Sigma SD-Quattro H, 24mm F 1,4 Art

othello8

othello8

Beiträge
1.347
Werte Fotofreunde,

ansich suchte ich die kleine SD-Quattro. Aber ein Fotohändler bot mir zum unglaublichen Schnäppchenpreis eine quasi neue SD-Quattro H mit einem ebenso quasi neuen Sigma 24mm F 1,4 Art an. Die Schärfe und Auflösung die diese Kombi produziert, ist schon atemberaubend.
Hier ein paar schnelle, im Vorbeigehen entstandene Bilder während unseres Pfingstspazierganges im Bergischen Land.

Viele Grüße

Dieter




Bild 1
SDIM0195.jpg




Bild 2
SDIM0237.jpg




Bild 3
SDIM0263.jpg




Bild 4
SDIM0271.jpg




Bild 5
SDIM0273.jpg




Bild 6
SDIM0279.jpg
 

Gast10893

Guest
Hallo Dieter,

klasse Fotos und WB ☺ 👍 !!!!!! Das letztes Foto im Himmel ist starke Aberration zu sehen! Warum?

Grüße,
Peter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: othello8
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Vielen Dank, Peter.
Ich werde in nächster Zeit mal einige Experimente mit der H und diversen Objektiven machen. Das 10-20mm habe ich übrigens schon mal im APS-H Format kurz getestet. Geht übrigens ab ca. 11mm Brennweite erstaunlich gut.....
Viele Grüße
Dieter
 

Gast10893

Guest
Hallo Dieter,

das hat mit Objektiven nichts zu tun, das macht entweder Kamera auf reduzierte Auflösung eingestellt, oder holt die Kamera braucht möglich Reparatur. Bei 3x12 Bit ist das da nicht möglich mMn.

Grüße, Peter

P.S. Du erinnerst noch; ich habe zwei gehabt, zurück wegen Mangel geschickt und nach mehreren Wo. aus Japan direkt ganz neue und super gekriegt. :)

P.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Die Konstruktion der Objektive ist da sehr wohl entscheidend. Ich rede jetzt davon, wenn ich die APS-C Objektive im APS-H Modus nutze. Und da verhalten sich die APS-C Objektive jeweils sehr unterschiedlich. Das 10-20 geht ab Brennweite 11mm schon ganz gut, wohingegen die Superzooms (18-125mm 18-200mm und 18-250mm erst ab Brennweite ca. 100mm vignettefrei arbeiten. Aber das möchte ich jetzt mal genauer ergründen. Wie gesagt im H- Modus!
Viele Grüße
Dieter
 
RoToR

RoToR

Beiträge
663
Sehr feine Kamera und tolles Objektiv hast du da in deinem Besitz.
Irgendwie ist man immer am Herumprobieren bei den SDs. 😉
Hoffentich findest Du die perfekten Kombinationen und zeigst uns ein paar schöne Bilder.

VG
Roland
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: othello8

Gast10893

Guest
Hallo Dieter,

falsch verstanden möglich! 😉 Die Vignete oder so was, die APS-C oder VF Objektive auf keinen Fall die Aberreation verursachen!!!!! Ursache ist zu stark in der Kamera reduzierte Farbe, in diesem Fall die Blau oder auch zu stark ist die Sättigung in die Höhe gedreht, was hier sicher der Fall nicht ist. Holt die Blau einfach gesagt ist zu knapp das sich die unterschiedliche Sättigung abgetrennt durch zu starke Schärfen hat und macht so komische Sättigung Stufen. Auf keinen Fall ist es in 12 Bit /Farbe fotografiert.

Ich habe bis jetzt noch nie eine Sigma gesehen, die solche Aberration macht. Wahrscheinlich bei orig. Foveon nicht möglich. Aber diese Kameras haben andern Sensor wo die untere Schichten, also Grün und Rot sind 4x größer als 1 Chip der oberen blaue Schicht, also eine Mischung aus Foveon und Bayer auf senkrecht und das mMn. die Ursache ist.
Das Gleiche habe bei meinem Canon 5DII oft erlebt. :)

Grüße,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Hallo Peter,
ich habe echt keine Ahnung, was Du mir sagen willst......🤔
Aberration hat doch nichts mit Vignettierung zu tun. Wenn man ein APS-C Objektiv an eine Vollformatkamera "schraubt" erhält man vier unausgeleuchtete bis schwarze Ecken. Die entstehen, weil der Kamerasensor in seiner Größe nicht zu dem Sensor paßt, der bei der Objektivkonstruktion angenommen wurde. Den gleichen Effekt hat man auch bei APS-C Objektiven an APS-H Sensoren. Durch die geringere Cropdifferenz fällt der Effekt nur nicht ganz so stark aus.
Anders ausgedrückt, ein APS-C Objektiv läßt aufgrund seiner Konstruktion überhaupt kein Licht zu den Ecken des Sensor´s. Darum bleibt dort alles schwarz.

Viele Grüße
Dieter
 

Gast10893

Guest
Hallo Dieter, das da hat mit Vignettierung überhaupt nichts zu Tun und die verschiedene Objektive auch nichts!!!! In dem blauen Himmel sind Halb Mond Bogen mit unterschiedlicher Sättigung - schwächer unten und immer stärker nach oben wo die Sättigung am stärksten ist - Das letztes Bild 6, rechts, über dem Wald - Himmel!!!! :)

Grüße,
Peter
 

Gast10893

Guest
Hallo Dieter,

und das schlimmste ist, das es nicht möglich zu entfernen. Nur das Bild weicher machen, aber die Aberration ist immer zu sehen; zwar schwächer aber doch. Je das Bild größer desto mehr, besser, zu sehen ist. ☹

Grüße,
Peter
 
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Hallo Peter,
wir reden über völlig unterschiedliche Dinge! Ich beziehe mich auf die Nutzung von APS-C Objektiven! Die Effekte die Du ansprichst, sind begründet durch einen Skylightfilter, den ich auf den Foto´s benutzt habe. Lasse ich ihn weg, sind auch diese Effekte nicht mehr zu sehen.
Gruß
Dieter
 
Meisterknecht

Meisterknecht

Beiträge
73
Ich muss Peter da mal beistehen. Er meint den Bildfehler auf dem letzten Bild und da den stufenförmigen Verlauf im Himmel. Das hat in der Tat nichts mit den Objektiven zu tun. Dieter ist darauf aber gar nicht eingegangen und spricht von APS-C-Linsen an H und der Abschattung in den Ecken, wenn der Sensor nicht vollständig ausgeleuchtet wird.
Vielleicht ist der stufenförmige Verlauf im Bild durch die Verkleinerung für´s Forum passiert. Sollte er tatsächlich im Original zu sehen sein?
 

kris-kelvin

Beiträge
544
Das sieht Du auch auf Foto 3 und 5.
Passiert doch beim Konvertieren, wenn im Ergebnis nicht mehr genug Farbabstufungen möglich sind.
Was sollte der Skyfilter damit zu schaffen haben ?
Für Interessierte: Objektive
 
Zuletzt bearbeitet:
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Liebe Foto- und Sigmafreunde,

die Geschichte mit den "Wellen im Himmel" hat mir ja jetzt überhaupt keine Ruhe gelassen. Und, in der Tat, die Ursache lag nicht beim Sylightfilter. Ich habe mir die RAW´s nochmal genau angesehen. Dort ist mir aufgefallen, daß diese Effekte nicht zu sehen waren. Also konnte es nur ein Problem bei der JPG Konvertierung sein. 🤔 Und genau hier liegt der Hund begraben! Um einige Bilder hier im Forum bezüglich ihrer Größe besser zeigen zu können, habe ich die JPG´s nur in Qualitätsstufe 3 konvertiert. Bei der SD-14 und 15 war dieses Vorgehen auch nie ein Problem. Aber bei der SD-Q H mit ihren 70 MB RAW´s funktioniert dies nicht. Gerade bei Motiven mit starken Kontrasten passiert bei kleiner Q- Einstellung Sonderbares 😳
Ich habe eben von meiner Terrasse unseren Nußbaum im schrägen Gegenlicht fotografiert und einmal in Q3 und zum Zweiten in Q12 konvertiert. Hier die spannenden Ergebnisse:


Konvertierung in Q3:

Q3.jpg




Konvertierung in Q12

Q12.jpg



Und somit zeigt sich wieder einmal, daß man sich bei der Nutzung von Sigma Kamera´s immer auf Spannendes einstellen kann. Aber das macht die Sache ja gerade so spannend und reizvoll....
Vielen Dank für eure thematische Mithilfe und
liebe Grüße
Dieter
 
Janni

Janni

Beiträge
9.064
So isses, das hat nix mit Aberrationen zu tun, das sind wie Dieter es selber schon herausgefunden hat "Komprimierungsartefakte" 😉
DIe entstehen gern mal bei einem homogenen Hintergrund wenn es einen weichen Farbverlauf gibt.
Die sogenennaten Aberrationen können nur im Strahlengang eines Objektives entstehen, ist auch abhängig von den Linsen, und solche Komprimierungsartefakte (auch Tonwertabrisse/Farbabrisse gennant) entstehen nur bei der Weiterverarbeitung im PC und der verwendenten Software 😉

Hier kann man also sagen : Fehler erkannt, Gefahr gebannt 👍
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: othello8
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Hier kann man also sagen : Fehler erkannt, Gefahr gebannt 👍

Hallo Jan,
die Probleme stecken oft im Detail. Obwohl ich sehr intensiv mit Sigma´s arbeite, tauchte dieses Thema nur bei den RAW´s der Quattro H auf. Man lernt halt nie aus......
Gruß
Dieter
 

Gast10893

Guest
Hauptsache ist, das der Dieter das Problem gefunden hat:


Problem:

Beim Speichern ist die Renderqualität für die höchsten Einstellungen für die Renderqualität und Auflösung schlecht. Es können Kompressionsartefakte in Form von Graduierungsstreifen beobachtet werden. Das Bild unten zeigt eine Ausgabe mit Gradationsstreifen (links) und das gewünschte Ergebnis (rechts):



Das Verhalten tritt unabhängig von der ausgewählten Rendering-Methode (lokal oder in der Cloud) und dem Ausgabeformat (PNG, TIFF, JPG) auf.
Ursachen:
Die Ausgabe wird durch folgende Faktoren verursacht:
  • Die Rauschunterdrückung wird als Teil der Renderzeitbeschränkungen verwendet
  • Die heruntergeladenen PNG-, TIFF- und JPG-Renderings sind auf 8-Bit-Bilder beschränkt.

Grüße,

Peter