Sigma Blitz EM-140 DG Ringblitz

Stoneage

Stoneage

Beiträge
1.093
Nachdem meine Fragen zum 500 DG Super so gut beantwortet wurden habe ich gleich noch eine zum EM-140 Ringblitz.

Auch hier könnte ich günstig einen gebrauchten erwerben. Jedoch steht nirgends, wie es mit der Kompatibilität aussieht.
Sind diese Blitze Herstellerspezifisch? Also unterschiedliche Modelle für Canon/Nikon/Sigma?
Im Beschrieb wird keine Kamera-Marke angegeben.
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.149
Hallo Stoneage,

willst Du Dir die bekannt "fragwürdige" Qualität von SIGMA-TTL wirklich antun?!

Ich habe einen SOLIGOR AR 30-T Computer-Ringblitzgerät ....

Aktion abgelaufen!... Nur mal als Anreghung!

http://www.ebay.de/itm/Soligor-AR-3...it-Mittenkontakt-f-alle-Kameras-/271185530338

Günstiger geht's kaum und ich wage zu behaupten .. besser auch nicht.
Dieses Gerät jedenfalls ist universal und arbeitet mit jedem Kamerasystem.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Stoneage

Stoneage

Beiträge
1.093
Danke euch für die Infos und Meinungen.
Der Sigma Ringblitz wäre eben auch unschlagbar günstig gewesen. Mangels Erfahrung hatte ich natürlich keine Ahnung, dass STTL nicht sehr zuverlässig zu sein scheint.
Den Einsatzzweck sehe ich für mich hauptsächlich im Makro Bereich (SD1 mit 150mm Makro)
Da ich nicht weiss, ob mir das Arbeiten mit Blitz überhaupt zusagen wird, darf das Gerät natürlich auch nicht viel kosten. Von da her wären um 50 Euro für ein gebrauchtes Soligor durchaus interessant.
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.149
...wobei Du mit dem 150er Macro einen (verkleinernden) Adapter brauchen wirst, da die Frontlinse möglicherweise zu groß sein wird.

Im Makrobereich hat das aber keine optischen Konsequenzen, da der Randbereich der Frontlinse ja keine Rolle spielt.

Nur falls Du das 150er damit mal auf Distanz nutzen willst, kann es dann zu Abschattungen kommen.

Der AR-30T macht sich natürlich super am 105er Macro und an vielen M42 Objektiven (Pentacon 50/1,8 - Pentacon 135/2,8 - Pentacon 200/4,0) als Beispiele.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 

skookum

Beiträge
53
Neue Frage zum alten Tröt .
Mir wurde so ein AR-30 T absolut günstig angeboten - da wurde ich (mal wieder) schwach und hab zugeschlagen
Nur gibbet dazu im Netz fast gar keine Info.
Habe fast immer die 1.4/50 Takumar vor der EOS - also Blende und Fokus = manuell.
Blitz kommuniziert mit der Kamera in sofern, das es keinen Blitz gibt wenn live view - wahrscheinlich um den Sensor vor "Blitzgrelle" zu schützen - das muss man auch erst mal raus finden - dachte erst, die gekaufte Katze im Sack wäre (auch: mal wieder) ein Leichnam.
Hat denn jemand ne BA zu dem Teil - wegen Blendeneinstellung und Zeiten ?
Bin momentan mit Werten : Kamera = M // ISO = 100 // WBA = Blitz // Blende =2 2 // Belichtungszeit = 1/125 bis 1/250 // so einigermaßen zufrieden.
Oft aber eher überbelichtet und dann noch kürzere Belichtungszeiten - im Makrobreich meine ich jetzt.
So wenn ich dann wegen gewünschter reduzierter Tiefenschärfe wieder auf Blende 8 bis 11 stellen will - soll ich dann lieber die Belichtungszeit noch mehr verkürzen oder wie ein Kumpel meint einfach nen ND Filter (4x oder 8x) vor die Linse schalten ?

Danke im voraus
skookum
 
Zuletzt bearbeitet:
Harald

Harald

Beiträge
1.787
Auf dem Blitz sind doch Tabellen, welche Blende bei welcher ISO passt (Abhängig von der Entfernung Normal bzw. Macro).
Zwischen dem blauen und roten Bereich schaltest du vorn am Ringlicht mit dem Drehrad um.
So zumindest meine Erinnerung.
 

skookum

Beiträge
53
Auf meinem eben nicht - die sollen sich auf dem auf dem battery pack befinden - meines ist "nackt".
Habe inzwischen dies hier gefunden : RingFlash Resource » Instruction manual for Elicar Auto Macro 8
Das ist nur annähernd bedingt baugleich - hat jedoch mehr Knöpse und Schalter.
Bei dem AR-30 T kommt das Kabel auch seitlich und nicht frontal raus - aber schon mal besser als nix.
Das Ringlicht vorne hat bei meinem gar kein Drehrad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Harald

Harald

Beiträge
1.787
Zuletzt bearbeitet:

skookum

Beiträge
53
Das einzige Rad dreht bei meinem lediglich das Aufnahmegewinde S7/52 um es am Filtergewinde des Objektives zu fixieren - damit die Blitzbirne keine "Saltos" machen muss.
Und die Streifen am battery pack sehen original aus - da hat meiner Meinung nach nie was drüber geklebt.
Das im ersten Foto gezeigte kleine seitliche Rad fehlt - war nie verbaut - Gehäuse ist ohne Aussparung.
Den "Normal-Makro" Schalter am battery pack habe ich auch nicht.
Hinten am Blitzröhrenteil ist noch ein kleiner Schalter für ein Licht - ungefähr mit der Leuchtkraft, die mein Zippo auch erreichen würde.

Muss dann wohl eine der frühen Baureihen des AR-30 T besitzen - das für "Dumme" - "keine Knöpse , keine Stellräder-könn se nix falsch machen".
 

Anhänge

  • IMG-0678.jpg
    IMG-0678.jpg
    257,7 KB · Aufrufe: 6
  • IMG-0681.jpg
    IMG-0681.jpg
    256 KB · Aufrufe: 4
  • IMG-0682.jpg
    IMG-0682.jpg
    144,4 KB · Aufrufe: 6
  • IMG-0683.jpg
    IMG-0683.jpg
    185,2 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Harald

Harald

Beiträge
1.787
Oh, da fehlt ja auch der Sensor vorn am Ringlicht, der Rückmeldung über die Belichtung gibt.
Damit wäre tatsächlich nur eine feste Blitzleistung möglich, die Belichtung allein über die Blende regulierbar.
Seltsam, weil damit auch die Bezeichnung T für Thyristor ad Absurdum geführt wäre...
 

skookum

Beiträge
53
nunja - will nicht jammern - es war günstig.
Muss man halt anders improvisieren - sehe mich schon mittels Rundschneider große U-Scheiben aus Transparentpapier schnippeln - als Diffusor für weiches Makrolicht.
 

skookum

Beiträge
53
So - hab´s gefunden .
An sich nennt sich mein Teil :

Elicar TTL Auto Ring Flash​


Hier die BA dazu : RingFlash Resource » Instruction manual for Elicar TTL Auto Ring Flash

Man muss bedenken : vor ein paar Jahrzehnten waren die Japaner genau solche Raubkopierer wie die Chinesen es heute sind. Da wurde dann auch schon mal das eine oder andere Produkt mit nem falschen Aufkleber versehen - war ja für den Export und diente es doch dem Heil der heimischen Wirtschaft - da wurden dann beide Augen zugedrückt und noch weg geguckt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Harald

skookum

Beiträge
53
Hab mal aus Jux etwas recherchiert - weil identische Produkte in Deutschland von Soligor und in UK von der DOI Group vertrieben wurden - je unter ihrem eigenen Marken-/Modelnamen:
Soligor – Wikipedia
Kabushiki Kaisha Doi - Wikipedia
Muss man sich vorstellen wie heutzutage "Würth" - das steht zwar auf der Verpackung und auf dem Produkt - in welchem Werk und von welchem Hersteller genau - das weiß nur die Geschäftsleitung.

Man kann also mit hoher Wahrscheinlichkeit annehmen das die Ringblitze von einem nicht benannten Zubehör-/ Blitzlicht Hersteller in Japan hergestellt und dann ja nach Kunde individuell mit Aufklebern/Skalen bestückt wurden, da der Hersteller nicht über eine eigene Vertriebsinfrastruktur für den Export verfügte.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Harald
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.149
Hallo zusammen,

FASZINIEREND hätte Commander Spock jetzt gesagt!

Ich sage mal, DER ECHTE Soligor AR-30-T ist ein vollwertiger Automatic-Blitz (auch Computerblitz genannt!).

Vorne am Ringblitz sollte eine Photozelle eingebaut sein, die das Rücklicht misst und die Elektronik dazu veranlasst, die Blitzleistung entsprechend der gezeigten Tabelle automatisch zu regeln.
Über den Schalter MACRO und NORMAL lassen sich dann (gemäß der gezeigten Tabelle) in Abhängigkeit zur gewählten ISO-Empfindlichkeit die entsprechenden Arbeitsblenden festlegen.
Es kann ja im Grunde nicht sein, dass die Modellbezeichnung SOLIGOR-AR-30-T für unterschiedlich ausgestattete Geräte verwendet wurde??!

Das Gerät, das ich hier zeige funktioniert 1a .... kann ich sehr empfehlen.

Grüße und schöne Photos

Klaus

Bild -3.jpgBild -4.jpg

Bild -5.jpg
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.149
Hab mal aus Jux etwas recherchiert - weil identische Produkte in Deutschland von Soligor und in UK von der DOI Group vertrieben wurden - je unter ihrem eigenen Marken-/Modelnamen:
Soligor – Wikipedia
Kabushiki Kaisha Doi - Wikipedia
Muss man sich vorstellen wie heutzutage "Würth" - das steht zwar auf der Verpackung und auf dem Produkt - in welchem Werk und von welchem Hersteller genau - das weiß nur die Geschäftsleitung.

Man kann also mit hoher Wahrscheinlichkeit annehmen das die Ringblitze von einem nicht benannten Zubehör-/ Blitzlicht Hersteller in Japan hergestellt und dann ja nach Kunde individuell mit Aufklebern/Skalen bestückt wurden, da der Hersteller nicht über eine eigene Vertriebsinfrastruktur für den Export verfügte.

Nein! Ich denke, dass das schon ein SOLIGOR Original-Gerät ist, aber eine KAMERASPEZIFISCHE TTL-Variante!

Ich komme darauf, weil in der oben veerlinkten Anleitung steht, dass das Gerät NUR mit einer NIKON-TTL-Kamera verwendet werden kann!

Ich vermute jetzt, dass am Blitzschuh mehrere Kontakte sind .... also nicht NUR der Mittenkontakt??!

Eine Verwendung mit modernen Kameras (auch mit digitalen NIKONs) ist nicht mehr möglich! Der Blitz wird ungeregelt IMMER mit maximaler Blitzleistung abgefeuert werden.
Die TTL-Biltz-Systeme aus Film Zeiten sind mit Digitalkameras leider GRUNDSÄTZLICH nicht mehr kompatibel .... auch innerhalb einer Kameramarke nicht.

Grüße

Klaus
 

skookum

Beiträge
53
Sachte ich ja - ich werde mir aus Transparentpapier diverse "große Unterlegscheiben" schnippeln - der Kreisschneider dafür ist schon geschärft und sogar noch älter als der Ringblitz.
Bleibt das immer noch zu hell - muss ne Plastik-Wäschebleiche-Buddel dran glauben.
Bügelt man das widerspenstige rundbogenförmige Kunststoff-Zeugs zwischen 2 Bögen Papier und lässt es dann mit aufgelegter Stahlplatte abkühlen - wird das so flach wie das Bügelbrett.😉
 

Anhänge

  • IMG-0686.jpg
    IMG-0686.jpg
    136,6 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Harald