
Saturn
Moderator
- Beiträge
- 6.912
Wir basteln uns einen Sonnenfilter,
um auch mal in die Sonne fotografieren zu können.
Was benötigen wir?
1. einen UV- , Klarglas, oder Sky-Filter,
passend für das Objektivgewinde
2. Astrosolafolie aus dem Baaderplanetarium
http://www.baader-planetarium.de/sektion/s46/s46.htm#folie
2.a Die Baaderseite scheint momentan down zu sein, (15.3.2015)
hier eine Alternative:
http://www.astroshop.de/teleskop-zu...etarium/a,Zubehoer.Allgemein.Serie=AstroSolar
3. Sekundenkleber
4. Skalpell und Schere
Zunächst schneiden wir uns ein rechteckiges Stück Folie zu,
die größer ist, als der Filter.

Die Ränder des Filters werden nun mit dem Sekundenkleber beschmiert
und die Folie an den Rändern verklebt

Mit einer Schere und dem Skalpell nimmt man die Feinarbeiten vor,
damit keine Ecken hervorstehen und man sich später nicht die Folie abreißt.


Danach ist der Einschraubfilter fertig.

Wie ihr seht,
ist die Folie faltig, also nicht gespannt.
Das ist auch richtig so!!!
Gespannt ist die Folie empfindlich.
auf das fotografische Ergebnis hat dieses keinen Einfluss
und es wird auch so von Baader empfohlen.
Jetzt geht es an die Aufnahmen.
Leicht ist das zunächst nicht, denn der Sucher der Kamera ist schlichtweg dunkel.
Die Sonnen lässt sich dennoch gut anpeilen,
ein Stativ ist sehr zu empfehlen.
Ist die Sonne im Visier ist die Schärfe sehr gut von Hand einstellbar.
Mit den Belichtungszeiten muss aber experimentiert werden.
Die Ergebnisse wirken vielleicht etwas nüchtern,
aber man kann sehr gut Sonnenflecke ausmachen, sofern vorhanden.
diese sind nämlich nicht immer sichtbar.
Die Ganulation (Flares) der Sonnenoberfläche bleibt uns jedoch verwehrt,
weil dazu weitere Filter notwendig sind.
Für den Grundstock sollte aber diese Folie zunächst reichen.
Alle Bastelfotos:
Meine bezaubernde Gaby, mit einer Fuji Finpix
um auch mal in die Sonne fotografieren zu können.
Was benötigen wir?
1. einen UV- , Klarglas, oder Sky-Filter,
passend für das Objektivgewinde
2. Astrosolafolie aus dem Baaderplanetarium
http://www.baader-planetarium.de/sektion/s46/s46.htm#folie
2.a Die Baaderseite scheint momentan down zu sein, (15.3.2015)
hier eine Alternative:
http://www.astroshop.de/teleskop-zu...etarium/a,Zubehoer.Allgemein.Serie=AstroSolar
3. Sekundenkleber
4. Skalpell und Schere
Zunächst schneiden wir uns ein rechteckiges Stück Folie zu,
die größer ist, als der Filter.

Die Ränder des Filters werden nun mit dem Sekundenkleber beschmiert
und die Folie an den Rändern verklebt

Mit einer Schere und dem Skalpell nimmt man die Feinarbeiten vor,
damit keine Ecken hervorstehen und man sich später nicht die Folie abreißt.


Danach ist der Einschraubfilter fertig.

Wie ihr seht,
ist die Folie faltig, also nicht gespannt.
Das ist auch richtig so!!!
Gespannt ist die Folie empfindlich.
auf das fotografische Ergebnis hat dieses keinen Einfluss
und es wird auch so von Baader empfohlen.
Jetzt geht es an die Aufnahmen.
Leicht ist das zunächst nicht, denn der Sucher der Kamera ist schlichtweg dunkel.
Die Sonnen lässt sich dennoch gut anpeilen,
ein Stativ ist sehr zu empfehlen.
Ist die Sonne im Visier ist die Schärfe sehr gut von Hand einstellbar.
Mit den Belichtungszeiten muss aber experimentiert werden.
Die Ergebnisse wirken vielleicht etwas nüchtern,
aber man kann sehr gut Sonnenflecke ausmachen, sofern vorhanden.
diese sind nämlich nicht immer sichtbar.
Die Ganulation (Flares) der Sonnenoberfläche bleibt uns jedoch verwehrt,
weil dazu weitere Filter notwendig sind.
Für den Grundstock sollte aber diese Folie zunächst reichen.
Alle Bastelfotos:
Meine bezaubernde Gaby, mit einer Fuji Finpix
Zuletzt bearbeitet: