
uomo
- Beiträge
- 471
hier eine 30 Jahre alte Bastelanleitung aus meiner "Schatzkammer"
. Damals, waren noch 80 DM für solche Teile fällig, lohnte der Selbstbau. Heute gibt es solche Auslöser schon so um die 30 Euro. Das Ding ist aber genial einfach und einfach genial. Löter, die noch ein Stückchen Universal-Streifenplatine rumliegen haben, sind im (Kosten-) Vorteil. Geld kosten die beiden Fotozellen. Es gibt davon 2 Ausführungen. Man sollte die mit höherer Blauempfindlichkeit nehmen, sonst ist die Empfindlichkeit zu gering und der Servo schaltet nicht durch, wenn der Hauptblitz aufleuchtet. Die sind aber leider auch teurer, so um die 4 Euro das Stück. Der Rest ist Kleinkram. Durch den Thyristor können alle alten und neuen E-Blitzer angeschlossen werden. Auch Kontaktspannungen von 200 Volt und mehr sind kein Problem. 2-3 Meter Kabellänge zum Blitzer sind auch kein Problem.

ja im Design nicht der Brüller, aber funzt und ist nahezu unkaputtbar

vor 30 Jahren wurde noch auf Karteikarten archviert. Aufgepasst und die Fotodioden mit höherer Blauempfindlichkeit nehmen.
Stückliste:
2 x BPW 34 (Fotodiode)
1x TIC106D (Thyristor)
1x ZPD 15 (Zenerdiode)
1x 39 Kiloohm (Widerstand)
Universalplatine, Kabel mit Stecker oder ähnlich für Blitzanschluss
Materialkosten ca. 10 Euro für alles.
Michael

ja im Design nicht der Brüller, aber funzt und ist nahezu unkaputtbar

vor 30 Jahren wurde noch auf Karteikarten archviert. Aufgepasst und die Fotodioden mit höherer Blauempfindlichkeit nehmen.
Stückliste:
2 x BPW 34 (Fotodiode)
1x TIC106D (Thyristor)
1x ZPD 15 (Zenerdiode)
1x 39 Kiloohm (Widerstand)
Universalplatine, Kabel mit Stecker oder ähnlich für Blitzanschluss
Materialkosten ca. 10 Euro für alles.
Michael