Die EBV-Hinweise können nur von SIGMA-Kennern verstanden werden
Davon bin ich ausgegangen - die anderen können damit ja auch nix anfangen bzw. dürfen gerne nachfragen.
Noch ein Wort zum SFD-Modus (für die "anderen"): Das ist ein in die Kamera integrierter HDR-Modus aus sieben Einzelbelichtungen, der aufgrund seiner genauen Abstimmung auf den Sensor perfekte Kontrastergebnisse liefert. Da aber in der vorliegenden Software-Version noch keine Einzelbildausrichtung und keine Geisterbild-Unterdrückung integriert ist, ist die Anwendung nur vom Stativ und bei absolut unbewegten Objekten sinnvoll. Es sei denn, man umgeht das auf die beschriebene Weise. Allerdings habe ich es in HDR-Efex noch nicht geschafft, die Kontraste gleichermaßen perfekt und natürlich auszuarbeiten.
D
Das LAOWA 15mm/f:4 habe ich selber ... tolle Optik!
Bei der Shift Option gilt es zu beachten, dass diese vom Hersteller NUR für die APS-C Nutzung "versprochen" wird.
Ich nutze es an Kleinbild, da ist nix mehr mit Shift und an APS-H denke ich, dass Shift auch nur minimal innerhalb des brauchbaren Ausleuchtungskreises möglich sein dürfte.
Im "H-Format" lässt es sich der Shift auch noch ganz gut nutzen. Ich habe allerdings noch nicht getestet, ob bei voller Verstellung wirklich keine dunklen oberen Ecken auftreten. Aufgefallen ist mir bisher noch nix. Abblenden auf 16 ist bei Shiftverstellungen auch bei anderen Optiken immer angezeigt.
Bei genauer Beurteilung der Abbildungsqualität lässt sich sagen, dass das Laowa in erster Linie ein Makroobjektiv ist und erst in zweiter ein Shiftobjektiv. Ich bin mir noch nicht sicher (mangels Härtetest in konkreten Anwendungen), ob es professionelle Ansprüche in der Architekturfotografie erfüllen kann. In der Makrofotografie schon. Die Shiftfunktion hat allerdings in der Makrofotografie durchaus auch ihren Sinn: Man kann oft störende Hintergrunddetails einfach "wegshiften", ohne die gewünschte Lane der Schärfeebene aufgeben zu müssen.
Man kann auch nur in eine Richtung shiften (zur langen Bildseite hin), normalerweise also im Querformat.
Der Vorteil der sd Quattro an diesem Objektiv ist, das auch bei voller Verstellung keinerlei störender Lenscast auftritt.
Aber bevor ich jemanden zu einer Fehlinvestition verleite: Die Pentax-Version des Laowa 4/15 lässt sich
nicht ohne Modifikation am Sigma-Bajonett verwenden. Da das Auflagemaß bei Sigma kürzer ist, stimmt die Stellung der Floating-Elements nicht mit der Aufnahmedistanz überein. Man muss das Auflagemaß korrigieren. Das kann man mit Passscheiben zwischen Objektivbajonett und -körper machen, dann allerdings müssten vier winzige Schräubchen alle Kräfte auffangen, die auf das Objektiv einwirken.
Ich habe deshalb ein Formteil konstruiert (in Einzelanfertigung 150 Euro), für einen Kraftschluss zwischen Objektiv und Bajonett/Kamera sorgt und gleichzeitig das Auflagemaß richtig stellt. Das aber nur am Rande, jedenfalls ist das mit "modifiziertem Laowa.." gemeint..
Andreas