Timelapse mit qDSLR-Dashboard

ThomasRS

ThomasRS

Beiträge
5.465
Wie einige vielleicht noch wissen, beschäftige ich mich hier und da auch ZeitrafferVideos.
Und nachdem Florian_H hier http://www.bilderforum.de/t23195-zeitraffer-sonnenuntergang-in-duisburg.html
schon einen Fred aufgesetzt hat, der damit zu tun hat, mache ich mal hier weiter, damit die Rubrik auch
mal was zu tun hat :).
Ich hatte leider keinen so schicken Sonnenuntergang, alsohab' die Knippse einfach auf die
Fensterscheibe gerichtet, wo sich die Regentropfen herumtummeln. Tests eben.

Wie sowas geht ?
Einfacher als man denkt.
Entweder man liest sich das entsprechende Thema hier im Forum in meinem Bloody-Beginners-Tutorial
mal ausschweifend durch, oder man macht sich im Netz der Netze schlau.
Ich war aber mal so frei, hier eine Minimalanleitung anzuheften :)

Voila:
Das Making Of mit einer D3000, einem Androidenhandy und der qDSLR-Dashboard App.


Timelapse-Videos (Zeitraffer-Videos) lassen sich mit DSLRs oder Systemkameras ja prima
machen, solange sie entweder einen Intervallauslöser eingebaut haben, oder ein externes
Gerät dafür genutzt wird.
Das perfekte Werkzeug dafür sind kleine APPs oder Programme für tragbare Geräte wie Handies,
Tablets oder Laptops/Notebooks.

Meine Wahl ist vor einiger Zeit auf das qDSLR-Dashboard gefallen.
Warum?
Ganz einfach.
Das Dings ist für Windows, Android, Linux und OSX verfügbar. Ich kann es also auf all
meinen Geräten nutzen, ohne mich umgewöhnen zu müssen. Ausserdem kostet es nichts (gut
für das innere Sparschwein).

Wenn die App / das Programm einmal installiert ist:
- OTG-Kabel ans Androidchen
(ist ein notwendiger kleiner Billig-Adapter, am Laptop/PC braucht man das Tierchen nicht)
- USB-Kabel an die D3000
- Software starten
- Kamera erkennen lassen
- Fertich.
- Software auf dem Handy starten,
- Kamera anmachen.
- 10 Sekunden warten.
(sollte jetzt noch nicht der Hauptbildschirm da sein, einfach auf "Kamera erkennen" tippen.)

Von jetzt an kann man fast alles steuern, was Nikons, Canons und Sonys so können.
Und das nicht auf dem Kamera-Mäusekino, sondern auf einem grossen Display.
Hier habe ich erst mal wild herumprobiert und alles mögliche ein- und verstellt, was so geht.
Und es geht viel :)
Das Bracketing ist easy as can und richtig flexibel.
Geil.
Punkt.

Wenn die Kamera LiveView hat, kann man den auf das externe Gerät umleiten.
Fotos können auf der Kamera oder auf dem externen Gerät gespeichert werden.
(Wenn auf dem externen Teil gespeichert wird, kann man die Bilder auf der Knippse auch gleich löschen lassen.)
Die Intervallfunktion klappt perfekt.

Des Weiteren, wie man das so macht zum Testen:
- Kamera auf Stativ,
- AF aus,
- Zeitautomatik an,
- keine RAWs,
(Weil die kleine Knippse bei kurzen Auslöseintervallen nicht so schnell speichern kann)
- kleinste Auflösung,
(Um die Datenmengen für die Verarbeitung klein zu halten)
- Bildauschnitt nehmen,
- fokussieren,
- fertig erstmal.

Jetzt habe ich im Dashboard einen Intervall von 2 Sekunden eingestellt, blind auf 500 Auslösungen
eingerichtet und laufen lassen.
Schade, dass die D3000 nur alle 5 -6 Sekunden ausgelöst hat, weil sie nicht schneller hinterhergekommen
ist, das arme, alte Hascherl.

Das stört das Dashboard allerdings garnicht.
Das Ding ist so schlau und richtet den tatsächlich genutzten Intervall auf ein Vielfaches des gewählten
ein, also in meinem Fall auf 6 Sekunden. Die Anzahl der Auslösungen ändert sich zwar, aber die für den
Beobachtungszeitraum errechnete ZEIT nicht.
Das ist genial mitgedacht.

So behub es sich alldann, dass sich gar rasch 160 Bildlein im Körbchen einfanden.
Alles gut.
Punkt.

Jetzt machen aber all die Buntpixelsammlungen noch keinen Film.
Für alle, die nur mal schnell ausprobieren wollen, wie so was geht:
Ich beschränke mich hier mal auf Windoof-Kisten, es gibt nämlich ein kleines Programm, das heisst MakeAVI.
Das sollte man sich runterladen und installieren. Wobei, das Dings muss gar nicht installiert werden, das
rennt sogar von einem USB-Stick aus fantastisch.

- Alle Bilder zum Testen in einen Ordner packen.
- MakeAvi aufrufen.
- Bilder alle markieren und ins Programm ziehen oder im Programm auswählen.
- Framerate einstellen
(sinnvollerweise die, die auch in Intervall vorgesehen wurde)
- Crop heisst hier tatsächlich Crop und nicht etwa Verkleinerung
die Software wählt hier einen Ausschnitt aus dem Bild, keine
Möglichkeit, darauf einzuwirken. Also, entweder extern verkleinern
oder einfach zum Testen damit leben, dass die Software "eigenen Willen" hat.
Erste Tests sinnvoller Weise erstmal mit 800*600 oder sowas.....
- Abschicken!
- Jetzt fragt das Programm nach einem Speicherort und Dateinamen
Am einfachsten in den Bilderordner legen.
- Als nächstes, will das Programm wissen, welchen Codec es nutzen soll.
Das liegt ein bisschen daran, welche bei Dir installiert sind.
Klappen sollte auf jeden Fall der Microsoft-Video-Codec.
- FERTIG

Je nach Rechnergeschwindigkeit und Anzahl der Bilder hat man binnen ein paar Minuten seinen "Film" fertig.
Einfacher geht's kaum.

Was dabei raus kommt, kann man hier sehen:
https://www.youtube.com/user/TommesDaPommes
Die ersten 4 kleinen Schnippsel sind vom letzten Sonntag.
Die sind 1912/1920 * 1080. (Jajaja, 1912 ist kein HD, das hab' ich auch nicht behauptet :) )

Die beiden, die "Full" heissen, habe ich aus dem Originalbild verkleinert und dann durchrennen lassen.
Die beiden, die "Crop" heissen, habe ich von der Software croppen lassen.

Nicht gerade Hollywood, aber als Ansichtsmaterial..........
 
Gefisa

Gefisa

Beiträge
1.214
Hi Thomas,

Sieht wirklich stark aus :daumen: :klatschen:
Das qDSLR-Dashboard und das normale DSLR-Dashboard was es im Google play zu finden gibt habe ich auch schon benutzt.
An der Nikki D610 geht das sogar über WIFI adapter. Habe das ganze aufgebaut um bei der Sonnenfinsterniss vorige Woche Photos zu machen. Ueber das Tablet Liveview gehabt und auch über's Tablet auslösen können und dann das gerade gemachte Photo auch ansehen können. Wirklich sehr stark :daumen:

Aber auf die Idee mit timelaps war ich noch nicht gekommen.
qDSLR-Dashboard ist daher gut weil es halt sowohl auf Android als auch auf Windows läuft. Das heist man braucht nur ein einziges Program.

Gerne mehr ......
 

six.tl

Guest
Danke für die klasse Anleitung.:klatschen::klatschen::klatschen:

Vielleicht kapiere ich das auch und probiere es mal aus.

Schöne Ostergrüße an allen.
 

six.tl

Guest
Guten Morgen Thomas,

Hast Du eine Quelle für ein kostenlöses qdslr-Dashboard?

Dieses qdslr-Dashboard ist nicht mehr für Apple iPad kostenlos, es werden 9,99€ aufgerufen.
 
Gefisa

Gefisa

Beiträge
1.214
Hallo Jens-Uwe,

Du scheinst Recht zu haben .... Ich habs nur für Windows und Android runtergeladen und da ist es Gratis gewesen .
 
ThomasRS

ThomasRS

Beiträge
5.465
http://dslrdashboard.info/downloads/

Das ist die Seite von Meister Zolten Hubai, dem Herrn der Dasch-Börder.

Das Dash für die iOS gibt es zwar, aber durch die Apfel- und EiTunes-
Lizenzgeschichten kann er das wohl nicht kostenfrei angbieten, wenn ich
das richtig verstanden habe.

Ehrlich gesagt habe ich auch keine Ahnung, ob das Ding auf den
Apfelkisten genau so gut rennt wie auf Androiden und WinDosen.
Einfach, weil ich kein Ei zu Hause habe.......
 

six.tl

Guest
Danke für Deine Info.
Ich beiße mir gerade auf einen Win 8.1 Notebook + Canon 40D über USB-Kabel die Zähne aus.
Mit den Canon Utilitys geht es aber mit qdslr-dashboard nicht.
Schon vier verschiedene USB-Kabel probiert, null Chance.

Deine Nikon hast Du über WiFi oder USB angeschlossen?

Danke für Deine Mühe.
Grüße aus LE
 
Gefisa

Gefisa

Beiträge
1.214
Bei mir klappt es tadelos mit der D610 und dem Nikon WU-1b Funkadapter.
Ich habe aber auch probiert die D200 mit dem original USB Kabel anzuhängen und da geht nix. Die wird nicht erkannt .... Einfach so aus Spass habe ich die Sigma SD9 auch über USB Kabel angehängt aber da funktioniert auch nichts , aber das hatte ich mir schon gedacht.
 
ThomasRS

ThomasRS

Beiträge
5.465
Also ich hab' die D3000 und die D5100 unter WinDose und
Android dran, was perfekt klappt.
Wie gesagt, bei Android braucht es diesen OTG-Schnürzel.

Die Kamera selbst muss im PTP mode sein.
Dann sollte es auch mit der D200 klappen.
(nicht mein Wissen, nur Netzintelligenz)

Sigma wäre pures Glück.
Auch Sony klappt noch längst nicht alles.
Aber eigentlich alle PTP-fähigen Nikkis und Canonen sollten keinen Stress machen.
 

six.tl

Guest
Die Nikon D700/Canon 40D + 5D II haben keinen Menüpunkt um dieses PTP Protokoll zu aktivieren.
Die Software reagiert auf keine der am Notebook angeschlossenen Kameras.
Am USB-Kabel sollte es nicht liegen da die Funktion mit Canon Utilitys geht und auch unter Linux mit entangle die Kameras angesprochen werden.

Ich habe jetzt nach mehreren Stunden Suche keine Infos gefunden wie man eine 40D/5DII oder D700 in den PTP Modus bekommt.
So wie ich es gelesen habe ist der MTP/PTP vorgegeben.

Kann natürlich auch sein das diese Kameras schon wieder zu alt sind.

Grüße aus LE
 
Gefisa

Gefisa

Beiträge
1.214
Also das mit Kamera auf PTP bei der Nikki D200 bin ich gerade am ausprobieren. Nix. Funktioniert nicht.
 
Gefisa

Gefisa

Beiträge
1.214
Jens-Uwe

Schau mal nach im Menu der Kamera unter USB da solltezt du wechseln können zwischen Mass Storage oder PTP. Bei der D700. Bei der D200 ist es jedenfalls so. Ich probier jetzt mal eine andere Software und anderes Tablet.
 

six.tl

Guest
Schreib mir bitte auf wo/an welcher Stelle das USB in der D700 einzustellen geht.

Bei D200/D300 null Problem.
Diese haben aber kein LiveView.

Danke und Grüße
 
Gefisa

Gefisa

Beiträge
1.214
Ich habe keine D700 habe mir halt nur gedacht dass das áhnlich wie bei der D200 sein könnte. Tut mir leid wenns nicht so ist.
Ich habe jetzt mit dslr dashboard auf Android probiert und der erkennt die D200 aber sonst geht auch nicht viel.
 
DJN

DJN

Beiträge
8
Das Handy bzw. Tablet muss natürlich auch OTG-fähig sein, jedenfalls bei Android OS,
mein LG und S3 mini hat das leider nicht. Hab mir den TP-LINK TL-MR3040 besorgt und mit OpenWRT gelöst. Wlanadapter für meine d90 war mir zu teuer. Bei Windows muss eventuell noch ein spezieller USB-Treiber installiert werden. Stand da irgendwo auf der Seite.
 

six.tl

Guest
@DJN
Danke für Deine Antwort undenkbar Lösungsvorschlag.
Kannst Du dies mal bitte Schritt für Schritt hier dokumentieren.
Wenn dies eine preiswerte Variante ist dann eben über WiFi.

Danke und Ostergrüsse.
 

six.tl

Guest
@Gefisa
Bei der D700 ist dieser Menüpunkt nicht mehr vorhanden.
Die D300 hat ihn noch, wird aber auch nicht erkannt.
Für mich ist das LiveView entscheidend.
Also kommt da nur 40D/5dII und D700 in die Auswahl.

Danke für Deine Mühe und schöne Ostern
Grüße aus LE
 
Gefisa

Gefisa

Beiträge
1.214
Da hast du schon recht Jens-Uwe. Das liveview ist das was interresant ist. Meine beiden Tablets erkennen das OTG dings. Die D610 wird von beiden über WIFI und USB kabel erkannt. Die D200 wird an einem Tablet mit dslr dashboard erkannt auf dem anderen Tablet aber unter qdslr dashboard nicht erkannt.
Die Tage werde ich mal mit qdslr dashboard unter Windows auf dem Schläptop probieren.
Wenn Kollege DJN Uns das andere Zeug hier Schritt für Schritt erklärt dann kann das interessant sein.

Frohe Ostern
 
ThomasRS

ThomasRS

Beiträge
5.465
Moin,
sorry, dass ich nicht schneller antworten konnte.

Ein paar Dinge, die man berücksichtigen sollte.

LiveView kann eine Steuerungssoftware nur dann,
wenn die Kamera das auch kann.

Wenn das Android-Tablet keinen vollwertigen USB hat, hilft
auch nix mehr. Oder das Ding muss gerootet werden, dann
klappts mit ziemlicher Sicherheit.

Selbst wenn der USB am Tablet "vollwertig" ist, brauchen die
Meisten einen OTG-Adapter. Das ist ein speziell verschalteter
"Umsetzer" von Mini- oder Micro-USB auf USB-Buchse.
In die Buchse kommt dann das Kamera-USB-Kabel.

Vom Laptop aus habe ich bisher noch nie Probleme gehabt.
Ein XP, ein Win 7irgendwas und ein 8.0 klappen problemfrei.
Ich kenne niemanden, der den USB-Standardtreiber in Win
installieren musste.

So, und jetzt zu den nicht funktionierenden Geräten.
Es gibt nirgendwo eine Liste der kompatiblen Geräte.
200er sind allerdings, siehe Forum, schon einige ans
Fliegen gebracht worden.
Die 3000er und die 5000er gelten auch als zickig,
meine ist aber sofort erkannt worden.
Na gut, nach einer Minute warten beim Erstkontakt.
Aber ohne irgendwelche Faxen.

Wenn alle Stricke reissen, vielleicht einfach umdenken.
Wer Lightroom hat, kann auch vom Laptop/PC aus fernsteuern.
Wenn es nicht auf 20 Euro ankommt, dann gibt es ach noch
eine gute PC-basierte Lösung mit
http://www.controlmynikon.com/ oder
http://www.controlmycanon.com/
Die gibt's beide als Testversionen ohne Einschränkung (ausser
zeitlicher Begrenzung...)

Schade dass Ihr so weit weg wohnt, sonst könnte man sich bei
einem der nächsten Stammtische in Essen treffen und die
Biester ans Rennen zwingen :)
 
Gefisa

Gefisa

Beiträge
1.214
Hi Thomas,

Danke nochmal für diese Tips.
Einmal Freitags nach Essen zu kommen steht auf meinem Program. Muss nur noch sschauen wann..... und dann minimum am Nachmittag frei nehmen, denn sonst komme ich an wenn ihr schon auf der Nachhausefahrt seit .

Am besten wäre es wenn es dann noch möglich wäre mit Forumskollegen ein Samstags Program zusammenzustellen.

Schöne Ostern