Moin Moin!
Das Thema Studiohintergründe ist recht einfach zu beschreiben:
1. Stoff
Bei Stoff hat man die Nachteile, dass eventuelle Falten sichtbar sind.
Faltenfrei ist er nämlich praktisch nie.
Das kann aber auch als Stilmittel eingesetzt werden.
Stoff sollte grundsätzlich aus einer einzigen Bahn bestehen, da eine Mittelnaht
extrem unangenehm auffällt.
Bevorzugt setzt man Bühnenmolton ein, der um 300gr/m² wiegt.
Er ist aus einem Stück, also ohne Naht,
aber schon recht schwer! Bühnenmolton ist auch mit flammhemmenden Mittel imprägniert
und darf daher nicht gewaschen werden,
weil sonst dieser Flammschutz ausgewaschen wird.
Ich empfehle in der Regel eine Größe von 3x6 Meter, um einen möglichst
großen Spielraum zu haben. der Preis liegt bei etwa 7-8 Euro je qm
Es eignen sich auch Möbelstoffe, denn diese sind ebenfalls blickdicht.
Allerdings gibt es sie selten um 3 Meter breit.
Schön sind auch leicht gemusterte Stoffe,
um nicht so einen "strengen" Hintergrund zu haben.
Aufhängung:
Preiswerte Hintergrundsysteme halte ich für "fast" unbrauchbar.
Sie bestehen aus 2 Stativen und der Querstange.
Standard ist 3 Meter breit und ca. 2,5 - 3 Meter hoch.
Die Stative sind leicht und wackelig und neigen zum kippen. Völlig nervig!
Einfache Lösung:
2 Deckenhaken, in die die Querstange eingelegt wird. Hält wunderbar.
Der Stoff muss allerdings einen Tunnel haben, sonst ist die Befestigung ein ätzendes Gehampel.
Alternativ natürlich eine Vorhangschiene
Hier mal schwarzer Stoff und das Problem Falten, bzw. Mittelnaht
oder Stoff mit Muster, sehr gut brauchbar
Papierhintergrund:
Die optimale Lösung, aber recht teuer.
Eine Rolle liegt bei ca. 60 Euro, bei einer Breite von 2,75 Meter und 11 Meter Länge.
An Farben mangelt es nicht - die Auswahl ist sehr groß.
Nachteil:
Aufhängung!
Hier ist ein Hintergrundsystem Pflicht, da das Papier, bzw. die Rolle geklemmt werden muss,
sonst rollt sie sich ab.
Die Aufhängung ist in der Regel 3-Fach.
Je Expan braucht man noch eine Kette, um das Papier wieder aufzurollen.
In meinen Augen die beste Lösung, aber mit dem Nachteil, eine Konstruktion an der Decke zu haben (sofern der Raum auch anders genutzt wird)
Nachteil bei Papier:
Untergrund!
Weicher Teppichboden geht gar nicht, sehr schnell sind Löcher oder Risse drin.
Allenfalls sehr harter Nadelfilz, besser jedoch Laminat, Parkett oder Kunstoffboden (Fliesen etc.)
Hier sind die Rollen sichtbar, einschl. der besagten Ketten
Ich hoffe, dass ich etwas Licht ins Dunkle bringen konnte