SD1M und SPP

mischel

mischel

Beiträge
69
Hallo, ich bin längerjähriger SD14-Nutzer und habe mir nun eine gebrauchte SD1M gekauft. Außer, daß sie bei Akkutausch das Datum vergißt, bin ich recht zufrieden mit ihr. Die Bildergebnisse mit Sigma-Objektiven überzeugen auf jeden Fall, mit Objektiven aus meinem M42-Fundus tritt teilweise der bekannte Farbfehler in verschieden starker Ausprägung auf.

An Software habe ich und nutze ich als letzte funktionierende Version SPP5.5.3. "Funktionierend" deshalb, weil ich Linux-User bin und SPP mit wine laufen lasse. Die 6er Versionen starten zwar, haben aber einen nicht reagierenden Dateibaum. Leider gibt's bei Sigma die älteren Versionen nichtmehr, sondern nur die aktuelle. Ich wollte mal schauen, ob es noch höhere 5er Versionen gibt, als meine, die vielleicht den Farbfehler eleganter in den Griff bekommen und/oder noch Verbesserungen für die SD1M beinhalten.

Weiß da jemand etwas näheres bezüglich der SPP-Versionen, bzw. bzgl. der stattgefundenen Änderungen?

Vielen Dank.

Tschüß
der Michael.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Guest
  • #1
mischel

mischel

Beiträge
69
Hallo,

meine Frage oben hat sich zumindest teilweise erledigt, ich habe gerade den Link von Klaus-R und oz75 zur Sigma-Archivseite gefunden. Allerdings findet man nirgends Angaben zu den Änderungen bzgl. Kameramodelle in den jeweiligen Versionen, da ich eigentlich gerne die für meine Kamera optimale Version benutzen möchte.

Tschüß
der Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThomasRS
Robert

Robert

Moderator
Beiträge
11.435
PhotoPro 6.1.0 unterstützt (anders als 6.0.0/1) wieder SD14-X3F-Raws, die höchste Version aus der 5er-Serie ist 5.5.3!
 
mischel

mischel

Beiträge
69
Hallo,

da Microsoft seit Kurzem und auch Sigma seit den 6er Versionen von SPP keine 32bit-Versionen mehr supporten, hat sich das Thema für Linux-User unter wine erledigt. Wine bildet nur eine 32bit-Umgebung nach, was in 90% der benötigten Fälle auch ausreichend ist. Gangbar, und für wen das auch noch nicht die Schmerzgrenze überschreitet, ist der Weg über eine virtuelle Windows-Maschine unter Linux, aber das geht mir persönlich dann zu weit.

Für wine-Anwender ist also derzeit bei 5.5.3 das Ende der Fahnenstange erreicht, aber ich denke, damit kann man als SD14- und SD1M-Nutzer ganz gut leben.

Danach wird man sich vielleicht in meinem Falle nach den Töchtern anderer Mütter umsehen, weil die Sigma-Hardware sich zu weit von den eigenen Vorstellungen von einem Fotoapparat entfernt hat.

Tschüßla
der Michael
 
Meisterknecht

Meisterknecht

Beiträge
73
Zu den Farbwolken bei Benutzung von Nicht-SA-Objektiven. Die Merrill hat Objektivprofile in der Kamera hinterlegt, die die Abbildungsleistung von Sigma-Objektiven steigern sollen. Dies soll sich allerdings negativ auf alle Nicht-Sigma-Linsen auswirken. Angeblich harmonierten daher Nicht-Sigma-Objektive mit der SD1 (ohne M) bis zu einem Firmwareupdate besser als mit der SD1M. Abhilfe soll (bis zu einem gewissen Grad) der manuelle WA bringen. Zumindest gibt es entsprechende Berichte darüber im Netz. Versuch macht kluch... Überdies kann der manuelle WA bei der Merrill kaum Schaden anrichten. Gerade die SD1M neigt zu Kapriolen beim WA.
 
mischel

mischel

Beiträge
69
Danke für den Hinweis. Werd' ich morgen, wenn's Wetter mitspielt, ausprobieren. Ich hab' ja genug "Fremd"-Material.

Tschüß
der Michael
 
mischel

mischel

Beiträge
69
Hallo,
etz hat's doch a bissle gedauert...

mit einem M42-Objektiv 1:1.4/55, abgeblendet auf F4, an der SD1M und vergleichsweise an der SD14 ergab sich folgendes Bild, das ich hier nur der Vollständigkeit halber noch ergänze:

Mit automatischem Weißabgleich an der SD1M gibt's die bekannte rosa Wolke, die nur mit vergleichsweise hohem Aufwand vollständig zu entfernen ist. Nach manuellem Weißabgleich war der Effekt sehr deutlich besser aber nicht verschwunden.

Mit dem gleichen Objektiv an der SD14 ergab sich ebenfalls das bekannte Bild: weder mit noch ohne man. WB irgendwelche Irritationen im Bild.

Das war letztendlich auch der Grund, mich wieder von der SD1M zu trennen. Andere Hersteller können das besser, wie ich feststellen durfte...

Tschüß
der Michael
 

tippex

Beiträge
235
Dieses Problem hatte ich mit der SD1 auch.
Erst mit der quattro funktionieren die M42 Objektive wieder ohne rosa Wolken.