
Klaus-R
Moderator
- Beiträge
- 20.683
Hallo zusammen,
heute ist leider ...leider soo mieses Wetter, dass Photographieren überhaupt nicht möglich ist. Ich nehm mir jetzt mal die Zeit, einen Thread zu starten, den ich schon vor einiger Zeit mal lostreten wollte .... nämlich .....
Wir haben seit einiger Zeit fast täglich "Neuanmeldungen" hier im Sigma-Forum. Wenn ich das mitkriege, schreibe ich die "Neuen " dann auch per PN kurz an, um sie zu begrüßen. Viele antworten mir dann auch .... es hat sich herausgestellt, dass einige hier sehr interessiert mitlesen (sehr gerne natürlich!), selber aber (noch) keine SIGMA SD haben .... warum nicht?!
Ich denke mal, ein Hauptargument gegen so eine Exotenkamera ist weniger der Anschaffungspreis für das Kameragehäuse (neudeutsch Body genannt) sondern eher mal der Blick auf die Folgekosten ... das Kamerazubehör also.
Um Interessenten den Einstieg in das SIGMA SA DSLR System mal ein bischen "schmackhaft" zu machen, werde ich mal versuchen. einen möglichst "preiswerten" Einstieg in unser System aufzuzeigen .... für den Fall also, dass jemand keinen Gefallen an den Kameras findet (sehr unwahrscheinlich
) kann er/sie ohne allzu große finanzielle Verluste auch wieder raus aus der "Nummer".
ZWISCHENBEMERKUNG:
Wenn ich natürlich "Ich" sage ....dann meine ich ausdrücklich "WIR" ..... da darf bitte jeder mitmachen, der Ideen hat, wie man Neueinsteiger hier beraten kann ....
Ist eine SD eigentlich eine "anfängertaugliche" Kamera ....????
Ich sage mal ein klares JAWOLL ...... WENN .... jemand den Ehrgeiz hat, das Photographieren zu lernen, dann ist sie die allerbeste Anfängerkamera der Welt. Wer eine "einfache" Kamera sucht, die bestmögliche Ergebnisse ohne viel Aufwand bietet, der ist mit einer SD auf dem ganz falschen Dampfer ... das müssen wir zugeben, da können die anderen mit ihren "mitdenkenden" Kisten einfach mehr ... so ist das.
Preise: SIGMA Kameragehäuse gibt's inzwischen zum absoluten Schnäppchenpreis ... der Preisverfall bei den SD14 Gehäusen drückt zusätzlich auf die Gebrauchtpreise bei den SD9/10 Modellen.
Wenig spricht nach meiner Meinung gegen den Kauf einer günstigen SD9 oder SD10 ..... Diese Kameras bieten die glasklaren und plastischen Ergebnisse der Foveon-Bildsensoren ebenfalls ... ideal folglich, um sich für weniger Geld ein "Bild" der SIGMA-welt zu machen.
Grundausstattung:
Nehmen wir mal so ein "Schnäppchen" .... z.B. eine günstige gebrauchte SD9. Das Kameragehäuse wird meistens in Verbindung mit dem sog. KIT-Objektiv SIGMA 18-50mm 3,5-5,6 DC angeboten. Frühe Modelle wurden noch mit dem 24-70mm 3,5-5,6 HF (sogar auf Vollformat gerechnet und ausgezeichnet in seiner Abbildungsleistung) ausgeliefert. Wer ein einzelnes Gehäuse kauft, der kann fast sicher sein, dass er/sie das 18-50er für ganz kleines Geld ersteigern kann und das würde ich auch empfehlen. Die Optik wird nämlich total unterschätzt .... sie ist sehr in Ordnung für so wenig Geld. Ein Vorteil wird beim 18-50er oft übersehen .... man kann damit nämlich bis auf 25cm ran ... hat also schon einen kleinen Einstieg in den moderaten Makrobereich gleich mitgekauft.
Schaun wir mal:

Das wäre dann mal die SIGMA Grund-Günstig-Ausrüstung ... SD9 oder SD10 mit dem 18-50mm 3,5-5,6DC. Es macht nicht viel Sinn, wenn ich jetzt hier über den Anschaffungspreis spekuliere, weil die Preise nunmal ständig wechseln .... im Moment jedenfalls sehr günstig.
Bei der Kamera ist darauf zu achten, dass sie mit dem kompletten Standardzubehör geliefert wird ... dazu gehört vor allen Dingen die Bedienungsanleitung, die Augenmuschel .... fehlt oft .... der Displayschutz ... (wer ihn nicht mag, sollte das Display durch eine Schutzfolie schützen) und (sehr wichtig!) das kameranetzteil. Das Verbindungskabel zum PC finde ich weniger wichtig .... ein Cardreader ist praktischer ... empfehle ich hiermit ausdrücklich.
Die evtl. mitgelieferte Originalsoftware muss unbedingt umweltgerecht entsorgt werden .... bitte die aktuelle SPP 2.3 Software oder die entsprechende MAC-Software bei SIGMA downloaden... Damit wird gerade die SD9 zu einer ganz anderen Kamera ... da liegen wirklich Lichtjahre in Sachen Bildqualität dazwischen.
Für die SD10 hat es nie ein Firmware Update gegeben .... für die SD9 gab es insgesamt zwei .... Wer eine SD9 erwirbt, sollte also unbedingt überprüfen, ob die Kamerafirmware auf dem letzten Stand ist. Das letzte Update kann natürlich bei SIGMA heruntergeladen werden .... das Update ist (bitte das Netzteil verwenden!!!) unproblematisch ... habe nie von Schwierigkeiten gelesen.
BLITZEN:
Nun haben SD9/10 noch nichtmal eine Behelfsfunzel zum Aufklappen. Die SIGMA Systzemblitze werden leider nicht gerade verschenkt, so dass es hier Einsparmöglichkeiten zu nutzen gilt.
Für den Anfang kann man sich für Lachpreise auf dem Gebrauchtmarkt bedienen. TTL-Blitzen ist natürlich nicht möglich, da es keinen einzigen Fremdblitz für SIGMA Kameras gibt, der das STTL-Protokoll könnte.
Einen Nachteil sehe ich darin kaum! Wer einen klassischen Komputerblitz richtig bedienen kann (oder zu bedienen lernt), der bekommt definierte und gute Ergebnisse .....
SEHR WICHTIG!!!
Leider kann man sich mit einigen Altblitzgeräten seine SIGMA auch zerstören. Es gibt leider "Totschläger", die Auslösespannungen von mehr als 300V am Zündstromkreis anliegen haben. Bis zu 25V gelten als unbedenklich für die sensibele Elektronik von Digitalkameras. Auswahl gibbet genug!
HIER eine Liste von geeigneten und ungeeigneten Altblitzgeräten ...
Eine ordentliche Blitzlösung für ein Taschengeld könnte z.B. so aussehen ....

...oder so .... als immer dabei Minilösung .... ich habe hier nur die vorgesehenen CR2-Batterien (sehr teuer und nach 20 Blitzen alle) durch ein Akkupack ersetzt.

Objektive:
Da gibbet in der Tat die Möglichkeit, sehr preiswert voran zu kommen, indem man mit Altglas arbeitet.
Die Details haben wir schon wunderschön ausgearbeitet in unserem Forumsfundus ... ich verlinke diesen M42 Thread ja soo oft ...die Details zur preiswerten Nutzung von günstigen und guten M42 Objektiven also ....

Zwei ganz hervorragende Objektive, die ich oft nutze möchte ich hier kurz vorstellen ....

Hier mal das 135er montiert ... sehr schön auch anzusehen ....

Ein 28mm /2,5 VIVITAR als lichtstarkes Normalobjektiv und ein 135mm/2,8 REVUENON Teleobjektiv ... als lichtstarke preiswerte Lösung für die ersten gehversuche im Telebereich .... Beide Objektive sind eigentlich ständig im Netz zu finden ... oder in Gebrauchtschaufenstern der Photoläden ... einfach mal danach suchen.
Soo ... Fortsetzung soll natürlich folgen (Aufforderung an alle!
)
WICHTIG: Preiswert soll nicht schlecht heißen! Bei der Verwendung der Sachen, die ich hier vorschlage muss man nicht mit eingeschränkter Bildqualität rechenen .... allenfalls mit eingeschränktem Komfort beim Photographieren. Lönne macht das ehr mal mehr, als mit modernem Zubehör. Wer dann erstmal Blut geleckt hat, kann sich so nach und nach ja auch moderne Sachen zulegen ... zwingend ist das erstmal nicht.
Fortsetzung wird folgen ...
Grüße und schöne Photos
Klaus
P.S.: Dokuphotos mal wieder mit der Pola X530
heute ist leider ...leider soo mieses Wetter, dass Photographieren überhaupt nicht möglich ist. Ich nehm mir jetzt mal die Zeit, einen Thread zu starten, den ich schon vor einiger Zeit mal lostreten wollte .... nämlich .....
Wir haben seit einiger Zeit fast täglich "Neuanmeldungen" hier im Sigma-Forum. Wenn ich das mitkriege, schreibe ich die "Neuen " dann auch per PN kurz an, um sie zu begrüßen. Viele antworten mir dann auch .... es hat sich herausgestellt, dass einige hier sehr interessiert mitlesen (sehr gerne natürlich!), selber aber (noch) keine SIGMA SD haben .... warum nicht?!
Ich denke mal, ein Hauptargument gegen so eine Exotenkamera ist weniger der Anschaffungspreis für das Kameragehäuse (neudeutsch Body genannt) sondern eher mal der Blick auf die Folgekosten ... das Kamerazubehör also.
Um Interessenten den Einstieg in das SIGMA SA DSLR System mal ein bischen "schmackhaft" zu machen, werde ich mal versuchen. einen möglichst "preiswerten" Einstieg in unser System aufzuzeigen .... für den Fall also, dass jemand keinen Gefallen an den Kameras findet (sehr unwahrscheinlich

ZWISCHENBEMERKUNG:
Wenn ich natürlich "Ich" sage ....dann meine ich ausdrücklich "WIR" ..... da darf bitte jeder mitmachen, der Ideen hat, wie man Neueinsteiger hier beraten kann ....
Ist eine SD eigentlich eine "anfängertaugliche" Kamera ....????
Ich sage mal ein klares JAWOLL ...... WENN .... jemand den Ehrgeiz hat, das Photographieren zu lernen, dann ist sie die allerbeste Anfängerkamera der Welt. Wer eine "einfache" Kamera sucht, die bestmögliche Ergebnisse ohne viel Aufwand bietet, der ist mit einer SD auf dem ganz falschen Dampfer ... das müssen wir zugeben, da können die anderen mit ihren "mitdenkenden" Kisten einfach mehr ... so ist das.
Preise: SIGMA Kameragehäuse gibt's inzwischen zum absoluten Schnäppchenpreis ... der Preisverfall bei den SD14 Gehäusen drückt zusätzlich auf die Gebrauchtpreise bei den SD9/10 Modellen.
Wenig spricht nach meiner Meinung gegen den Kauf einer günstigen SD9 oder SD10 ..... Diese Kameras bieten die glasklaren und plastischen Ergebnisse der Foveon-Bildsensoren ebenfalls ... ideal folglich, um sich für weniger Geld ein "Bild" der SIGMA-welt zu machen.
Grundausstattung:
Nehmen wir mal so ein "Schnäppchen" .... z.B. eine günstige gebrauchte SD9. Das Kameragehäuse wird meistens in Verbindung mit dem sog. KIT-Objektiv SIGMA 18-50mm 3,5-5,6 DC angeboten. Frühe Modelle wurden noch mit dem 24-70mm 3,5-5,6 HF (sogar auf Vollformat gerechnet und ausgezeichnet in seiner Abbildungsleistung) ausgeliefert. Wer ein einzelnes Gehäuse kauft, der kann fast sicher sein, dass er/sie das 18-50er für ganz kleines Geld ersteigern kann und das würde ich auch empfehlen. Die Optik wird nämlich total unterschätzt .... sie ist sehr in Ordnung für so wenig Geld. Ein Vorteil wird beim 18-50er oft übersehen .... man kann damit nämlich bis auf 25cm ran ... hat also schon einen kleinen Einstieg in den moderaten Makrobereich gleich mitgekauft.
Schaun wir mal:

Das wäre dann mal die SIGMA Grund-Günstig-Ausrüstung ... SD9 oder SD10 mit dem 18-50mm 3,5-5,6DC. Es macht nicht viel Sinn, wenn ich jetzt hier über den Anschaffungspreis spekuliere, weil die Preise nunmal ständig wechseln .... im Moment jedenfalls sehr günstig.
Bei der Kamera ist darauf zu achten, dass sie mit dem kompletten Standardzubehör geliefert wird ... dazu gehört vor allen Dingen die Bedienungsanleitung, die Augenmuschel .... fehlt oft .... der Displayschutz ... (wer ihn nicht mag, sollte das Display durch eine Schutzfolie schützen) und (sehr wichtig!) das kameranetzteil. Das Verbindungskabel zum PC finde ich weniger wichtig .... ein Cardreader ist praktischer ... empfehle ich hiermit ausdrücklich.
Die evtl. mitgelieferte Originalsoftware muss unbedingt umweltgerecht entsorgt werden .... bitte die aktuelle SPP 2.3 Software oder die entsprechende MAC-Software bei SIGMA downloaden... Damit wird gerade die SD9 zu einer ganz anderen Kamera ... da liegen wirklich Lichtjahre in Sachen Bildqualität dazwischen.
Für die SD10 hat es nie ein Firmware Update gegeben .... für die SD9 gab es insgesamt zwei .... Wer eine SD9 erwirbt, sollte also unbedingt überprüfen, ob die Kamerafirmware auf dem letzten Stand ist. Das letzte Update kann natürlich bei SIGMA heruntergeladen werden .... das Update ist (bitte das Netzteil verwenden!!!) unproblematisch ... habe nie von Schwierigkeiten gelesen.
BLITZEN:
Nun haben SD9/10 noch nichtmal eine Behelfsfunzel zum Aufklappen. Die SIGMA Systzemblitze werden leider nicht gerade verschenkt, so dass es hier Einsparmöglichkeiten zu nutzen gilt.
Für den Anfang kann man sich für Lachpreise auf dem Gebrauchtmarkt bedienen. TTL-Blitzen ist natürlich nicht möglich, da es keinen einzigen Fremdblitz für SIGMA Kameras gibt, der das STTL-Protokoll könnte.
Einen Nachteil sehe ich darin kaum! Wer einen klassischen Komputerblitz richtig bedienen kann (oder zu bedienen lernt), der bekommt definierte und gute Ergebnisse .....
SEHR WICHTIG!!!
Leider kann man sich mit einigen Altblitzgeräten seine SIGMA auch zerstören. Es gibt leider "Totschläger", die Auslösespannungen von mehr als 300V am Zündstromkreis anliegen haben. Bis zu 25V gelten als unbedenklich für die sensibele Elektronik von Digitalkameras. Auswahl gibbet genug!
HIER eine Liste von geeigneten und ungeeigneten Altblitzgeräten ...
Eine ordentliche Blitzlösung für ein Taschengeld könnte z.B. so aussehen ....

...oder so .... als immer dabei Minilösung .... ich habe hier nur die vorgesehenen CR2-Batterien (sehr teuer und nach 20 Blitzen alle) durch ein Akkupack ersetzt.

Objektive:
Da gibbet in der Tat die Möglichkeit, sehr preiswert voran zu kommen, indem man mit Altglas arbeitet.
Die Details haben wir schon wunderschön ausgearbeitet in unserem Forumsfundus ... ich verlinke diesen M42 Thread ja soo oft ...die Details zur preiswerten Nutzung von günstigen und guten M42 Objektiven also ....
Zwei ganz hervorragende Objektive, die ich oft nutze möchte ich hier kurz vorstellen ....

Hier mal das 135er montiert ... sehr schön auch anzusehen ....

Ein 28mm /2,5 VIVITAR als lichtstarkes Normalobjektiv und ein 135mm/2,8 REVUENON Teleobjektiv ... als lichtstarke preiswerte Lösung für die ersten gehversuche im Telebereich .... Beide Objektive sind eigentlich ständig im Netz zu finden ... oder in Gebrauchtschaufenstern der Photoläden ... einfach mal danach suchen.
Soo ... Fortsetzung soll natürlich folgen (Aufforderung an alle!



WICHTIG: Preiswert soll nicht schlecht heißen! Bei der Verwendung der Sachen, die ich hier vorschlage muss man nicht mit eingeschränkter Bildqualität rechenen .... allenfalls mit eingeschränktem Komfort beim Photographieren. Lönne macht das ehr mal mehr, als mit modernem Zubehör. Wer dann erstmal Blut geleckt hat, kann sich so nach und nach ja auch moderne Sachen zulegen ... zwingend ist das erstmal nicht.
Fortsetzung wird folgen ...
Grüße und schöne Photos
Klaus
P.S.: Dokuphotos mal wieder mit der Pola X530