
Kleiner Erfahrungsbericht :
Letzte Woche hab ich meine Sony A7R III das erste Mal in den Zoo ausgeführt um zu sehen wie sich die Kamera gegenüber
der Canon 5DSR am langen Tele bei Tierportraits und am langen Ende bei 600mm so schlägt
Am Ende war ich ehrlich gesagt froh das ich noch die Canon als "Reserve" mitgenommen hatte
In letzter Zeit hab ich die Sony ja fast nur noch benutzt und die Canon vegetierte erstmal als Zweit- und Ersatzkamera im
Schrank, klar wenn irgendwetwas neu ist benutzt man es ja auch gern um es gut kennenzulernen.
Im Urlaub hatte ich die Möglichkeit die Sony bei Makroaufnahmen auf Herz und Nieren zu testen, das hat sie auch recht gut
gemacht, der Vorteil war z.B. das abklappbare Display bei schwierigeren Aufnahmepositionen
Was nicht so gut funktionierte war der AF und bei Sonnenschein der elektronische Sucher
Der AF ist bei Makros ja eher zweitrangig weil man oft manuell fokussiert, aber dennoch benutze ich ihn dabei häufig um den
Fokus genau auf den Insektenkopf oder den Augen zu halten (bei Canon den Nachführ AF "AI-Servo" und bei Sony "AF-C")
Bei Sony ist es ja auch möglich im MF mit der Kontrastkantenerkennung manuell den Fokus zu setzten, nur bei Sonnenschein
und durch den Sucher in der Situation kaum bis schlecht möglich weil man die markierten Kontrastkanten kaum erkennen kann,
auch nicht wenn man sie extra dick anzeigen lässt....
Bei der Canon bin ich es gewohnt das der AF, egal in welchem Modus, dabei sehr gut funktioniert und er auch sitzt, bei der
Sony hat es nicht ganz so gut funktioniert, das liegt natürlich auch daran das ich dies nicht mit den hauseigenen Sonyob-
jektiven gemacht wird sondern mit anderen Objektiven am Adapter
Bei der neueren Sigma-ART-Serie funktioniert das zwar recht gut, aber auch nicht so perfekt gut und schnell wie direkt an
der Canon
Also bei Makroaufnahmen ist der manuelle Fokus bei adaptierten Objektiven empfehlenswerter
Der elektronische Sucher ist ehrlich gesagt bei Makros unter bestimmten Bedingungen nicht wirklich gut einsetzbar, schaut
man bei Sonnenschein durch den Sucher um z.B. die Fliege die unter einem Blatt im Schattenbereich sitzt anzufokussieren,
sieht man sie kaum bis garnicht weil der Kontrast im elektronischen Sucher zu stark ist
Hab dann die Canon genommen und was soll ich sagen, durch den optischen Sucher war es fast eine Wohltat für die Augen
und man sah plötzlich alles, auch die Fliege im Schattenbereich
Im Zoo letzte Woche ähnliche Erlebnisse, der AF suchte öfters mal des Motiv obwohl das "150-600´er Sports" und der Sigma-
Adapter "MC-11" das aktuellste Update haben !
Hab das lange Tele dann mal an die Canon geflanscht und bevor ich den AF vergleichen konnte kam erstmal wieder die Mel-
dung meiner Augen an das Gehirn : "...aaaahhh, welch Wohltat !"
Aufeinmal war alles wieder hell deutlich und klar im Sucher erkennbar, bei Sonnenschein ein klarer Vorteil für den optischen
Sucher :daumen:
Nach mehrmaligen Anfokussieren dann auch hier wieder die Bestätigung das der AF schneller reagiert und exakt sitzt :daumen:
P.S.: Hab dann anschliessend 80% der Aufnahmen im Zoo mit der Canon gemacht und war heilfroh sie überhaupt als Reserve mitgenommen zu haben
Mein persönliches Fazit für den Sucher :
Vorteil elektronischer Sucher :
- im Dunkeln sieht man mehr
- Weissabgleich direkt sehbar
- andere Gimmicks und bildbeeinflussende Auswirkungen sofort im Sucher erkennbar
Vorteil optischer Sucher :
- bei Sonnenlicht besseres Sehen
- natürlicher und augenschonender
- angenehmere Kontraste
Mein persönliches Fazit für beide Kameras :
Einsatzbereich meiner Sony-Kamera :
- Landschaftsaufnahmen
- Panoramen
- Architektur
...wegen des besseren Dynamikumfangs
- Portraits (wegen dem genialen Augen-AF)
Einsatzbereich meiner Canon-Kamera :
- Makro
- Focus-Stacking
- Tiere/Zoo
- Stillleben
...wegen besserem AF und Vorteile des optischen Suchers
Gruss
JAN
Letzte Woche hab ich meine Sony A7R III das erste Mal in den Zoo ausgeführt um zu sehen wie sich die Kamera gegenüber
der Canon 5DSR am langen Tele bei Tierportraits und am langen Ende bei 600mm so schlägt
Am Ende war ich ehrlich gesagt froh das ich noch die Canon als "Reserve" mitgenommen hatte
In letzter Zeit hab ich die Sony ja fast nur noch benutzt und die Canon vegetierte erstmal als Zweit- und Ersatzkamera im
Schrank, klar wenn irgendwetwas neu ist benutzt man es ja auch gern um es gut kennenzulernen.
Im Urlaub hatte ich die Möglichkeit die Sony bei Makroaufnahmen auf Herz und Nieren zu testen, das hat sie auch recht gut
gemacht, der Vorteil war z.B. das abklappbare Display bei schwierigeren Aufnahmepositionen
Was nicht so gut funktionierte war der AF und bei Sonnenschein der elektronische Sucher
Der AF ist bei Makros ja eher zweitrangig weil man oft manuell fokussiert, aber dennoch benutze ich ihn dabei häufig um den
Fokus genau auf den Insektenkopf oder den Augen zu halten (bei Canon den Nachführ AF "AI-Servo" und bei Sony "AF-C")
Bei Sony ist es ja auch möglich im MF mit der Kontrastkantenerkennung manuell den Fokus zu setzten, nur bei Sonnenschein
und durch den Sucher in der Situation kaum bis schlecht möglich weil man die markierten Kontrastkanten kaum erkennen kann,
auch nicht wenn man sie extra dick anzeigen lässt....
Bei der Canon bin ich es gewohnt das der AF, egal in welchem Modus, dabei sehr gut funktioniert und er auch sitzt, bei der
Sony hat es nicht ganz so gut funktioniert, das liegt natürlich auch daran das ich dies nicht mit den hauseigenen Sonyob-
jektiven gemacht wird sondern mit anderen Objektiven am Adapter
Bei der neueren Sigma-ART-Serie funktioniert das zwar recht gut, aber auch nicht so perfekt gut und schnell wie direkt an
der Canon
Also bei Makroaufnahmen ist der manuelle Fokus bei adaptierten Objektiven empfehlenswerter
Der elektronische Sucher ist ehrlich gesagt bei Makros unter bestimmten Bedingungen nicht wirklich gut einsetzbar, schaut
man bei Sonnenschein durch den Sucher um z.B. die Fliege die unter einem Blatt im Schattenbereich sitzt anzufokussieren,
sieht man sie kaum bis garnicht weil der Kontrast im elektronischen Sucher zu stark ist
Hab dann die Canon genommen und was soll ich sagen, durch den optischen Sucher war es fast eine Wohltat für die Augen
und man sah plötzlich alles, auch die Fliege im Schattenbereich
Im Zoo letzte Woche ähnliche Erlebnisse, der AF suchte öfters mal des Motiv obwohl das "150-600´er Sports" und der Sigma-
Adapter "MC-11" das aktuellste Update haben !
Hab das lange Tele dann mal an die Canon geflanscht und bevor ich den AF vergleichen konnte kam erstmal wieder die Mel-
dung meiner Augen an das Gehirn : "...aaaahhh, welch Wohltat !"
Aufeinmal war alles wieder hell deutlich und klar im Sucher erkennbar, bei Sonnenschein ein klarer Vorteil für den optischen
Sucher :daumen:
Nach mehrmaligen Anfokussieren dann auch hier wieder die Bestätigung das der AF schneller reagiert und exakt sitzt :daumen:
P.S.: Hab dann anschliessend 80% der Aufnahmen im Zoo mit der Canon gemacht und war heilfroh sie überhaupt als Reserve mitgenommen zu haben
Mein persönliches Fazit für den Sucher :
Vorteil elektronischer Sucher :
- im Dunkeln sieht man mehr
- Weissabgleich direkt sehbar
- andere Gimmicks und bildbeeinflussende Auswirkungen sofort im Sucher erkennbar
Vorteil optischer Sucher :
- bei Sonnenlicht besseres Sehen
- natürlicher und augenschonender
- angenehmere Kontraste
Mein persönliches Fazit für beide Kameras :
Einsatzbereich meiner Sony-Kamera :
- Landschaftsaufnahmen
- Panoramen
- Architektur
...wegen des besseren Dynamikumfangs
- Portraits (wegen dem genialen Augen-AF)
Einsatzbereich meiner Canon-Kamera :
- Makro
- Focus-Stacking
- Tiere/Zoo
- Stillleben
...wegen besserem AF und Vorteile des optischen Suchers
Gruss
JAN
