
spooky
- Beiträge
- 130
Hallo, hier bin ich nun, seit nicht ganz einer woche besitzer einer sehr gepflegten sd9, zuvor bereits stolzer sd14 besitzer, von der sd9 sehr begeistert, aber hier ist nun mein erstes problem das mir bisher nicht aufgefallen ist.
ich war seit ich die sd9 habe viel unterwegs und hab testbilder geschossen, teilweise interessante bilder, aber nichts was man nicht schon tausend mal hatte....
zunächst hat mich der echt bissige bildkontrast und die satten farben überrascht. in diesem punkt war ich ja bisher schon echt von meiner sd14 überzeugt (welche nach einem sturz kaputt war, welhalb ich mir die sd9 gekauft habe, aber mittlerweile hab ich auch wider ne 14)
jedenfalls bin ich mit dem besitz meiner ersten sd14 schon zum absolut überzeugten foveonisten geworden, aber alles was mich an der sd14 so überzeugt hat, nämlich die satten farben, und die gute durchzeichnung trotz der imensen kontraste, hat mir die sd9 schon bei den ersten testbildern noch viel deutlicher vor augen geführt als zuvor die sd14.
mittlerweile hab ich auch wider ne sd14 in griffreichweite (in etwa 2 wochen ist sie mein) und selbst im direkten vergleich hat sich dies bestätigt.
nun aber zu meinem problem.
mittlerweile habe ich einen zuverlässig reproduzierbahren bildfehler entdeckt, und ich würde gerne wissen was die ursache hierfür ist, bzw wie man es beheben kann.
an den rändern von kontrastreichen übergängen zwischen licht und schatten stellen sich farbfehler ein, und zwar sieht es fasst so aus, als würden die 3 farbbilder nicht exact übereinander liegen sondern verschoben sein.
nein, die bilder sind sicher nicht verwackelt.
der fehler lässt sich zuverlässig reproduzieren. bei gleichen aufnahmesituationen ist das immer das gleiche.
von oben nach unten gesehen, tritt an der übergangskante von schatten/licht eine cyan-verfärbung auf.
beim übergang licht/schatten ist es dann eine gelb verfärbung.
ich vermute einfach mal einen konvertierungsfehler der hoffentlich mit der nächsten spp version behoben wird, allerdings wäre mir doch sehr wichtig das mit jemand anderem zu verifizieren.
hier ist mal ein bild:
an der wange des gartenzwerges ist ein schöner schatten von seiner nase, da sieht man den fehler sehr gut. um das deutlicher zu machen habe ich den bereich ausschnittvergrössert und oben rechts im bild eingeblendet.
wär lieb wenn mich jemand aufklären könnte ob das ein konvertierungsfehler, ein sensorfehler oder ein optikfehler ist.
verwendet habe ich:
sigma SD9 ,mit 18-200 dc os, und sigma photo pro 4.2
danke,
Spooky
ich war seit ich die sd9 habe viel unterwegs und hab testbilder geschossen, teilweise interessante bilder, aber nichts was man nicht schon tausend mal hatte....
zunächst hat mich der echt bissige bildkontrast und die satten farben überrascht. in diesem punkt war ich ja bisher schon echt von meiner sd14 überzeugt (welche nach einem sturz kaputt war, welhalb ich mir die sd9 gekauft habe, aber mittlerweile hab ich auch wider ne 14)
jedenfalls bin ich mit dem besitz meiner ersten sd14 schon zum absolut überzeugten foveonisten geworden, aber alles was mich an der sd14 so überzeugt hat, nämlich die satten farben, und die gute durchzeichnung trotz der imensen kontraste, hat mir die sd9 schon bei den ersten testbildern noch viel deutlicher vor augen geführt als zuvor die sd14.
mittlerweile hab ich auch wider ne sd14 in griffreichweite (in etwa 2 wochen ist sie mein) und selbst im direkten vergleich hat sich dies bestätigt.
nun aber zu meinem problem.
mittlerweile habe ich einen zuverlässig reproduzierbahren bildfehler entdeckt, und ich würde gerne wissen was die ursache hierfür ist, bzw wie man es beheben kann.
an den rändern von kontrastreichen übergängen zwischen licht und schatten stellen sich farbfehler ein, und zwar sieht es fasst so aus, als würden die 3 farbbilder nicht exact übereinander liegen sondern verschoben sein.
nein, die bilder sind sicher nicht verwackelt.
der fehler lässt sich zuverlässig reproduzieren. bei gleichen aufnahmesituationen ist das immer das gleiche.
von oben nach unten gesehen, tritt an der übergangskante von schatten/licht eine cyan-verfärbung auf.
beim übergang licht/schatten ist es dann eine gelb verfärbung.
ich vermute einfach mal einen konvertierungsfehler der hoffentlich mit der nächsten spp version behoben wird, allerdings wäre mir doch sehr wichtig das mit jemand anderem zu verifizieren.
hier ist mal ein bild:

an der wange des gartenzwerges ist ein schöner schatten von seiner nase, da sieht man den fehler sehr gut. um das deutlicher zu machen habe ich den bereich ausschnittvergrössert und oben rechts im bild eingeblendet.
wär lieb wenn mich jemand aufklären könnte ob das ein konvertierungsfehler, ein sensorfehler oder ein optikfehler ist.
verwendet habe ich:
sigma SD9 ,mit 18-200 dc os, und sigma photo pro 4.2
danke,
Spooky