
dj69
- Beiträge
- 4.966
Moin zusammen!
Die Abhandlungen und Beispiele von Thomas hier zum Thema Timelapse haben mich inspiriert und das Schmuddelwetter der letzten Tage hat meinen Entschluss das auch zu versuchen dann begünstigt und beflügelt.
An dieser Stelle vielen Dank Thomas. :daumen:
Also haben ich mir mein Tablett geschnappt, DSLR-Dashboard war schon drauf und wollte via OTG Kabel meine kleine Cam (NIKON Coolpix P7100) dran anschließen.
Leider war das passende USB Kabel zur Kamera (es ist kein Mini-USB Kabel, leider) nicht auffindbar.

Im Menü fand sich aber die Einstellung "Intervallaufnahme"
Super, das Projekt musste nicht ausfallen, allerdings war die kürzeste Einstellung für das Intervall 30 Sekunden. ein 10 Sekunden Intervall wäre mir lieber gewesen, aber was solls.
Sollte ja mein erster Test sein und das USB Kabel taucht auch sicherlich irgendwann wieder auf...
Also flugs das Stativ ans Fenster gestellt um die vorbeifliegenden Wolken festzuhalten.
In zwei Durchgängen wurden zwei Akkus leer geknipst und in der Summe fast 800 Bilder gemacht.
Durchgang 1 (der Akku war nicht mehr ganz frisch) endete nach 291 Bildern und war Grundlage für Video Nr. 1, Durchgang 2 brachte immerhin 490 Bilder hervor, bevor auf Grund von Reflexionen in der Scheibe ein weitermachen nicht mehr sinnvoll erschien.
Beim Erstellen der Videos entschied ich mich nach kurzer Internetrecherche für Windows Bordmittel.
Sprich für den Windows Movie Maker (WMM), der sich kostenlos nachinstallieren lässt und für solche Aufgaben gut gerüstet ist.
Hier sei erwähnt, ich nutze Windows 8.1 und somit auch die neueste Version des Movie Makers.
Die Bilder habe ich in Lightroom schon angepasst und als JPGs mit einer Breite von 1920 Pixel exportiert.
Der Import in den WMM geht via "drag and drop" denkbar einfach und schnell. Nun sind die Standardeinstellungen im WMM so, dass jedes Bild für 7 Sekunden gezeigt wird.
Auch das lässt sich sehr einfach ändern, mann wählt alle Bilder im Stream an und legt im Reiter "Bearbeiten" die Dauer eines jeden (angewählten) Bildes fest.
Ich entschied mich hier für 0,08 Sekunden (12,5 Bilder je Sekunde) als Kompromiss aus flüssiger Wiedergabe und Ablaufgeschwindigkeit. Diese Zahl muss manuell eingegeben werden.
Auf der Startseite dann noch schnell Titel und Abspann hinzugefügt, fertig.
Oder?
So ganz ohne Ton sieht ein Video ja nett aus, es hört sich aber nicht an.... :fragezeichen:
Also muss auch Ton ins Bild, in den Film, wasauchimmer
Wichtig ist hier natürlich, GEMA-freie und Urheberrechtlich unbedenkliche Musik zu nutzen. :ausrufezeichen:
Ein nettes Freeware-Programm namens Audacity, sicherlich bekannt, ist zum Basteln diverser Töne sehr hilfreich.
Da ich nicht in der Lage bin mir meine Musik selbst zu spielen (kann ich net) suchte ich mir freie und frei zu verwendende Loops, also Musik- bzw. Tonschnipsel in diversen Takt- und Tonarten, Stilrichtungen und vielem mehr.
Fündig wurde ich auf der Seite looperman.com, die freie und frei zu verwendende Loops verschiedener Kreativer anbietet.
Diese Loops habe ich mit Audacity zusammengabaut, also via copy and paste hintereinander gelegt um einen "Grundton" zu bekommen und in weiteren Tonspuren dann weitere passende Loops hinzugefügt um den Ton abwechslungsreicher zu gestalten.
Das Ton-konglomerat
wurde als MP§ Datei exportiert, hierfür ist das freie lame-Plugin für Audacity erforderlich (Link wird von Audacity genannt) und dieses MP3 Musikstück anschließend ebenfalls via "drag and drop" in den WMM gezogen.
Man kann die Tonspur, WMM erlaubt leider nur eine Tonspur, dann noch im WMM bearbeiten und an seine Bedürfnisse anpassen.
Wenn alles soweit fertig ist kann man sein Video über den Button "Datei - Video Veröffentlichen" direkt zu YouTube hochladen oder aber man exportiert das Video zunächst und lädt es dann manuell hoch.
So habe ich es jedenfalls machen müssen, denn das Youtube Plugin wollte meine Zugangsdaten nicht ...
So, jetzt habe ich viel geschrieben, nun fehlen noch die Videos...
Also, Hier ist Nr. 1 Timelapse 1
Und Hier ist Video Nr. 2 Timelapse 2
Ich hoffe mein Beitrag ist etwas hilfreich oder wenigstens ein bisschen interessant...
Solltet ihr zu den genannten Programmen Screenshots oder Hilfe benötigen, lasst es mich wissen
In diesem Sinne wünsche ich euch schöne Ostertage!!
Viele Grüße
Dirk
Die Abhandlungen und Beispiele von Thomas hier zum Thema Timelapse haben mich inspiriert und das Schmuddelwetter der letzten Tage hat meinen Entschluss das auch zu versuchen dann begünstigt und beflügelt.
An dieser Stelle vielen Dank Thomas. :daumen:
Also haben ich mir mein Tablett geschnappt, DSLR-Dashboard war schon drauf und wollte via OTG Kabel meine kleine Cam (NIKON Coolpix P7100) dran anschließen.
Leider war das passende USB Kabel zur Kamera (es ist kein Mini-USB Kabel, leider) nicht auffindbar.
Im Menü fand sich aber die Einstellung "Intervallaufnahme"
Super, das Projekt musste nicht ausfallen, allerdings war die kürzeste Einstellung für das Intervall 30 Sekunden. ein 10 Sekunden Intervall wäre mir lieber gewesen, aber was solls.
Sollte ja mein erster Test sein und das USB Kabel taucht auch sicherlich irgendwann wieder auf...
Also flugs das Stativ ans Fenster gestellt um die vorbeifliegenden Wolken festzuhalten.
In zwei Durchgängen wurden zwei Akkus leer geknipst und in der Summe fast 800 Bilder gemacht.
Durchgang 1 (der Akku war nicht mehr ganz frisch) endete nach 291 Bildern und war Grundlage für Video Nr. 1, Durchgang 2 brachte immerhin 490 Bilder hervor, bevor auf Grund von Reflexionen in der Scheibe ein weitermachen nicht mehr sinnvoll erschien.
Beim Erstellen der Videos entschied ich mich nach kurzer Internetrecherche für Windows Bordmittel.
Sprich für den Windows Movie Maker (WMM), der sich kostenlos nachinstallieren lässt und für solche Aufgaben gut gerüstet ist.
Hier sei erwähnt, ich nutze Windows 8.1 und somit auch die neueste Version des Movie Makers.
Die Bilder habe ich in Lightroom schon angepasst und als JPGs mit einer Breite von 1920 Pixel exportiert.
Der Import in den WMM geht via "drag and drop" denkbar einfach und schnell. Nun sind die Standardeinstellungen im WMM so, dass jedes Bild für 7 Sekunden gezeigt wird.
Auch das lässt sich sehr einfach ändern, mann wählt alle Bilder im Stream an und legt im Reiter "Bearbeiten" die Dauer eines jeden (angewählten) Bildes fest.
Ich entschied mich hier für 0,08 Sekunden (12,5 Bilder je Sekunde) als Kompromiss aus flüssiger Wiedergabe und Ablaufgeschwindigkeit. Diese Zahl muss manuell eingegeben werden.
Auf der Startseite dann noch schnell Titel und Abspann hinzugefügt, fertig.
Oder?
So ganz ohne Ton sieht ein Video ja nett aus, es hört sich aber nicht an.... :fragezeichen:
Also muss auch Ton ins Bild, in den Film, wasauchimmer
Wichtig ist hier natürlich, GEMA-freie und Urheberrechtlich unbedenkliche Musik zu nutzen. :ausrufezeichen:
Ein nettes Freeware-Programm namens Audacity, sicherlich bekannt, ist zum Basteln diverser Töne sehr hilfreich.
Da ich nicht in der Lage bin mir meine Musik selbst zu spielen (kann ich net) suchte ich mir freie und frei zu verwendende Loops, also Musik- bzw. Tonschnipsel in diversen Takt- und Tonarten, Stilrichtungen und vielem mehr.
Fündig wurde ich auf der Seite looperman.com, die freie und frei zu verwendende Loops verschiedener Kreativer anbietet.
Diese Loops habe ich mit Audacity zusammengabaut, also via copy and paste hintereinander gelegt um einen "Grundton" zu bekommen und in weiteren Tonspuren dann weitere passende Loops hinzugefügt um den Ton abwechslungsreicher zu gestalten.
Das Ton-konglomerat
Man kann die Tonspur, WMM erlaubt leider nur eine Tonspur, dann noch im WMM bearbeiten und an seine Bedürfnisse anpassen.
Wenn alles soweit fertig ist kann man sein Video über den Button "Datei - Video Veröffentlichen" direkt zu YouTube hochladen oder aber man exportiert das Video zunächst und lädt es dann manuell hoch.
So habe ich es jedenfalls machen müssen, denn das Youtube Plugin wollte meine Zugangsdaten nicht ...
So, jetzt habe ich viel geschrieben, nun fehlen noch die Videos...
Also, Hier ist Nr. 1 Timelapse 1
Und Hier ist Video Nr. 2 Timelapse 2
Ich hoffe mein Beitrag ist etwas hilfreich oder wenigstens ein bisschen interessant...
Solltet ihr zu den genannten Programmen Screenshots oder Hilfe benötigen, lasst es mich wissen
In diesem Sinne wünsche ich euch schöne Ostertage!!
Viele Grüße
Dirk