
Martin
- Beiträge
- 115
Hallo Fotofreunde,
als ich letztens in den Dresdner Zoo aufbrach, dachte ich mir, dass ich doch mal wieder meine alten 135er Telelinsen, nebst Telekonverter einer Nutzung zuführen könnte.
Gesagt, getan. Hier das Making-Of:

Es handelt sich um das 135er/3.5 Sonnar (mit etwas Geduld hab ich das beim hiesigen Fotohändler für 45 Euro bekommen), sowie das 135er/2.8 Pentacon (20 Euro) und den 2-fach Telekonverter "VEB Optisches Werk Weixdorf", welchen man für um die 10 Euro bekommt.
Streng genommen könnte man auch auf eins der 135er verzichten, wenn es jetzt jemanden auf das Gewicht ankommt. Aber beim Wechsel zwischen 135mm und 270mm wollte ich nicht immer erst wieder den Konverter abschrauben und hab die beiden also in der oben gezeigten Form mitgenommen.
Über die Abbildungsqualität der beiden 135er muss ich wahrscheinlich nicht mehr viel Worte verlieren. Beide sind kontrastreich (das Pentacon ab Blende 3.5), scharf, haben eine angenehme Farbwiedergabe und ein für mein Empfinden cremig wirkendes Bokeh.
Den 2-fach Konverter kennen viele von Euch vielleicht noch nicht so gut. Die Bilder damit wirken erstmal ein wenig flau und kontrastarm. Letzteres kann man dann aber bei der Entwicklung, sowohl mit SPP oder auch CaptureOne sehr gut beheben, ohne dass die Bildqualität insgesamt zu sehr darunter leidet (man kann bedenkenlos etwas beherzter zum Kontrastregler greifen). Da war ich doch ein wenig positiv überrascht.
Hier ein Beispiel vom 135er Pentacon mit besagtem 2-fach Konverter:

Die folgenden beiden Bilder sind mit dem Sonnar entstanden.
Alles in allem ist das meiner Meinung nach eine zu empfehlende preisgünstige Teleausrüstung für Tieraufnahmen im Zoo. Auf das Sonnar könnte man wie gesagt ggf. auch noch verzichten und wäre dann preislich sogar schon mit 30 Euro an Bord


Viele Grüße
Martin
P.S.: Exifs sind in den Bildern vorhanden
als ich letztens in den Dresdner Zoo aufbrach, dachte ich mir, dass ich doch mal wieder meine alten 135er Telelinsen, nebst Telekonverter einer Nutzung zuführen könnte.
Gesagt, getan. Hier das Making-Of:

Es handelt sich um das 135er/3.5 Sonnar (mit etwas Geduld hab ich das beim hiesigen Fotohändler für 45 Euro bekommen), sowie das 135er/2.8 Pentacon (20 Euro) und den 2-fach Telekonverter "VEB Optisches Werk Weixdorf", welchen man für um die 10 Euro bekommt.
Streng genommen könnte man auch auf eins der 135er verzichten, wenn es jetzt jemanden auf das Gewicht ankommt. Aber beim Wechsel zwischen 135mm und 270mm wollte ich nicht immer erst wieder den Konverter abschrauben und hab die beiden also in der oben gezeigten Form mitgenommen.
Über die Abbildungsqualität der beiden 135er muss ich wahrscheinlich nicht mehr viel Worte verlieren. Beide sind kontrastreich (das Pentacon ab Blende 3.5), scharf, haben eine angenehme Farbwiedergabe und ein für mein Empfinden cremig wirkendes Bokeh.
Den 2-fach Konverter kennen viele von Euch vielleicht noch nicht so gut. Die Bilder damit wirken erstmal ein wenig flau und kontrastarm. Letzteres kann man dann aber bei der Entwicklung, sowohl mit SPP oder auch CaptureOne sehr gut beheben, ohne dass die Bildqualität insgesamt zu sehr darunter leidet (man kann bedenkenlos etwas beherzter zum Kontrastregler greifen). Da war ich doch ein wenig positiv überrascht.
Hier ein Beispiel vom 135er Pentacon mit besagtem 2-fach Konverter:

Die folgenden beiden Bilder sind mit dem Sonnar entstanden.
Alles in allem ist das meiner Meinung nach eine zu empfehlende preisgünstige Teleausrüstung für Tieraufnahmen im Zoo. Auf das Sonnar könnte man wie gesagt ggf. auch noch verzichten und wäre dann preislich sogar schon mit 30 Euro an Bord


Viele Grüße
Martin
P.S.: Exifs sind in den Bildern vorhanden