SD9 farbfehler bei kontrastreichen licht/schatten übergängen

spooky

spooky

Beiträge
130
Hallo, hier bin ich nun, seit nicht ganz einer woche besitzer einer sehr gepflegten sd9, zuvor bereits stolzer sd14 besitzer, von der sd9 sehr begeistert, aber hier ist nun mein erstes problem das mir bisher nicht aufgefallen ist.

ich war seit ich die sd9 habe viel unterwegs und hab testbilder geschossen, teilweise interessante bilder, aber nichts was man nicht schon tausend mal hatte....

zunächst hat mich der echt bissige bildkontrast und die satten farben überrascht. in diesem punkt war ich ja bisher schon echt von meiner sd14 überzeugt (welche nach einem sturz kaputt war, welhalb ich mir die sd9 gekauft habe, aber mittlerweile hab ich auch wider ne 14)
jedenfalls bin ich mit dem besitz meiner ersten sd14 schon zum absolut überzeugten foveonisten geworden, aber alles was mich an der sd14 so überzeugt hat, nämlich die satten farben, und die gute durchzeichnung trotz der imensen kontraste, hat mir die sd9 schon bei den ersten testbildern noch viel deutlicher vor augen geführt als zuvor die sd14.
mittlerweile hab ich auch wider ne sd14 in griffreichweite (in etwa 2 wochen ist sie mein) und selbst im direkten vergleich hat sich dies bestätigt.

nun aber zu meinem problem.
mittlerweile habe ich einen zuverlässig reproduzierbahren bildfehler entdeckt, und ich würde gerne wissen was die ursache hierfür ist, bzw wie man es beheben kann.

an den rändern von kontrastreichen übergängen zwischen licht und schatten stellen sich farbfehler ein, und zwar sieht es fasst so aus, als würden die 3 farbbilder nicht exact übereinander liegen sondern verschoben sein.

nein, die bilder sind sicher nicht verwackelt.
der fehler lässt sich zuverlässig reproduzieren. bei gleichen aufnahmesituationen ist das immer das gleiche.
von oben nach unten gesehen, tritt an der übergangskante von schatten/licht eine cyan-verfärbung auf.
beim übergang licht/schatten ist es dann eine gelb verfärbung.

ich vermute einfach mal einen konvertierungsfehler der hoffentlich mit der nächsten spp version behoben wird, allerdings wäre mir doch sehr wichtig das mit jemand anderem zu verifizieren.


hier ist mal ein bild:



an der wange des gartenzwerges ist ein schöner schatten von seiner nase, da sieht man den fehler sehr gut. um das deutlicher zu machen habe ich den bereich ausschnittvergrössert und oben rechts im bild eingeblendet.

wär lieb wenn mich jemand aufklären könnte ob das ein konvertierungsfehler, ein sensorfehler oder ein optikfehler ist.

verwendet habe ich:

sigma SD9 ,mit 18-200 dc os, und sigma photo pro 4.2

danke,

Spooky
 

six.tl

Guest
Hallo Spooky,

versuche es mit der älteren SPP 2.5 Version.

Bei der Ausarbeitung der SD9 X3F Dateien bin ich mit der SPP 4.2 nicht zufrieden.
Ist mein persönlicher Eindruck und der muß nicht stimmen.

schöne Grüße und
 

ultraprimel

Beiträge
719
chromatische aberration, also in erster linie ist deine linse schuld. ob die sd9 irgendwelche deckgläser etc. hat, die den effekt erzeugen könnten, weiß ich nicht.
 
onelow

onelow

Beiträge
1.434
moin...
ich würde auch sagen, dass das chromatische Abberationen sind. Hab ich beim 18-200 schon öfter beobachtet. Hier kannste das auch sehen...

SDIM7658 Kopie.JPG

crop100 Kopie.JPG
 
spooky

spooky

Beiträge
130
chromatische aberration, also in erster linie ist deine linse schuld. ob die sd9 irgendwelche deckgläser etc. hat, die den effekt erzeugen könnten, weiß ich nicht.

Hallo,
herrje ich hatte zwar schon sowas befürchtet, aber dann CA effekte vollkommen aus meinem bewustsein verdrängt.

ich hab auf der optik vorne nochnen uv filter drauf, vorwigend als schutzglas.
ich werd mal ohne den filtern paar tests machen aber ich fürchte das hier doch die optik schuld an der misere ist.
ich wusste ja das das 18-200 ne drecksoptik is, aber das es so mies is hätte ich jetzt nicht erwaetet.

und ja ein glas hat die sd9 noch zwischen optik und sensor das verhindern soll das staub eindringt. aber mich würde wundern wenn das den effekt verschulden würde.
 
spooky

spooky

Beiträge
130
moin...
ich würde auch sagen, dass das chromatische Abberationen sind. Hab ich beim 18-200 schon öfter beobachtet. Hier kannste das auch sehen...

moin,

ja ganz genau so sieht es aus,
und du hast diese fehler nur bei dem 18-200 ??
naja gut fand ich die optik ja nie, aber ich hätte ja nicht gedacht das sie sich in die klasse "flaschenboden" einreiht.

na gut zu wissen dann werd ich demnächt wohl mindestens eines von den beiden dingern verkloppen.

ich hab nämlich tatsächlich 2 von diesen dreckslinsen!
eine als überbleibsel von meiner ersten sd14, das hab ich jetzt auf der sd9.
und das zweite auf meiner zukünftigen neuen sd14.

danke nochmal für den tipp, geahnt hatte ichs schon aber wohl irgendwie verdrängt.
 
onelow

onelow

Beiträge
1.434
moin,

ja ganz genau so sieht es aus,
und du hast diese fehler nur bei dem 18-200 ??

nee, das findest Du, und hab ich auch bei anderen Linsen, auch bei besseren, aber dann in einem geringeren Ausmaß...
Das 18-200 ist keine schlechte Optik, einen großen Teil meiner Islandbilder habe ich damit gemacht...
 
spooky

spooky

Beiträge
130
nee, das findest Du, und hab ich auch bei anderen Linsen, auch bei besseren, aber dann in einem geringeren Ausmaß...
Das 18-200 ist keine schlechte Optik, einen großen Teil meiner Islandbilder habe ich damit gemacht...

naja in dem ausmass kenne ich das erst seit ich digital fotografiere, also mit der sd14. mir is schon immer aufgefallen das die bilder irgendwie unscharf waren, hab aber nie soooo genau hingeschaut.

so deutlich aufgefallen is mir das halt erst seit ich die sd9 habe, weil ich mit dem ding viele testbilder gemacht hab, insbesondere so kontrastreiche geschichten faszinieren mich wahnsinnig speziell bei der kamera.
das ist vermutlich der grund warum es mir jetzt erst so bewusst wird.

ich habe vor meiner sigma noch analog gearbeitet mit der minolte x300 (das tu ich immer noch häufig für SW bilder) die Rokkor-PF und Rokkor-X objektive mit fesstbrennweiten haben mit CA's nie so deutlich gezeigt wie das 18-200 von sigma.

und jahre zuvor hatte ich ne contax 159mm mit zeiss optiken, aber auch nur fesstbrennweiten, keine einzige zoom optik. (leider hab ich die contax verkauft weil ich geld brauchte) aber das is ne ganz andere klasse darüber brauch mal uns nicht unterhalten.

wie gesagt ich werd dann mal eines der dinger verkaufen, und mal sehn das ich ein 18-50 bekomme, ich glaub da is der effekt erheblich geringer.
ne sigma EX optik kann ich mir leider grad nicht leisten, steht aber ganz weit oben auf der wunschliste. :)
 
sonne_licht

sonne_licht

Beiträge
1.141
ich habe vor meiner sigma noch analog gearbeitet mit der minolte x300 (das tu ich immer noch häufig für SW bilder) die Rokkor-PF und Rokkor-X objektive mit fesstbrennweiten haben mit CA's nie so deutlich gezeigt wie das 18-200 von sigma.

wie gesagt ich werd dann mal eines der dinger verkaufen, und mal sehn das ich ein 18-50 bekomme, ich glaub da is der effekt erheblich geringer.
ne sigma EX optik kann ich mir leider grad nicht leisten, steht aber ganz weit oben auf der wunschliste. :)

Ich habe das 18-50 DC ohne EX. Das zeigt an der SD9 viel mehr CA´s als an der SD14. Vielleicht liegt das an dem UV-Sperrfilter/Staubschutz. Meine ich mal gelesen zu haben ....
 
spooky

spooky

Beiträge
130
Ich habe das 18-50 DC ohne EX. Das zeigt an der SD9 viel mehr CA´s als an der SD14. Vielleicht liegt das an dem UV-Sperrfilter/Staubschutz. Meine ich mal gelesen zu haben ....

bei der sd9 ist der infrarot sperrfilter direkt auf dem sensor. sie hat aber trotzdem einen staubschutz, und zwar aus glas.

bei der sd14 ist der infrarotfilter ja gleichzeitig der staubschutz, ich finde die lösung etwas eleganter, vor allem weil man auf die weise IR sperrfilter einfach rausnehmen, und infrarotfotos machen kann.
was da aber vor allem auffällt das bei der sd14 dieser staubschutz/ir-filter eine recht dünne folie aus kunststoff ist, und kein glas.

ich war auch der meinung das die effekte bei der sd9 erheblich geringer sind als bei der sd14. obwohl ich auch da den uv-filter vorne drauf hatte.

ich werde das im laufe des nachmittags mal prüfen gehn.....
 
netzuser

netzuser

Beiträge
3.408
was da aber vor allem auffällt das bei der sd14 dieser staubschutz/ir-filter eine recht dünne folie aus kunststoff ist, und kein glas.
.....
Das ist schon ein Glas,wenn auch sehr dünn.;)
Einige user,die den Filter zerbrochen haben,können das bestätigen.:mad:
Gruß
Uwe
 
spooky

spooky

Beiträge
130
Das ist schon ein Glas,wenn auch sehr dünn.;)
Einige user,die den Filter zerbrochen haben,können das bestätigen.:mad:
Gruß
Uwe

ok, ich habs für ne folie gehalten :)

ich hab grad mal n paar testaufnahmen mit der sd9 gemacht, mit und ohne UV filter vor der linse, und einmal mit offenblende und einmal auf 16 abgeblendet, jetzt guck ich mal.

ich werd nacher auch mal radikal den staubschutz rausnehmen, und den test widerholen, ich muss ohnehin den sensor reinigen, da kann ichs mit dem test kombinieren.
 
spooky

spooky

Beiträge
130
Ich habe das 18-50 DC ohne EX. Das zeigt an der SD9 viel mehr CA´s als an der SD14. Vielleicht liegt das an dem UV-Sperrfilter/Staubschutz. Meine ich mal gelesen zu haben ....

...und es stimmt wohl !

da man den staubschutz bei der sd9 ja nicht zwingend braucht, weil der infrarot sperrfilter direkt auf dem sensor sitzt habe ich den staubschutz kurzerhand rausgenommen.

und siehe da, bei hell dunkel übergängen von oben nach unten ist die störung zumindest in der bildmitte verschwunden, und das mit offenblende.
zum bild rand hin tauchen die chromaverschiebungen dann aber wider auf. hier hilft dann aber abblenden

anders bei hell dunkel übergängen die von links nach rechts verlaufen diese sind wieder in der bildmitte fasst vollständig verschwunden.
zum bild rand hin werden sie aber gar unerträglich heftig.
abblenden hilft auch hier, zumindest ein bisschen, ich hab das 18-200 bei 200mm auf blende 16 zugedreht, das hat geholfen, aber komplett verschwunden sind die verschiebungen damit leider trotzdem nicht.

ich kann eindeutig bestätigen das der ausbau des staubschutzglases besserung gebracht hat.
leider bleibt es aber dabei, ein grossteil der CA's ist dem 18-200 zuzuschreiben. ich werde also eines der dinger demnächst verscheuern.

und zusehn das ich ne bessere optik bekomme.
ich hab vorher nen testbericht über das sigma EX DC 18-50 2,8 gelesen.

natürlich ist auch diese optik wie die meisten zoomoptiken nicht perfekt, aber die abbildungsleistung ist dem 18-200 mit sicherheit überlegen. und CA's sollen hier vor allem bei 18mm und offenblende auftreten. beim abblenden auf 4,5 sind diese dann laut test angeblich bereits verschwunden.

an dieser stelle bedanke ich mich BEI ALLEN für die infos und den geistigen input. meine frage ist hinreichend beantwortet, und der lösungsweg ist klar.

grüsse aus München

Spooky
 
onelow

onelow

Beiträge
1.434
....um Bilder von bestimmten Objektiven zu gucken, oder von bestimmten Kameras, lohnt sich diese Seite hier.....:cool:
Registrieren ist aber notwendig......
 
spooky

spooky

Beiträge
130
meine sd9 verweigert grad vollständig den dienst, verschluss bleibt zu, spiegel bleibt unten, und sie speichert logischer weise nur schwarze bilder. tät sagen das wars dann.... thema hat sich erledigt