beeinflusst werden können.
Effekt der Corioliskraft
Bei Meeresströmungen oder den Luftwirbeln von atmosphärischen Hoch- und Tiefdruckgebieten ist das anders. Auf der Nordhalbkugel drehen sich solche Wirbel tatsächlich immer in die gleiche Richtung und stets entgegengesetzt zu denen auf der Südhalbkugel. Grund dafür ist die sogenannte Corioliskraft. Denn durch die Erdrotation dreht sich die Erde unter dem Wasser oder der Luft weg, das führt dazu, dass Körper senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung und zur Drehrichtung der Erde abgelenkt werden. Da sich die Erde nach Osten dreht, entstehen so auf der Nordhalbkugel rechtsdrehende Wasserwirbel und Hochdruckgebiete. Ein Tiefdruckgebiet dreht sich dagegen links herum, da aufgrund des Druckgefälles die Luft von außen nach innen und von unten nach oben im Wirbel strömt. Auf der Südhalbkugel drehen sich Wasser und Luft entsprechend in entgegengesetzter Richtung.

Der Einfluss der Erdrotation wird durch die Rossbyzahl beschrieben, einer dimensionslosen Kennzahl. Sie ist abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit, der Drehung der Horizontebene und der Länge des Wirbels. Je größer die Rossbyzahl, desto kleiner ist der Effekt der Corioliskraft für Wasser- oder Luftströmungen. Vergleicht man die Werte eines Tiefdruckgebiets in der Atmosphäre mit denen eines Wasserwirbels in der Badewanne, so ist der Wert für die Rossbyzahl des Badewannenwirbels etwa eine Million Mal größer als für das Tiefdruckgebiet. Der Einfluss der Erdrotation auf die Wasserwirbel in der Badewanne ist also sehr klein.