
Knipsograph
- Beiträge
- 50
Hallo allerseits,
ich habe nun seit einiger Zeit das zusammen mit meinem SD 14 Gehäuse erworbene 18-200 OS im Einsatz und bin damit im Großen und Ganzen recht zufrieden. Allerdings finde ich den wegen des Foveon-Cropfactors von 1,7 etwas begrenzten Weitwinkelbereich manchmal als störend. Auf Kleinbildverhältnisse bezogen sind es ja gerade mal 30,nochwas mm.
Warum bringt Sigma eigentlich nicht mal ein Zoom auf den Markt, das mehr Rücksicht auf den Cropfaktor der eigenen Kameragehäuse nimmt? Bei Canon oder Nikon findet man z. B. Zooms mit einer Anfangsbrennweite von 15, bzw. 16 mm (Kleinbild ca. 24 mm bei Cropfaktor 1,5 bis 1,6), die aber trotzdem noch bis in den leichten Telebereich gehen und deswegen auch als Universalzoom zu gebrauchen sind. Bei Sigma gibt's nur spezielle Weitwinkelzooms, die natürliche auch Sinn machen, aber als "Immer-drauf-Objektiv" nicht geeignet sind.
Wie seht Ihr das?
Gruß, Wilfried
ich habe nun seit einiger Zeit das zusammen mit meinem SD 14 Gehäuse erworbene 18-200 OS im Einsatz und bin damit im Großen und Ganzen recht zufrieden. Allerdings finde ich den wegen des Foveon-Cropfactors von 1,7 etwas begrenzten Weitwinkelbereich manchmal als störend. Auf Kleinbildverhältnisse bezogen sind es ja gerade mal 30,nochwas mm.
Warum bringt Sigma eigentlich nicht mal ein Zoom auf den Markt, das mehr Rücksicht auf den Cropfaktor der eigenen Kameragehäuse nimmt? Bei Canon oder Nikon findet man z. B. Zooms mit einer Anfangsbrennweite von 15, bzw. 16 mm (Kleinbild ca. 24 mm bei Cropfaktor 1,5 bis 1,6), die aber trotzdem noch bis in den leichten Telebereich gehen und deswegen auch als Universalzoom zu gebrauchen sind. Bei Sigma gibt's nur spezielle Weitwinkelzooms, die natürliche auch Sinn machen, aber als "Immer-drauf-Objektiv" nicht geeignet sind.
Wie seht Ihr das?
Gruß, Wilfried