Tamron-Tele und "Purple Fringe"...

akguzzi

Beiträge
355
Hallo zusammen,

ich bin, bedingt durch das schöne Wetter, jetzt wieder oft am Wasser unterwegs. Natürlich nie ohne Kamera... und mit meinem Tamron 70-300.
Bei allen positiven Eigenschaften dieses Objektives fällt mir mittlerweile aber die Neigung auf, bei schwierigeren Lichtverhältnissen oder Hintergründen, eben diese purpurfarbenen Verfärbungen zu produzieren. War mir auch im Winter bei Schnee in Verbindung mit üppig Sonne schon aufgefallen.
Ich habe versucht eine gewisse Regelmäßigkeit herauszufinden... nun läßt sich aber eine relativ offene Blende oder auch die Tendenz zu Gegenlicht nicht immer vermeiden.
Wie hilfreich schätzen hier denn die Fachleute den oft empfohlenen Einsatz von UV-Filtern ein? Könnte mich das nach vorne bringen?
Ansonsten würde ich sogar den Kauf eines anderen Objektivs überlegen... es nervt nämlich ziemlich...:(

hat jemand einen Tipp für mich oder auch eigene Erfahrungen?

viele Grüße
Andreas
 
skynyrd

skynyrd

Beiträge
5.319
UV-Filter könnte das Problem lösen ... oder ev. ein Polfilter ... das Tamron ist ev. nicht entsprechend vergütet, um Reflexionen zu unterbinden.
GeLi montiert ???
 
Saturn

Saturn

Moderator
Beiträge
6.912
Der UV-Filter wird das Problem nicht lösen, sondern unter Umständen noch erweitern.
Ein Polfilter könnte die ganze Sache etwas abmildern, aber eben nur ein hochwertiger Filter,
da die Billigdinger eher noch zur Farbverfälschung beitragen.

Hier ist einfach das Objektiv für die Tonne (klingt bitter, ich weiß)
und bei knapper Kasse, durch das Sigma 70-300 APO Makro II zu ersetzen.
Aber auch das Sigmaobjektiv hat eklatante Schwächen, wie grottenlahmen AF
und lärmt wie ein Rasenmäher. (hässlich ist das Teil auch noch)
Die Abbildungsleistung ist jedoch, gemessen am Preis, gar nicht mal schlecht.
Vor einigen Jahren galt dieses Objektiv als "Forumstele", weil Preis und Leistung stimmte.
Ich hatte diese Objektiv bis zum Kauf des 150-500 sehr oft im Einsatz (fast ständig)
und war immer wieder überrascht.

Ein weiterer Nachteil sei noch erlaubt:
Sigma hat eine extreme Serienstreuung und daher kann es passieren,
dass man eine Gurke erwischt und zurückgeben muss.
Merkwürdig ist jedoch, dass dieser Schwachpunkt überwiegend an Fremdfabrikaten
auftritt,
an Sigma eher seltenst.

Wie sich das neue 70-300 OS verhält, entzieht sich meiner Kenntnis,
viel positives habe ich nicht gehört.
Das kommt allerdings dadurch zustande, dass solche Objektive mit wesentlich teureren
Gläsern verglichen wird (z.B. L-Tüten von der Unaussprechlichen Firma)
In meinen Augen ein Vergleich, der schlichtweg hinkt.
 

kruegchen

Beiträge
1.302
Um welche Tamron 70-300 handelt es sich denn? Es gibt ja eine neues Modell, welches ja erst seit kürzerer Zeit auf dem Markt ist. Wenn es das ganz neue Modell ist, fällt es für mich unter den Tisch.

Gruß Sven
 

akguzzi

Beiträge
355
Hallo zusammen,

es handelt sich um die ältere Version des Objektivs, BJ 2009. Bei der Diskussion um die unschönen Erscheinungen darf man natürlich den unschlagbaren Neupreis und die positiven Eigenschaften nicht ganz vergessen!
Trotzdem wird es für mich darauf hinauslaufen dass es durch ein lichtstärkeres Tele für den Bereich bis etwa 200mm ersetzt wird und nach oben gibt es ja dann das Sigma 150-500... hier bin ich aber gerade dabei zu klären ob meine K10 mit der neueren HSM-Variante zusammenarbeiten mag. Vielleicht muss ich also auch noch über ein Kamera-Update nachdenken... verdammte Technik;).

viele Grüße
Andreas
 
skynyrd

skynyrd

Beiträge
5.319
Das 150-500mm fokusiert sich auch herrlich manuell !!! Der HSM sollte doch problemlos mit der K10 zusammenarbeiten ... aber wenn Du schon Neu kaufen musst: Nikon kann ich dir währmstens empfehlen ... und als Ergänzung ne Sigma :D:D:D:D:cool:
 

akguzzi

Beiträge
355
Hallo Skynyrd,

ich würde gerne die Vorzüge eines AF bei Sportfotografie auch nutzen wenn ich diese schon teuer bezahlen muß;). Und ich werde auf jeden Fall bei Pentax bleiben... für mich gibt es keinen Grund die Marke zu wechseln!
Probleme gibt es aus leider nicht wirklich erklärlichen Gründen bei der K10D in Zusammenarbeit mit SDM bzw. HSM-Objektiven. Bei den meisten funktioniert es wohl... bei anderen mit vollkommen identischer Firmware dann wieder nicht. Wird spannend wenn das Objektiv in den nächsten Tagen eintrudelt. Im schlimmsten Fall wird eine K10 gegen eine K7 getauscht:D.

schönen Abend
Andreas
 

akguzzi

Beiträge
355
Problem gelöst... heute ist ein Sigma 50-500 eingezogen. Ich hoffe nun auf gutes Wetter und werde in den nächsten Tagen auf alles "feuern" was bei "3" auf den Bäumen ist... Entfernung spielt ja nun keine Rolle mehr:D:D.

schönen Abend
Andreas
 
Saturn

Saturn

Moderator
Beiträge
6.912
Problem gelöst... heute ist ein Sigma 50-500 eingezogen. Ich hoffe nun auf gutes Wetter und werde in den nächsten Tagen auf alles "feuern" was bei "3" auf den Bäumen ist... Entfernung spielt ja nun keine Rolle mehr:D:D.

schönen Abend
Andreas

Na, dann super viel Glück und Erfolg mit dem Teil!!!!!
Glückwunsch zum Erwerb :klatschen:


Aber...........
mache Dich darauf gefasst, dass unendlich viele Aufnahmen
für die Tonne sind. Ich spreche aus Erfahrung, mit dem 150-500!


;)
 

akguzzi

Beiträge
355
Hallo Ulli,

dass das Handling etwas gewöhnungsbedürftig ist wurde mir schon bei den ersten Probebildern klar... im Verhältnis doch ganz schön schwer.
Ich hab noch ein paar Tage Urlaub um an Ostern zu üben... was aber auch auffällt... die Farben sind toll... wenn dann noch die Schärfe sitzt und man den Riesentrümmer wackelfrei ausbalanciert bekommt wird es bestimmt gut.
Ich wollte aber unbedingt beim Rennrudern noch dichter ans Geschehen rankommen... dann also lieber ein paar tolle Aufnahmen und entsprechend Ausschuß als ne Menge durchschnittliche Bilder. Ich bin gespannt...

viele Grüße
Andreas