Sigma SD Quattro oder, eine ganz verrückte Geschichte...

othello8

othello8

Beiträge
1.347
Werte Fotofreunde,

die Besitzer einer Sigmakamera sind besondere Menschen. Sie müssen kompromisslose Genußmenschen sein die alles für das Erlebnis tun, im SPP ein Bild entstehen zu lassen, was woanders in der Welt der schönen Bilder seines gleichen sucht. Und für dieses Erlebnis ist der Sigmabetreiber bereit so vieles zu verzeihen und zu vergeben.....

Als langjähriger Benutzer von diversen SD´s verfolgte ich natürlich sehr aufmerksam und, zugegeben, auch ungeduldig die Entwicklung der SD Quattro. Wird das nun endlich die Sigma, die mal nicht so ganz fürchterlich unvollkommen ist???
Normalerweise warte ich immer zuerst auf die ersten Test- und Erfahrungsberichte zu einer Kamera bevor ich mich zu einem Kauf entscheide. Und die ersten Erfahrungsberichte tauchten ja dann auch schon hier (und woanders) im Forum auf und klangen nicht so schlecht.
Ohne auf Testergebnisse zu warten (...dort werden die Sigma´s ja sowieso immer "zerrissen"...) setzte ich mich mit Foto Gregor in Köln in Verbindung. "Ja, es ist noch eine Letzte auf Lager....", teilte mir der netter Herr Blum mit. Kurzentschlossen habe ich diese dann online bestellt (wegen des 14 tägigen Rückgaberechtes; wer weiß wofür es gut sein kann..)und noch am gleichen Abend in Köln abgeholt.
Und nun auf dem schnellsten Weg nach Hause und das gute Stück begutachten. Wie blöde, daß wir gerade für heute Abend unsere Freunde eingeladen haben... :eek: Hatte ich völlig vergessen....
So wurde es dann 23:00 Uhr, bis ich mich endlich der Quattro widmen konnte. Zuerst die Kamera der Verpackung entledigt. Welch ein Anblick und welch ein Gefühl dieses Gehäuse in der Hand zu haben. Kein Billigplastik in Minderverarbeitung sondern ein Metallgehäuse, welches an Wertigkeit, Verarbeitungsgüte und Haptik kaum zu toppen sein dürfte :klatschen:. Also schnell ein Objektiv aufgesetzt und losprobiert. Den Akku hatte ich vorausplanend schon geladen bevor der Besuch kam;)
Die Kamera eingeschaltet und mal geschaut. Bedienungsanleitung lesen ist Luxus.... Die Quattro ist aber auch, trotz des im Vergleich zu den Sigma SLR´s völlig anderen Bedienung ziemlich selbsterklärend. Die gesamte Bedienungsphilosophie erscheint logisch und klar und die Bedienelemente sind dort, wo sie sinnvollerweise auch hingehören sollten. Und das Gehäuse liegt trotz des nicht unbeträchtlichen Gewichtes, sehr gut in der Hand. :daumen:
Doch nicht nur eitel Sonnenschein stellte sich ein. Der erste Blick in einen spiegellosen Sucher war dann schon mal die reiste Enttäuschung. Gut, im Raum gabs nur die normale ´Zimmerbeleuchtung, aber das Sucherbild erinnerte mich doch mehr an das Produkt eines Restlichtverstärkers als das einer Kamera (.. gut ein klein wenig übertrieben, aber nur ein klein wenig..):mad:. Dafür war die Qualität des Livebildes im Display von guter Qualität. Nun war aber auch schon die nächste Enttäuschung im Anmarsch. Trotz des relativ lichtstarken Objektives (2,8 17-50mm) und dem wirklich gut beleuchteten Zimmer, wollte der Autofokus sich nicht auf eine Schärfe festlegen lassen...:fragezeichen: Die Stehlampe auch noch angemacht und das kontrastreichste Eckchen im Zimmer ausgesucht und nun endlich bequemte sich die Quattro auf einen Fokus festzulegen. Dies aber erst auch wieder nach geschätzt deutlich über einer Sekunde. Immer das gleiche Muster, Fokus hoch und Fokus runter und irgendwann mal was gefunden:confused:
Aber gut, ich habe mir die Kamera ja auch primär für Landschafts- und Naturaufnahmen zugelegt und nicht für Indooraufnahmen. Erfreulich war allerding, daß mein vorhandenes Blitzgerät Sigma EF 500 DG Super sehr gut mit der Quattro zusammenarbeitete und top belichtete Bilder produzierte.
Mit leicht ambivalenten Gefühlen gings dann ins Bett, aber mit deutlicher Vorfreude auf den nächsten Tag. Das Wetter sollte wieder mitspielen.
Dann der freie Samstag und mich hielt nichts mehr zu Hause. Ab in die Wahner Heide mit der SD Quattro und los gings. Die ersten Fotos zeigten, daß das Sucherbild nicht mehr ganz so unerträglich war, wie noch am Vorabend. Aber in jedem Falle noch schlecht genug um nicht beurteilen zu können, ob der Autofokus gute Arbeit geleistet hat. Na ja, vertrauen wir ihm einfach mal, Zeit genug nimmt er sich ja für seine Arbeit:ausrufezeichen: Trotz besten Fotowetters benötigt er für´s fokussieren gefühlt immer noch deutlich länger als eine Sekunde. Das Bild im Display ist wirklich von guter Qualität, aber im krellen Sonnenlicht kann man dort dann doch nicht alles erkennen.
In der Folge habe ich dann ca. 40 Aufnahmen mit diversen Einstellungen und Objektiven gemacht. Nun geschah allerdings etwas gänzlich unerwartetes.... Obwohl ich die Kamera höchstens 15 Minuten in Betrieb hatte, begann sich das gute Stück zu erwärmen:confused: Habe ich irgend einen fatalen Fehler gemacht:fragezeichen: Hätte mir vielleicht doch mal die Betriebsanleitung durchlesen sollen:ups: Also Kamera aus, 10 Minuten gewartet, Kamera wieder ein und eine Systemrückstellung gemacht. Wer weiß wofür es gut ist....
Und dann weiter fotografiert. Was ich erkennen kann, werden die Bilder echt schön...:daumen:
Aber dann ging es wieder los. Kamera wird wieder warm um nicht zu sagen richtig heiß:eek: Das kann doch nicht sein, wieso erhitzt die Kamera:fragezeichen: Sie ist nicht wirklich für meine Frau konstruiert, die sich bei Spaziergängen an eiskalten Wintertagen mit ihren chronisch unterkühlten Gliedmaßen sicherlich über eine "heiße" Kamera freuen würde...
Ich wurde aber dann schnell aus dererlei spaßigen Überlegungen gerissen, als im Display eine Art Warnanzeige erschien. Eine Art Quecksilbersäule ergänzt mit einem Warnschild, wie man es aus dem Straßenverkehr kennt:ausrufezeichen::confused::fragezeichen: Eine solche Warnanzeige hatte ich zuletzt bei meinem Auto gesehen als die Wasserpumpe ihren Dienst einstellte! Aber bei einer Kamera:fragezeichen:
Jetzt wurde es mir langsam mulmig. Kamera eingepackt und ratlos mit einer Portion Frust wieder nach Hause gefahren. Kurz in der Betriebsanleitung geblättert, aber nichts über die Warnanzeige und eine kaputte Wasserpumpe gefunden.
Danach wenigstens die wenigen gemachten Bildern mit SPP bearbeitet. Die Ergebnisse sind aufgrund der geringen Anzahl der Fotos nicht genau zu bewerten. Sie machen aber auf den ersten Blick einen sehr guten Eindruck. Ich würde deren Güte mal vorsichtig im Bereich der SD 1 vermuten. Der Autofocus leistet wirklich eine sehr gute Arbeit. Alles ist dort tiefenscharf, wo ich es genau haben wollte. Aber es geht eben alles langsaaaaaaam....

Um das ganze abzukürzen. Ich habe mich entschlossen die Kamera wieder zurück zu bringen. Das Problem mit der kaputten Wasserpumpe scheint kein Defekt zu sein, da Uwe im Forum auch darüber spricht. Und wenn die Sache kein Problem sein sollte, wieso baut Sigma dann eine Warnleuchte ein??? Wahrscheinlich liegts daran, weil die Quattro eben garkeine Wasserpumpe hat...:rolleyes:
Na ja, ich weiß nicht ob der nette Herr Blum von Foto Gregor in Köln geglaubt hat, daß ich vielleicht einen Sonnenstich habe, als ich ihm die Story erzählte. Jedenfalls habe ich die Quattro schon mit einem weinenden Auge im Laden zurückgelassen.

War schon eine charismatische Kamera. Na mal sehen, wie die Geschichte weitergeht......


liebe Grüße

Dieter
 

squid

Beiträge
147
Uwe hat aber nur berichtet, dass die Kamera bei den ersten Tests wärmer geworden ist. Zur Frage warum die Warnleuchte überhaupt existiert - das ist eine spiegellose Kamera, bzw. wird sie irgendwann überhitzen, wenn sie mit vielen Fotos/Videos belastet wird. Der Sensor wird ständig benutzt (einer der Nachteile im Vergleich zu den Spiegelreflexkameras) und der Prozessor muss ziemlich viel Info bearbeiten. Bei wenigen Bildern sollte so was natürlich nicht passieren und ich würde Sigma deswegen kontaktieren. Sie können mindestens sagen, ob das ein Defekt sein könnte.

P.S. Was für Objektive hast du benutzt? Uwe war mit dem AF zufrieden, wenn ich mich nicht irre :confused:
 
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Ich habe bei den insgesamt 50 Aufnahmen nur das 2,8 17-50mm und das 17-70mm benutzt. Der Autofokus arbeitete auch jedesmal tadellos. Aber sehr langsam und nur bei taghellen und kontrastreichen Lichtverhältnissen.
 
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Von den wenigen Aufnahmen, die ich am Samstag gemacht habe, hier eine kleine Auswahl:
 

Anhänge

  • q4 (1).jpg
    q4 (1).jpg
    427,1 KB · Aufrufe: 41
  • q2 (1).jpg
    q2 (1).jpg
    448,9 KB · Aufrufe: 36
  • q4 (2).jpg
    q4 (2).jpg
    456,8 KB · Aufrufe: 28
  • q5.jpg
    q5.jpg
    425,6 KB · Aufrufe: 28
  • q2 (2).jpg
    q2 (2).jpg
    476,6 KB · Aufrufe: 33
oz75

oz75

Moderator
Beiträge
7.158
Scheint bei höheren Außentemperaturen auftreten zu können.

https://www.dpreview.com/forums/thread/4039111

Als obere Betriebstemperatur gibt Sigma aber 40°C Außentemperatur an.

Der TO in besagten Thread hat das thermische Problem wohl wie folgt in den Griff bekommen:

  • Kamera nicht im (heißen) Auto aufbewahren
  • "Finder only" = großes Display ausschalten
  • ECO Modus einschalten
  • Bildschirmabschaltung (welcher?) nach 30s und Kameraabschaltung nach 1 min.
Danach sei wohl alles optimal.

Gruß,
Oz
 
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Hallo Oz,

danke für deine Recherche und die Rückmeldung.
Klar, es war recht warm am Samstag, so ca. 28 Grad. Lange im Auto gelegen hat sie nicht und das Display habe ich gefühlsmäßig dann auch mal ausgeschaltet. Die Kamera blieb aber mit aktiver Warnleuchte ganz schön "heiß".
Na ja, ich werde mal abwarten wie sich die Sache so entwickelt. Jedenfalls habe ich das Gefühl, daß meine Liaison mit der Quattro noch nicht zu Ende ist.....

Gruß
Dieter
 
oz75

oz75

Moderator
Beiträge
7.158
...

danke für deine Recherche und die Rückmeldung.

Nicht dafür. ;)

Aber mal Spaß beiseite: Diese Aufheizung geht ja mal gar nicht. Diesbezüglich ist auch die Abhilfeempfehlung auch nicht ganz ernst gemeint-auch wenn betroffene Person diese Methode offenbar praktiziert. :eek:

Meines Erachtens hast Du das Richtige gemacht: Retour. Wozu sich plagen?
Ob es ein Ausreißer war, siehst Du spätestens mit der nächsten Kamera.

Und sollte dies wieder der Fall sein, weißt Du, dass die Merril daheim echt cool ist.:D

Grüße und viel Erfolg beim Probieren,
Oz
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.149
.... ich habe gerade auf Cuba bei 40-45 Grad (Im Schatten) völlig problemlos 3 Wochen lang mit meiner Alpha 7 und mit meiner NEX-5 arbeiten können.
Beide sind spiegellose Systemkameras.
Den Kameras hat die brütende Affenhitze nix ausgemacht .... mir schon!:D:eek:

Die Alpha 7 hat einen elektronischen Okularsucher, der so gut und messerscharf ist, dass man ihn qualitativ praktisch nicht von einem optischen unterscheiden kann.

Es ist nicht einzusehen, dass SIGMA das nicht auch hinzukriegen hat!
Kamera zurück .... absolut richtig!

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Hallo Klaus,

genau diese Frage stelle ich mir auch: Warum bekommt Sigma dies nicht auch hin? Durch die beschriebenen Einschränkungen wird leider immer wieder Wasser in den Foveonwein gekippt. Aber da manche Liebe ewiglich ist, werde ich die Entwicklung beobachten und irgendwann sicher wieder ein Quattro in der Hand haben...
Ich hoffe Du hattest einen schönen Urlaub in der Karibik und verwöhnst uns demnächst mit geilen Bildern!

Und Oz,

ich sehe das auch gelassen. Ich werde beobachten wie andere Quattronutzer mit den Problemen umgehen. Es stimmt, ich habe hier noch genug zum knipsen. Nicht nur die Merrill, sondern auch alle anderen SD´s kommen immer wieder mal zum Einsatz. Und jede Sigma (oder auch die Sony´s ) machen auf ihre jeweilige Art viel Spaß. Und dies ist mir die Hauptsache....

viele Grüße
Dieter
 
Stoneage

Stoneage

Beiträge
1.093
Ich habe das Überhitzungsproblem nur am Rande mitbekommen. Wurde dies nicht durch ein Firmware Update behoben, oder zumindest verbessert?
 
uwedd

uwedd

Beiträge
1.461
Ist bei mir einmal aufgetreten am 1. Tag bei vielen Testaufnahmen,dann beim normalen Benutzen nicht mehr.
Beide genannten Objektive sind langsamer als A,C oder S Objektive. Nicht nett aber wahr.
Grüße aus Zürich....
 
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Hallo Uwe,

ich habe nur ca. 60 Aufnahmen in einer Stunde gemacht. Und dazwischen noch zwei Abkühlpausen. Dies ist nicht übermäßig viel und dürfte natürlich so nicht sein. Weil die Warnlampe permanent leuchtete, habe ich die Session dann beendet. Wollte die Kamera ja nicht ruinieren. Ich frage mich halt jetzt, ob die Kamera einen Fehler hatte, oder ob es sich um ein generelles Problem der Quattro handelt.

viele Grüße

Dieter
 
uwedd

uwedd

Beiträge
1.461
Denke nicht, dass man die Kamera so ruinieren kann,und wenn dann ist das wohl Sigma s Problem. Jedenfalls habe ich es nicht geschafft, sie zum Abschalten zu kriegen trotz Warnlampe.
Sony hat das Problem auch. Beim Filmen. Erst bei der a6300 halbwegs in den Griff bekommen. Wírd bei SIGMA wahrscheinlich schwieriger... Und noch langwieriger.
Grüße aus Calgary.