Hallo zusammen,
vielen Dank für den Link.
Gar nicht schlecht diese Gegenüberstellung. Leider ist IMHO hier aber nicht alles richtig dargestellt.
Die beiden Hauptfehler waren wieder einmal: Auflösung = Pixelzahl ... das ist leider aus den Köpfen nicht rauszukriegen und der vermeintliche "Weitwinklelnachteil" der APS-C Kameras.
Ganz im Gegenteil ... seit es z.B. das SIGMA 10-20 EX DC gibt, macht man bei gleichem Bildwinkel mit den APS-C Kameras die besseren, weil randschärferen und vignettierungsärmeren Photos. Das von SIGMA nun angekündigte 8-16mm DC erschließt dann sogar den MEGA-EXTREM WW-Bereich für die Cropkameras.
Dazu kommt, dass man mit den APS-C SuperWW Objektiven erheblich günstiger an die entsprechenden Photos kommt als mit vergleichbaren Kleinbildobjektiven, die im Randbereich ganz klar schlechter zeichnen.
Der APS-C Televorteil immerhin wird gut deutlich. Ein 300mm/5,6 muss für Vollformat durch ein 500mm/5,6 ersetzt werden.
Ich sage nur PREIS + Gewicht ... da gibt's nicht viel zu diskutieren ... wenn man dann noch das 500mm/5,6 durch ein 800mm/5,6 ersetzen möchte ... wird's alles noch viel deutlicher.
Noch eine Überlegung bzgl. "Selektiver Schärfentiefe" meinerseits...

Es ist überhaupt KEIN Problem, ein ZUVIEL an Tiefenschärfe digital zu reduzieren .... da gibt's klasse Software für.
Umgekehrt ist es
unmöglich, die Tiefenschärfe digital zu erweitern.
Gefehlt hat es mir in diesem Video, insbesondere diejenigen Bereiche der Photographie mal herauszustellen, in welchen Vollformat ganz klar ein Nachteil ist ... und das ist z.B. der Makrobereich, wo eigentlich immer Schärfentiefe Mangelware ist.
Der Hinweis auf die Abberationsproblematik im äußeren Ausleuchtungsbereich von Kleinbildobjektiven ist sicherlich richtig. Unschlüssig aber bin ich mir bei der Behauptung, dass Verzeichnungsfehler (Kissen/Tonne) beim großen Ausleuchtungskreis zunehmen. Meiner Meinung nach spielt das keine Rolle. Der Krümmungsradius der Verzeichnungslinien ist IMHO der gleiche und verändert sich zum Bildrand hin nicht ... will also sagen ... die Ausschnittvergrößerung eines verzeichnenden Objektives müsste im Grunde in gleichem Maße verzeichnet sein, wie das Vollformat.
Grüße und schöne Photos
Klaus