Sensorreinigung SIGMA SD14/SD15 ... Die Anleitung ...

Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.108
Hallo zusammen.

Fast alles ist schon HIER (Sensorreinigung SD9/10 ... die Anleitung) gesagt und gezeigt.

Für die SD14 geht das fast ebenso.

Als günstiges Alternativnetzteil empfehle ich dieses:

http://www.bilderforum.de/t138-alternatives-netzteil-fuer-die-sd14-voltcraft-sng12-24w-a.html

Da sogar die Tastenkombination für den Reinigungsmodus identisch ist, beschränke ich mich hier mal auf den einzigen Unterschied und das ist der Aus- und Einbau des Sensorschutzglases.

1) Ausbau des Sensorschutzglases:

- Das Schutzglas selber nicht mit den Fingern berühren! Handschweiß lässt sich zwar entfernen, das ist aber sehr hibbelig, da man ihn nur mit Isopropanol wieder abbekommt und praktisch keinen Druck auf das Glas ausüben darf ... Bruchgefahr!
Den Kragen des Schutzglases, wie gezeigt, mit dem Daumen in Pfeilrichtung schieben. Der Sensorschutz springt dann mit einem "Plopp" aus der Verankerung.
Dann mit einer Pinzette greifen und, wie gezwigt, flach wegziehen und sicher ablegen.

Sample 21.jpg Sample 22.jpg

Sample 23.jpg

2) Einbau des Sensorschutzglases:

Das Sensorschutzglas locker mit der Pinzette auf den Spiegelkasten der Kamera auflegen! (Sorry, hier natürlich gegen die Pfeilrichtung!)

Dann das Schutzglas NUR senkrecht mit beiden Daumen an den gezeigten Stellen andrücken. Das Glas rastet nun mit einem "Plopp" wieder ein.

Achtung: Im Photo kann ich nur einen Daumen zeigen, da ich in der anderen Hand die POLA X530 halten musste! Ich zeige die beiden Andruckstellen daher noch von oben! Natürlich darf auch beim Einbau das Glas selber nicht berührt werden!

Sample 23.jpg Sample 24.jpg

Sample 25.jpg


Ich habe beim ersten Mal da auch sehr unsicher herumprobiert, weil das in der Anleitung (S.111) nicht ganz so toll beschrieben ist. Ich hoffe, ich habe das hier etwas eindeutiger hinbekommen .... es ist kinderleicht, wenn man es einmal weiß!;)

Grüße und schöne Photos

Klaus

P.S. Dokuphotos: Polaroid X530
 
netzuser

netzuser

Beiträge
3.408
Hallo Klaus,
danke für die Anleitung.
Es sollte vielleicht noch erwähnt werden,dass es im Spiegelkasten der SD14
etwas enger ist als in dem der SD9/10.
Gruß
Uwe
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.108
Kurzinfo:

SMILE: :cool:

SENSOR.JPG

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
netzuser

netzuser

Beiträge
3.408
Jo,kommt gut :klatschen::klatschen::klatschen:
Gruß
Uwe
 

helmut krauß

Beiträge
6
Klaus, super erklärt: das kapiert selbst ein Akademiker - oder auch zwei. Vielen Dank!!

Helmut
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.108
Freut mich ....

... wenn's gefällt!;)

Grüße und saubere Bildsensoren ....;)

Klaus
 

Sonnenschein13

Beiträge
30
Bin ich jetzt nur zu pingelig oder zu blöd meinen Sensor sauber zu machen?

Nach x Durchgängen heute habe ich immer noch 4-5 Körnchen und 2 oder 3 Fusselchen auf den Kontrollbildern.
Ist das nun OK oder muß ich da nochmals ran :confused::confused::confused:
 
Zuletzt bearbeitet:

Sonnenschein13

Beiträge
30
Bin ich jetzt nur zu pingelig oder zu blöd meinen Sensor sauber zu machen?

Nach x Durchgängen heute habe ich immer noch 4-5 Körnchen und 2 oder 3 Fusselchen auf den Kontrollbildern.
Ist das nun OK oder muß ich da nochmals ran :confused::confused::confused:


SDIM2725__.jpg
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.108
Hallo Sonnenschein,

also mir würde das nicht reichen! Die Partikel in der Bildmitte kannst Du einigermaßen vergessen (ich habe leider keine Exifs ... denke aber dass die Testaufnahme abgeblendet zustande kam?!).

Die beiden Trümmer am linken Bildrand dürften auch bei relativ großer Blendenöffnung zu sehen sein ... die müssen weg!

Wichtig: Ein Wattestäbchen immer nur einmal verwenden! Der Dreck haftet ja daran und kann sich wieder lösen und weiter verteilen.

Nur zeilenweise in eine Richtung wischen.

Ich schaffe das (wie geschreiben) auch nicht immer auf Anhieb .. es kann sein, dass mehrere Versuche notwendig werden ... zumal dann, wenn der Sensor stark verdreckt war.

Viele Kameras kommen übrigens auch nicht hundertprozentig clean vom Kundendienst zurück ... die haben genau dieselben Probleme.;)

Grüße und nicht aufgeben

Klaus
 

Sonnenschein13

Beiträge
30
Hi Klaus
ohne deine super Anleitung hätte ich mich schon garnicht selber rangewagt mit Isoprop!

Aufgeben? Was ist denn das für ein Wort??? Kenne ich garnicht. ;-)
Die Kamera war noch nie "staubfrei". Schon auf dem allerersten Bild war ein "Vogel".
Selbst Sigma hatte nur zeitweise "Erfolg", genauer gesagt hat das ein Tag gehalten dann wieder fröhliche Party auf meinem Sensor.
So richtigen Fotospaß habe ich seit dem Umstieg auf digital (vor einem 3/4 Jahr) noch nicht gehabt, im Gegenteil...

Gruß
Andreas

PS: Blende 36; 2,5 sec; 144 mm
 

Sonnenschein13

Beiträge
30
Ich denke ich habs jetzt, naja bis irgend so ein Krümel wieder aus ner Ecke gekrochen kommt...

2700 Auslösungen ~2000 davon Staubtestbilder... :klatschen:

Habe übrigens noch eine Verbesserung für den Putzaufbau. Es wurde (in versch. Foren) viel über Ausblasen, Absaugen, etc. geschrieben und daß man die Kamera kopfüber halten soll wegen Staubeinfall beim Reinigen.

Einen Reinraum hat ja wohl kaum einer und Staub hat die unangenehme Eigenschaft auch nach oben zu schweben.
Nun direktes Aussaugen des Schachts fällt ja wohl klar aus, wegen der Beschädigungsgefahr.
Also hab ich mir so gedacht direkt nicht aber vielleicht indirekt?!
Und das kam dabei raus:
SDIM2683.jpgDSC00064_.jpg
Alles was man dazu braucht, sind 2 starke Gummibänder um das Rohr des Staubsaugers unterhalb der Kameraöffnung zu fixieren.
Der Staubsauger brummt während der Reinigung und fängt so alle Staubteilchen, welche dem Schacht zu nahe kommen und man kann nichts durch zu starken Unterdruck beschädigen.

Was haltet ihr von der Idee?
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.108
Hallo Sonnenschein,

ehrlich gesagt nichts! Mit dem Aufbau ziehst Du nur staubhaltige Luft durch den Spiegelkasten, was kontraproduktiv wirken dürfte.

Ich habe zu SD10 Zeiten wirklich alles in dieser Richtung versucht, aus unbegründeter Angst, den Sensor zu berühren. Jede Art der Trockenreinigung versagt leider! Die Nassreinigung mit ISOprop bringt's allein.

Was aber (wie geshrieben) gut klappt, ist die Reinigung der Mattscheibe mit DEZENTER Pressluft ... BITTE KEINE 8bar PISTOLE DIREKT IN DIE KAMERA halten und das genaua Procedere nochmal oben nachlesen.

Staub im Sucher ist zwar nicht auf dem Photo, nervt aber (IMHO).
Wer mit einem Reinigungspinsel seine Mattscheibe zu reinigen versucht, wird sein/ihr blaues wunder erleben ... anschließend ist nur noch Brösel zu sehen, da die geriffelte Seite der Scheibe natürlich unten ist, und den Pinsel ausbürstet.;)

Lage der Kamera ... nicht auf dem Kopf! Da kriegst Du ja Zwangslagen-Nackenstarre beim Reinigen ... wie ich schreibe.. von vorn Reinigen und sogar leicht ankippen, dass man gut sieht und bequem arbeiten kann ... eben nur nicht die Kamera direkt auf das Display legen ... dann rieselt der Feinstaub wirklich von oben sofort wieder auf die Sensorwand.

WICHTIG: Digital ist genial!:cool: Schau hier mal öfter rein, dann wirst Du bald ein totaler Digitalfan! Ich bin 100% umgestiegen und habe mein Photolabor ans Licht meines 26'' Monitors verlegt. Das ist viel familienfreundlicher.
Digital gehen Sachen, von denen Du noch träumen wirst. Die SIGMA-Farben kommen an ein brillantes DIA wirklich heran .... irgendwann haben wir dann auch noch die entsprehenden Beamer, um die Qualität auch an die Leinwand zu kriegen ... da gibts noch eine Lücke.

Die Kamera kriegst Du auf jeden Fall clean ... das ist etwas Übungssache.

Zum übergangsweisen entfernen von Sensorflecken hat sich RAW-Photo-Studio bewährt ... den Fleck nur anklicken und er ist weg!;)

Grüße und schöne SD14 Photos

Klaus
 

pausanias

Beiträge
35
Wann, und mit welcher Tastenkombination, muss bei der SD14 der Spiegel wieder runtergeklappt werden?
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.108
Jou! Das ist bei allen mir bekannten D-SLRs aller Marken genau so!


Grüße

Klaus
 

pausanias

Beiträge
35
Danke.. habs so gemacht (zuerst vermutet, es gäbe eine eigene Tastenkombination, wie beim Spiegelhochklappen), leider begann dann beim Wiedereinschalten der Verschluss zu rattern, ein "Err" sowie einige seltsame Zeichen wurden auf dem Display angezeigt..habe schon befürchtet ich habe meine SD14 'gekaputtet'.
Einige Zeit später gings dann doch wieder normal.
Nur der Sensor ist nach wie vor nicht sauber wie ich bei Himmel+Blende 22 feststellte, trotz Isopropylalkohol:)
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.108
du kannst es Dir mit geeigneten Senorswabs übrigens einfacher machen, als mit den Wattestäbchen.

http://www.wexcameras.de/kaufen-sen...ampaign=paid&gclid=CJiqm8j78LgCFRMQtAodTV0ASA

Diese sind unverschämt teuer. ich habe mir einen Vorrat in China bestellt. Die Dinger taugen bestens, man muss mit der Bestellung nur 3-4 Wochen Geduld haben.

Man kann die Swabs übrigens "recyclen". Nach Gebrauch unter fließendem heißen Wasser reinigen und dann in fusselfreiem weißem Druckerpapier (einfalten!) trocknen, damit sie an der Luft nicht einstauben. So kann man die Dinger für die Ewigkeit nutzen.

Grüße und sauberen Bildsensor

Klaus