
Saturn
Moderator
- Beiträge
- 6.912
Wir wir ja alle wissen,
ist unsere geliebte SD14 nicht grade der Knaller bei ISO1600.
Ich halte diesen Modus eher für einen Werbegag, denn die preiswerten
Geräte von Canon, Nikon, Pentax, Olympus usw.
zeigen ja, dass es, in Grenzen, etwas besser geht.
Bei der SD14 sind die ISO 1600 Farben, wie soll ich sagen, etwas ekelhaft.
Nur mit viel Mühe kann man etwas hinbiegen oder gleich in SW umwandeln,
um wenigsten ein wenig "Analoggefühl" zu erzeugen.
Ich habe heute etwas ausprobiert (vor ein paar Minuten)
und wieder ziemlich blöd aus der Wäsche geguckt.
Warum ich diesen Test noch nie gemacht habe, bleibt mir schleierhaft.
Ich habe einfach die SD14 auf ISO1600 gestellt
(der WB ist erst mal egal, stand auf manuell)
und Testfotos von meinem Schreibtisch gemacht.
Licht waren natürlich Glühlampen.
Also:
1 Bild in RAW high
1 Bild in RAW med
1 Bild in RAW low
Die Ergebnisse haben mich aus den Schuhen geworfen.
Konvertiert, bzw. angesehen in SPP3.5, den WB auf Glühlampe gestellt.
Danach habe ich Gaby alle drei Bilder gezeigt,
mit der Bitte, auf die Farben der Gegenstände zu achten
und mir zu sagen, welches der drei Bilder am nächsten der gezeigten Farben kommt.
IN SPP standen alle Regler mittig, bis auf den Schärferegler, denn den habe ich bewusst auf 2 gesetzt,
weil das Rauschen verstärkt wird.
Mehrmals habe ich einen Durchlauf gemacht (sie wusste nicht, um was es geht)
und sie kam immer zum gleichen Ergebnis.
Es war das Bild im MED-Modus!
Das Bild HIGH war mit der netten lila Matsche und dem tollen Grünspan in den dunklen Zonen.
Das Bild MED und auch das Bild LOW passte von den Farben her wunderbar.
Rot und auch Brauntöne (eine Steingutflasche) waren so, wie sie wirklich sind! Der Grünspan war am geringsten, aber noch vorhanden.
Im MED war das Bild, von der Schärfe her optimal,
im LOW etwas matschiger, kann aber auch am Fokus gelegen haben.
Die Bilder hier zu zeigen, macht wenig Sinn, ihr kennt die Farben nicht,
ich habe ja die Gegenstände vor Augen.
Mich würde interessieren, ob ihr auch diese Eigenarten feststellen könnt.
Testende Grüße
Ulli
ist unsere geliebte SD14 nicht grade der Knaller bei ISO1600.
Ich halte diesen Modus eher für einen Werbegag, denn die preiswerten
Geräte von Canon, Nikon, Pentax, Olympus usw.
zeigen ja, dass es, in Grenzen, etwas besser geht.
Bei der SD14 sind die ISO 1600 Farben, wie soll ich sagen, etwas ekelhaft.
Nur mit viel Mühe kann man etwas hinbiegen oder gleich in SW umwandeln,
um wenigsten ein wenig "Analoggefühl" zu erzeugen.
Ich habe heute etwas ausprobiert (vor ein paar Minuten)
und wieder ziemlich blöd aus der Wäsche geguckt.
Warum ich diesen Test noch nie gemacht habe, bleibt mir schleierhaft.
Ich habe einfach die SD14 auf ISO1600 gestellt
(der WB ist erst mal egal, stand auf manuell)
und Testfotos von meinem Schreibtisch gemacht.
Licht waren natürlich Glühlampen.
Also:
1 Bild in RAW high
1 Bild in RAW med
1 Bild in RAW low
Die Ergebnisse haben mich aus den Schuhen geworfen.
Konvertiert, bzw. angesehen in SPP3.5, den WB auf Glühlampe gestellt.
Danach habe ich Gaby alle drei Bilder gezeigt,
mit der Bitte, auf die Farben der Gegenstände zu achten
und mir zu sagen, welches der drei Bilder am nächsten der gezeigten Farben kommt.
IN SPP standen alle Regler mittig, bis auf den Schärferegler, denn den habe ich bewusst auf 2 gesetzt,
weil das Rauschen verstärkt wird.
Mehrmals habe ich einen Durchlauf gemacht (sie wusste nicht, um was es geht)
und sie kam immer zum gleichen Ergebnis.
Es war das Bild im MED-Modus!
Das Bild HIGH war mit der netten lila Matsche und dem tollen Grünspan in den dunklen Zonen.
Das Bild MED und auch das Bild LOW passte von den Farben her wunderbar.
Rot und auch Brauntöne (eine Steingutflasche) waren so, wie sie wirklich sind! Der Grünspan war am geringsten, aber noch vorhanden.
Im MED war das Bild, von der Schärfe her optimal,
im LOW etwas matschiger, kann aber auch am Fokus gelegen haben.
Die Bilder hier zu zeigen, macht wenig Sinn, ihr kennt die Farben nicht,
ich habe ja die Gegenstände vor Augen.
Mich würde interessieren, ob ihr auch diese Eigenarten feststellen könnt.
Testende Grüße
Ulli