Waldschrat

Waldschrat

Beiträge
9.443
2018_03_20_2022MEZ_PKx_Wiselka_Ostsee_Ruegen_GreifswOi_Sternenhimmel_0157_DT11___1355x900pix.jpg

Pentax K-x - ISO6400 - 15sec - PK Walimex 1,4/24mm @2,0 - Darktable

Diese Aufnahme des abendlichen Nordhimmels entstand im März 2018 am Strand der polnischen Insel Wolin.
Links der orange Schein ist das Streulicht (Lichtverschmutzung) von Orten auf der Insel Rügen.
Die Brandung im VG ist sicherlich total übertrieben aufgehellt, aber nach vielen Stunden vor dem Rechner
gefiel es mir irgendwann, an dieser Stelle alles was geht, und noch mehr, ... o_O aus den Rohdaten herauszuquetschen.

Herzliche Grüße! :)
 

Anzeige

Guest
  • #1
LuckyJan

LuckyJan

Beiträge
1.845
Moin Waldschrat
Für mei Geschmack ist das Ergebnis zu stark verrauscht, aber dir gefällt es und das ist wichtig.
Wäre es möglich, die Originalversion zu zeigen ? Nur zu vergleichen, das würde mich interessieren:)

Schöne Grüße nach Norden :)
Jan
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Waldschrat
HellWeichei

HellWeichei

Beiträge
1.404
Schön, dass doch mal ein Pentax Bild hier eingestellt wird. Allerdings glaube ich, das Bild kommt hier im Forum nicht so rüber, wie du es an deinem Rechner siehst. Kannst du das nicht größer in besserer Qualität einstellen. Ich dachte jetzt in dem neuen Forum geht mehr...
 
Kangal1966

Kangal1966

Beiträge
4.542
Das Bild an sich ist echt schön, nur eben die Qualität ist bescheiden....
 
Waldschrat

Waldschrat

Beiträge
9.443
Für mei Geschmack ist das Ergebnis zu stark verrauscht, aber dir gefällt es und das ist wichtig.
...

Selbstverständlich ist das Bild verrauscht! Aber das ist doch im Kontext der herrschenden Beleuchtungsstärke, und der Kamera zu sehen. Es war nach Monduntergang dunkel genug, dass ein guter Teil des Lichtes wirklich von den Sternen kam. (Bis auf die Lichtverschmutzung von der Insel Rügel links im Bild, welche vermutlich vom Fährhafen Mukran dominiert wird. Entfernung vom Standpunkt 85km.) ISO6400 sind weit jenseits des Wohlfühlbereiches für die Pentax K-x.

Die Frage ist also nicht, ob es rauscht, sondern das Erstaunen darüber, wie viel diese Kamera mit Stand der Technik vor 10 Jahren doch noch geschafft hat, überhaupt aufzuzeichnen. Was sich da noch so rausquetschen lässt.

Natürlich weiss ich, dass es mittlerweile deutlich low light fähigere Kameras gibt (Sony A7s/7sII).
Eine Pentax K-01 (besitze ich mittlerweile) hätte etwas mehr in die Tiefe und merklich rauschärmer aufgezeichnet. Eine Sony A6000 (hatte ich mal) hätte auch etwas mehr aufgezeichnet, allerdings bei sehr grün/magenta-fleckigem Himmel und weger der nicht abschaltbaren kamerainternen Rohbildkompression "kaputten" Sternen.






Wäre es möglich, die Originalversion zu zeigen ? Nur zu vergleichen, das würde mich interessieren:)
...


Bei Originalversion weiss ich nicht so genau, was damit genau gemeint ist. Sind halt Rohdaten.
DNG dupliziert, ins Darktable geladen, dort alle Module abgeschaltet, (auch die "Basiskurve"!), sowie Weißabgleich auf 3800k gestellt, dann sieht die Interpretation der Rohdaten so aus:


IMGP0157b.jpg







Herzlicher Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Saturn

Saturn

Moderator
Beiträge
6.912
Das Rohbild gefällt mir recht gut.
Erhöhe doch einfach den Kontrast (moderat) und setze die Helligkeit was runter.
Danach nachschärfen, das sollte klappen
(so mache ich das immer)
 
LuckyJan

LuckyJan

Beiträge
1.845
Moin Waldschrat :)
Danke für das Rohbild , ich wollte nur sehen wieviel du aufgehellt hast. Mir war es schon klar, daß das Rauschen bei so hohem ISO stark ist. Die Nachbearbeitung hätte ich genauso gemacht wie mein Vorposter es beschreibt, ich würde noch etwas entrauschen , auch wenn manche Sternchen dadurch verloren gehen. Es ist aber eigentlich ein Versuch , wie du am Anfang geschrieben hast, also alles absolut Ok und weiter experimentieren ;)

Schönen Sonntag , Jan
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Waldschrat
oz75

oz75

Moderator
Beiträge
7.158
Hallo Schrat,

das Motiv und die Stimmung ist super (y), jedoch ist vor allem das Chrominanzrauschen (m.E.) etwas hoch.

Ich war so frei mit dem "Rohmaterial" etwas rumzuspielen (Nik-Filter und Neat Image).

IMGP0157b_filtered3_filtered.jpg

Ich denke da ist noch etwas Spielraum für eine harmonischere Bearbeitung (mit dem RAW-File).
(Auch wenn für das o.g. Resultat wohl ein Stück "Meeresdramatik" geopfer werden müsste)

Gruß,
Oz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Waldschrat und Saturn
Saturn

Saturn

Moderator
Beiträge
6.912
So ähnlich hatte ich es heute früh auch ausprobiert @oz75
 

Anhänge

  • IMGP0157b.jpg
    IMGP0157b.jpg
    652,9 KB · Aufrufe: 10
  • Gefällt mir
Reaktionen: Waldschrat
Waldschrat

Waldschrat

Beiträge
9.443
Erst einmal vielen Dank für Euren zahlreichen Input, und die konkreten Vorschläge @oz75 und @Saturn! (y)

Also, das Chrominanzrauschen stößt auf weitläufige Ablehnung.
Ist viel mehr Gegenwind von Euch, als ich dachte! :eek:
Ein wichtiger Abgleichpunkt für mich, wie es ankommt.
Danke für die Ehrlichkeit! (y)


Ich war über Monate an dem Material immer wieder mal eine Weile dran. Bereits die in Post 1 dieses Fadens gezeigte Variante ist entrauscht. Eigentlich ging meine Entwicklung mit diesem Bild über die Monate hin zu immer dezenterem Entrauschen, sowie immer "aggressiverem" Herausarbeiten der Meeresbrandung. Früher hätte ich diesen "hoffnungslosen" Bereich unten wahrscheinlich einfach im Schwarz versenkt. ;)

Werde das Bild nochmal durch die Mühle drehen und Euch dann vorstellen.


Herzliche Grüße!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Saturn
Waldschrat

Waldschrat

Beiträge
9.443
Zur Rettung des Meeres kam mir die Idee, dass in den Bildpartien eh keine nützliche Farbinfo vorhanden ist.
Also hab ich mal in Darktable alle Entrauschung komplett abgeschaltet, und dann den Bereich des Meeres in ein SW-Bild gewandelt, und dieses SW einfarbig blau eingefärbt. Zuletzt im GIMP "Flecken entfernen" zwei mal rüber gebügelt. Letzteres entfernt die hellsten Luminanz-Ausreißer. Voila, kein Chrominanz-Rauschen mehr im Meer. :ROFLMAO:


100%-Ausschnitt:
2018_03_20_2022MEZ_PKx_Wiselka_Ostsee_Sternenhimmel_0157b_MeerSWgefaerbtA.jpg


So, reicht für heute.
Gute Nacht!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Saturn
Waldschrat

Waldschrat

Beiträge
9.443
Nach ein paar weiteren Stunden Herumpruckelns auf den Daten ist das jetzt der aktuelle Stand:



2018_03_20_2022MEZ_PKx_Wiselka_Ostsee_Ruegen_GreifswOi_Sternenhimmel_0157b_DT03___1355x900pix.jpg


Hatte es zwischenzeitlich noch mehr als hier zu sehen entrauscht, aber das sagte meinen Augen dann gar nicht mehr zu.
Der "Trick", das Meer nach Schwarzweiss zu wandeln und dann blau einzufärben, wurde beibehalten.
Ich wüsste nicht, wie man im Darktable diese weiträumige Grün-/Magenta-/Kippen des Himmels behandeln kann.
Vermutlich hilft da dann dedizierte Denoise-Software weiter? Welche sollt ich mir mal anschauen?

Grüße!
 
Wiedereinsteiger

Wiedereinsteiger

Beiträge
3.834
Neat-Image ist mein kostenloses Mittel der Wahl für Entrauschungsaufgaben ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Waldschrat
uwedd

uwedd

Beiträge
1.461
Das Programm nutze ich auch, habe sogar in die Bezahlversion investiert. Mit Neat habe ich tausende digitalisierte Dias sauber und effizient entrauscht (Filmkorn). Konnte sie mit Digitalaufnahmen in Vorträgen mischen, ohne das dies auffiel.
Zum Bild: Mit Oz's und Saturns Ausarbeitung könnte man im Postkartenformat vielleicht leben...:cool:
 
Waldschrat

Waldschrat

Beiträge
9.443
Danke Pitt und Uwe für den Tipp "neat image". Das hatte ich vor Jahren sogar schonmal beim Wickel, mich seitdem aber immer mit den Möglichkeiten beschieden, die die Rohbildkonverter (SPP bzw. Darktable) von Haus aus mitbringen.

Grüße!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wiedereinsteiger

Ähnliche Themen