Sigmas L-Mount Vollformat Kamera wird kein Quattro

Stoneage

Stoneage

BeitrÀge
1.093
Super Neuigkeiten (zumindest fĂŒr einige von uns)😌🙂

Sigmas neue L-Mount Vollformat Kamera wird einen Vollfarbensensor (1:1:1) mit lediglich 20MP aufweisen.
Leider scheint es eine Verzögerung auf 2020 zu geben.

Hier der entsprechende Thread auf dpreview:
Sigma Forum (dpreview)
 
Stoneage

Stoneage

BeitrÀge
1.093
Weitere Infos aus der PrÀsentation von Kazuto Yamaki an der CP+ 2019:
(Respektive hier vorgetragen von Shri Ramaswami, Manager bei Foveon)

Unsere neue Fab Partnerschaft:

Eine wesentliche Änderung, die wir vorgenommen haben, betrifft die Halbleiterfabrik.
Wir sind zu TSI Semiconductors gewechselt.

Obwohl unser neuer Partner lernen musste, mit der Foveon X3-Technologie zu arbeiten, gibt es eine Reihe von Vorteilen fĂŒr uns in Zukunft:
TSI ist nahe am Foveon
Unsere Teams arbeiten technologisch eng zusammen.
TSI verfĂŒgt ĂŒber exzellentes Fachwissen in der Fertigung


Unser Fokus:

UnabhĂ€ngig davon, welches Produkt wir bauen, Foveon setzt sich fĂŒr das Design und die Fertigung von Sensoren ein, die höchste BildqualitĂ€t liefern.

Dieser Begriff hat in der Fotografie keine formale Definition, aber unsere Definition kann mit "Realismus" zusammengefasst werden.

Wir wissen, dass die Foveon X3-Technologie ein Problem bei schlechten LichtverhĂ€ltnissen hat, aber sie bleibt bezĂŒglich höchster BildqualitĂ€t unerreicht.

Das ist unsere Verpflichtung Ihnen gegenĂŒber: Wir werden die erreichbare QualitĂ€t der Bilder weiter verbessern und innovative neue Funktionen zum Nutzen des Fotografen einfĂŒhren.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Waldschrat
Waldschrat

Waldschrat

BeitrÀge
9.443
Ich war nach der AnkĂŒndigung Mr Yamakis, sich am 1.3. zur neuen Sigma VF-Kamera
Ă€ußern zu wollen, schon ganz neugierig. Las es nun auch gerade auf dpreview.

1:1:1 Sensor
vernĂŒnftige 20MPix
Vollformat

Von den Eckdaten her vielversprechend! 😀
 
Robert

Robert

Moderator
BeitrÀge
11.429
Die Werte klingen doch ziemlich gut, mit 20 MP kann man sicher auch gut leben. Gespannt bin ich, ob Sigma & TSI bei den neuen 1-1-1-Foveons das Farbwolkenproblem lösen können 🙂
 

Gast10893

Guest
Sicher nicht. Die farbige Flecken Magenta und Cyan machen die untere und unterste Sensorschicht, weil sie weniger Fotonen kriegen als die oberste blaue Schicht und darum sind auch viel mehr verstÀrkt als die ganz Oben.
Der neue VF 1:1:1 Sensor ist nur wegen Marketing fĂŒr die Sigma Enthusiasten gemacht, die bis jetzt glauben, dass die Merrill die echte und beste Foveon Sensor Kamera sind.....

Holt Sigma muss sich auch um das GeschĂ€ft sorgen und mit diesem Sensor ist das Verkauf fĂŒr grĂ¶ĂŸeres Geld gesichert..... :):):)
 
Stoneage

Stoneage

BeitrÀge
1.093
Die echte und beste Foveon Kamera gibt es nicht. Jede Generation hatte ihre StĂ€rken und SchwĂ€chen. Vielleicht ist die neue Sigma Kamera ja der beste Kompromiss von allen. Mir ist der neue Weg, nicht im Megapixel-Rennen mitzumachen, sehr sympathisch. Und einmal mehr hat mich Sigma ĂŒberrascht.
Ich war zu 90% ĂŒberzeugt, dass es eine Quattro mit absurden Megapixeln wird.
Ich sehe vermehrt Fotografen, die von der Sony A7rIII (45MP) zurĂŒck auf eine A7III gehen, weil die BildqualitĂ€t einerseits völlig ausreicht, und andererseits die Datenmenge zum Problem wird.

BezĂŒglich Marketing hat Sigma immer schon eine schwache Figur abgeliefert. Das neue Topmodell hat nun 20MP statt 25MP (SD Quattro H), und plötzlich ist das 4:1:1 Prinzip doch wieder unterlegen, welches man noch vor 5 Jahren zu preisen versuchte.
Allerdings ist mir das Marketing auch egal. Sigmas Kamera-Sparte ist eine Nische fĂŒr ein paar Enthusiasten.
Mich interessiert einzig und allein die BildqualitÀt. Wenn der neue 1:1:1 Sensor enttÀuschen sollte, bin ich der erste, der dies kundtut.
 
Fotoflöchen

Fotoflöchen

BeitrÀge
423
Ich freue mich riesig. Ich hĂ€tte auch nicht gedacht, dass Sigma wieder zum 1:1:1 Sensor zurĂŒckkehrt.
Mal schauen, was sie daraus machen. Gerne können sie sich auch noch bis nÀchsten Jahr Zeit lassen.
Gut Ding will Weile haben. 🆒

Was wÀre denn eure Schmerzgrenze bezgl. Preis?
Ich denke mal der Preis wird ĂŒber 2.000,- € liegen, wenn nicht sogar 3.000,- €, welchen ich aber auch bereit wĂ€re zu zahlen, wenn die QualtiĂ€t stimmt.

LG

Flo
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Stoneage
Stoneage

Stoneage

BeitrÀge
1.093
Ich denke der neue, grössere Sensor wird durch "made in USA" und die geringe StĂŒckzahl ziemlich teuer werden. Ich hoffe aber trotzdem, Sigma bietet die Kamera relativ gĂŒnstig an und subventioniert sie durch den Verkauf der neuen Objektive.
Ich tippe mal auf ca. 2000 Euro Strassenpreis, also im Bereich der A7III, Z6, EOS R, sonst wird sie es wohl schwer haben.
Sehr interessant wĂ€re natĂŒrlich auch eine neue DP-Reihe mit diesem Sensor.

btw: GlĂŒckwunsch zum 1.000sten Beitrag 👍😉
Danke 🙂
 

Gast10893

Guest
Ich bin ĂŒberzeugt, dass die neue wird sicher ĂŒber 2000 Euro kosten, so um die 2500. Weil wenn schon die Sigma mit dem SD Quattro den Preisfehler gemacht hat und die Kamera um 700 Euro angeboten hat und die H um 1300 Euro, soll sie jetzt das Geld teilweise von den ultrakonservativen Sigmarianern, die auf den 1:1:1 Sensor schwören, zurĂŒck holen. :)
Dabei ist freilich fast hundertprozentig klar, dass die negative Eigenschaften trotz etwas grĂ¶ĂŸeren einzelnen Pixeln, ( ca. 6,3 Micronen) nicht verschwinden. Ich denke auf die farbige Flecken in Schatten usw., inklusive schlechten Eigenschaften in höheren ISO, inkl. Langsamkeit und inkl. hoher Stromverbrauch, inkl. u.s.w.

Dabei war diese Sensor Technologie schon damals mit der SD1M am Ende. Darum ist die Quattro entwickelt. Die Quattro ist doppelt so schnell als die Merrill und um mindestens ca. 1-3 EV generell empfindlicher. Wenn man ĂŒber Mikrokontrast spricht, dass die Merrill "besser" in dem MK sind und wer gleichzeitig auch eine Quattro besitzt, soll sich unbedingt auf anderes Fotografieren mit der Quattro umstellen, weil Merrill bedienen/einstellen ist ganz andere Sache als mit der Quattro knipsen. :)
Ohne etwas in SPP 6.6.1 zu Ă€ndern, ich denke auf die fĂŒnf Möglichkeiten MK steuern, wo in der Mitte der Skala der Standard Punkt ist, also alles in SPP in original Einstellung bleibt, soll die Quattro in der Belichtung grundsĂ€tzlich um mindestens -1 EV in ca. Minus gehen, manchmal bis - EV -2! Je nach Lichtsituation.

Und sieh mal.... :) die Mikrokontraste, genau wie bei den Merrill sich in voller Schönheit und Pracht zeigen... :):) Dazu man kriegt noch die, fast ideale Geschwindigkeit.... :) Freilich, ist auch bei der Verarbeitung des Bildes in SPP alles prima und sehr gut zu einstellen, sogar ohne Rauschen, weil die Quattro schon merklich empfindlicher generell ist. Wenn schon.... :):):)

GrĂŒĂŸe,
Peter

P.S. SD Quattro + S 18-35 1,8 Art + 1:1
In der FrĂŒh.... um ca. 8:30 Uhr
 

AnhÀnge

  • SDQ_2880_1..jpg
    SDQ_2880_1..jpg
    709,4 KB · Aufrufe: 27
  • SDQ_2879_2..jpg
    SDQ_2879_2..jpg
    644,5 KB · Aufrufe: 27
  • SDQ_2878_3..jpg
    SDQ_2878_3..jpg
    638,7 KB · Aufrufe: 27
  • SDQ_2876_4..jpg
    SDQ_2876_4..jpg
    603,9 KB · Aufrufe: 24
  • SDQ_2880_A..jpg
    SDQ_2880_A..jpg
    675,5 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
oz75

oz75

Moderator
BeitrÀge
7.154
btw: GlĂŒckwunsch zum 1.000sten Beitrag 👍😉

Das ist ein Omen. 😁

Das zugehörige Event (Video).


Ich hoffe euer Japanisch ist gut genug.

Falls nicht: Ab Minute 13 geht es weiter mit Englisch. ZunĂ€chst einmal Ramaswami mit der leider ĂŒblichen ... "Inhaltsarmut". Danach der CEO von TSI Semiconductors, welcher sein Unternehmen vorstellt.

Interessant ist, dass zwischendurch (von Ramaswami) ein hochdetailliertes Poster von einem APS-C-Foveon vorstellt wird. Da nunmehr die 1:1:1 Saga weitergefĂŒhrt wird, wĂŒrde es mich nicht einmal wundern, wenn es sich um ein Merrill-Photo handelt. Schade, dass nichts dazu gesagt wird. Dass jedoch nichts dazu gesagt wird, sagt auch wieder etwas. 😁

Noch einmal zu TSI: Ich schÀtze, dass TSI aufgrund der NÀhe zu Foveon (rÀumlich, sprachlich - und auch im Hinblick auf Arbeitskultur) eine bessere Wahl als Dongbu Hitek sein wird. Auch wenn es sicherlich eine Weile dauert, bis der Neuling die Fertigung in den Griff bekommt.

Schauen wir mal, was die ersten Testbilder zeigen werden...

Gruß,
Oz
 
Waldschrat

Waldschrat

BeitrÀge
9.443
Das zugehörige Event (Video).
...
Ich hoffe euer Japanisch ist gut genug.
...

Nee, das leider nicht. 😃


...
Noch einmal zu TSI: Ich schÀtze, dass TSI aufgrund der NÀhe zu Foveon (rÀumlich, sprachlich - und auch im Hinblick auf Arbeitskultur) eine bessere Wahl als Dongbu Hitek sein wird. Auch wenn es sicherlich eine Weile dauert, bis der Neuling die Fertigung in den Griff bekommt.
...

War auch so ein erster Gedanke von mir: Huch, neuer Halbleiterhersteller, ob die das in den Griff kriegen?
Aber wenn man sich ĂŒberlegt, dass bei den mittlerweile in der Mikroelektronik ĂŒblichen Integrationsgraden so ein Bildsensor beinahe schon "grobschlĂ€chtig" daherkommt, werden sie es schon packen. 😉
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: oz75
oz75

oz75

Moderator
BeitrÀge
7.154
War auch so ein erster Gedanke von mir: Huch, neuer Halbleiterhersteller, ob die das in den Griff kriegen?
Aber wenn man sich ĂŒberlegt, dass bei den mittlerweile in der Mikroelektronik ĂŒblichen Integrationsgraden so ein Bildsensor beinahe schon "grobschlĂ€chtig" daherkommt, werden sie es schon packen. 😉

Hoffentlich. 😉

Die Unternehmen liegen ganze 140 Meilen voneinander entfernt. Also quasi um den Block (fĂŒr US-VerhĂ€ltnisse), was sicher abstimmungsförderlich ist. 😁

Gruß,
Oz
 
Stoneage

Stoneage

BeitrÀge
1.093
Die Verzögerung auf 2020 ohne zu sagen ob Anfang, Mitte oder Ende, das understatement, dass man versuche, die BildqualitĂ€t des APS-C Sensors zu toppen, das EingestĂ€ndnis, dass der Foveon bei low light Probleme habe....Das klingt alles schon ein wenig besorgniserregend, allerdings ist Yamaki auch fĂŒr seine Bescheidenheit bekannt.
 

Gast10893

Guest
Ich habe jetzt ĂŒber die neue FV Sigma nachgedacht und die einzelne Pixel in Bildsensoren von den alten Sigmas, inkl. Sigma Quattro und Quattro H, verglichen.

Die Sigma SD9/SD10 / Bildsensor hat Pixel 5,3 um groß, dass sind die grĂ¶ĂŸten Sensorpixel von allen Sigma Modellen bis jetzt, APS-C Crop 1,7,

die SD14/SD15 und DP1, DP2, DP3 und die, die noch verbessert sind, also s und x, haben Sensoren mit PixelgrĂ¶ĂŸe 4,5 um groß, APS-C Crop 1,7,

Sigma SD1 / SD Merrill und DP Merrill, haben bis jetzt kleinste einzelne Sensorpixel inkl.: 2,8 um, Crop 1,5,

und die 2, bis jetzt die letzten zwei Modelle mit dem Bildsensor Quattro, SD Quattro und DP Quattro, haben einzelne Sensorpixel 3,6 um, Crop 1,5,

und die SD Quattro H soll einzelne Sensorpixel 3,5 um groß haben, Crop 1,3, also nicht der gleichen Sensor wie die Quattro mit Crop 1,5. Diese Quattro H ist auch technisch besser als die "kleinere" Quattro, sie Rauscht wenn schon, viel weniger und hat noch bessere Auflösung. :)

( ich hofe fest, dass diese Kamera im diesen Jahr schon billiger angeboten wird, bis die neue macht sich auf dem Weltmarkt breit und sie wird dann fast unverkĂ€uflich. Darum auch als Gegenmaßnahme wird, außer Anderem, glaube ich auch fest, die neue Kamera viel mehr teuer, als sind wir von der Sigma gewöhnt. :( ).

FĂŒr jetzt die letzten Sigma am Markt, die Sigma Quattro sind bis jetzt von der Sigma Japan einige FW update gemacht, die die BildqualitĂ€t wirklich sehr verbessert haben, so, das das Rauschen auf 100 ISO in der Tat nicht mehr (wenn die Belichtung stimmt, freilich) und NR schmiert die HintergrĂŒnde bei Landschaften (in der Ferne z.B. WĂ€lder) nicht mehr, usw. Kurz, die BildqualitĂ€t ist jetzt total perfekt. Auch das Knipsen auf höhere und hohe ISO ist verbessert mit Binning, wenn man diese Möglichkeit und Fotografieren in hohen ISO unbedingt braucht, kann es in der neuester SPP 6.6.1 einschalten.

Weil die neue Sigma, die den Bildsensor in Vollformat GrĂ¶ĂŸe haben soll und die einzelne Sensorpixel ca. 6,3 um haben soll, inkl. neuester Generation von Prozessor ( ich schĂ€tze es bloß), wird sicher riesige Menge Strom verbrauchen, was die Möglichkeit dazu noch DP bauen fast ausschließt und weil den Bildsensor in USA gebaut ist/wird, schĂ€tze den Verkaufspreis leider schön hoch. Meine SchĂ€tzung um die ca. 3000 - bis 4000 Euro. Schon auch wegen dem, das diese Sigma 1:1:1 sehr gute, bis exzellente BildqualitĂ€t in 100 ISO haben wird. Inklusiv der Vorbereitung und mit Hauch Image von Leica, den L Objektivanschluss.... :(
 

AnhÀnge

  • SDQ_2364_x1..jpg
    SDQ_2364_x1..jpg
    841,5 KB · Aufrufe: 31
  • SDQ_2374_x33..jpg
    SDQ_2374_x33..jpg
    826,9 KB · Aufrufe: 36
uwedd

uwedd

BeitrÀge
1.461
20 MP KB-Format sind fĂŒr den Foveon schon eine spannende Ansage. Ob sich letztlich die BilqualitĂ€t auch preislich 2020 noch gegen die Konkurrenz >40 MP durchsetzen kann, ist allerdings mehr als fraglich. Eine völlig neue Objektivausstattung kommt ja noch dazu.

Mit dem neuen Sensor hat SIGMA dann einige Hausaufgaben zu erledigen. Neben der Ausmerzung der bekannten Merrill-SchwĂ€chen (da könnte der große Pixelpitch hilfreich sein) bliebe noch SPP. Die astreine Farbdarstellung der Quattro ist z. B. die Messlatte fĂŒr mich (Auto-WB). SPP 6 lĂ€uft pfeilschnell mir Quattro-Files, entspanntes Entwickeln, gutmĂŒtige Bilddateien. Letzte Updates haben enorme Verbesserungen gebracht.

Ich habe kĂŒrzlich fĂŒr eine Veröffentlichung (Print) Ă€ltere Merrill-Bilder erneut entwickelt. Nach 2 Jahren Quattro eine Katastrophe. ZĂ€hes Schneckentempo, grĂŒn-magenta allenthalben muss mĂŒhsam eliminiert werden, Weissabgleich bei nahezu jedem Bild individuell zu korrigieren. FrĂŒher hatte ich mich damit arrangiert. Jetzt hat es mich wahnsinnig genervt. Ein neues, grundlegend verbessertes SPP (14.0đŸ‘č) wĂ€re fĂŒr 1:1:1 Files unbedingt erforderlich. DNG oder irgendwelche Plugins fĂŒr andere Programme lösen das Problem nicht.

Zumindest ist es erfreulich, dass SIGMA weitermacht. Robust sind die Kameras ja, so kann jeder seinen Liebling noch lange nutzen (siehe SD9-Fans).
 
othello8

othello8

BeitrÀge
1.347
Einige erfreute Gedanken gingen mir durch den Kopf als ich hörte, daß Sigma eine neue Kamera auf den Markt bringen wird:
  • Sigma macht weiter!
  • 1:1:1 Sensor
  • Vollformat
  • lediglich 20 MP
Leider stimmt das zumindest in einem Punkt nicht ganz: In der sigmaspezifischen ZĂ€hlweise beziehen sich die 20 MP wohl auf eine Farbschicht, sodaß man in der Summe auf 60 MP kommt 😭
Ich hatte ja immer die Hoffnung, daß zumindest Sigma die Dinge durchblickt und sich nicht unreflektiert dem Pixelwahn anschließt. Und dann das!!! Ich denke noch mit Graus an die zermĂŒrbenden Warterunden beim Bearbeiten der SD-1 RAWÂŽs!
Und nein, ich kann und werde es nicht einsehen mir einen neuen High-End Rechner zuzulegen um die Bearbeitungen der Bilder nicht zur nervenzerreißenden Herausforderung werden zu lassen und mir SpeicherkapazitĂ€t zu gönnen, um die Megamonsterdateien noch irgendwo abzulegen! Und wofĂŒr das ganze? FĂŒr rein garnichts, was irgendeine Relevanz fĂŒr mein Hobby hĂ€tte, so wie ich es betreibe. Nein, ich werde darauf verzichten unsere Wohnzimmerwand (7,50m x 2,80m) mit einer selbstgefertigten und hochauflösenden Fototapete von Schloß Neuschwanstein zu dekorieren....😏.
Die Entwicklung auf dem Kameramarkt lĂ€ĂŸt mich nur noch in tiefer Fassungslosigkeit zurĂŒck! Warum habe ich meine Nikon D-800 und D-850 wieder verkauft??? Genau aus diesen GrĂŒnden! Und weil ich gemerkt habe, daß meine olle SD-14 und SD-15 qualitativ mindestens gleichwertige Ergebnisse liefern. Und dazu noch mehr Freude an der reinen Fotografie vermitteln, sodaß sogar meine SD-Quattro im Schrank oft ein Schattendasein fristet. Und aus diesen GrĂŒnden kaufe ich zur Zeit den Markt an diesen KameraÂŽs leer um auch noch in einigen Jahren mit diesen GerĂ€ten schöne FotoÂŽs machen zu können. Ich kann nicht Nein sagen, wenn ich eine SD-14 mit 18-125mm Objektiv fĂŒr knapp ĂŒber 100 € kaufen kann. Oder bei Ebay Kleinanzeigen eine quasi neue SD-15 mit PG-21 und 18-250mm Objektiv fĂŒr 199 € ergattern kann.
Und, wennÂŽs niemanden stört, werde ich euch hier im Forum weiter mit den Bildern dieser OldieÂŽs nerven und hoffentlich zeigen, daß man mit einem 12 MB Raw und einem daraus gewonnenen 1,5 MB JPEG ganz prima Ergebnisse erzielen kann! Mehr braucht es definitiv nicht (fĂŒr meinen Geschmack)!Ich hoffe das folgende Bild zeigt euch was ich meine:


_SDI0102.jpg

Sigma SD-15, 18-250mm, ISO 200

Viele nonkonformistische GrĂŒĂŸe

Dieter
 
Zuletzt bearbeitet:
Stoneage

Stoneage

BeitrÀge
1.093
Ich teile Deine Meinung bezĂŒglich des Pixelwahns. Allerdings empfinde ich 20MP auf einem Kleinbild-Sensor im Jahr 2020 durchaus als sehr konservativ. Und die Reduktion von zuvor 25MP (sdQ H) durchaus sehr mutig.
Canon/Sony/Nikon sind schon lÀnger bei 42-50MP, und Ende des Jahres werden wir vermutlich den Sprung auf ca. 70MP sehen. (Canon)
Die Hoffnung auf SD14/SD15 BildqualitÀt bei mehr Auflösung hatte ich bereits bei der SD Quattro. Das hat
sich leider nicht erfĂŒllt. Nun hoffe ich das selbe mit der neuen L-Mount Sigma. Wenn diese alles ein StĂŒck besser macht als die "Merrills", dann bin ich zufrieden. (Bezahlbarer Body vorausgesetzt)