Schloss Homburg (Nümbrecht)

Foto-Adept

Foto-Adept

Beiträge
560
Eindrucksvolles Schloss, allerdings kippt das letzte Bild gewaltig. Hätte man vielleicht etwas korrigieren können?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gast11483

Gast11483

Guest
Das hat mich anfangs auch irritiert, aber eine Neigungskorrektur hat das Gebäude zu sehr verzerrt. Die Korrektur sah ganz unnatürlich aus (zumindest wenn einem das Objekt vertraut ist). Daher habe ich das wieder rückgängig gemacht. Ich hätte besser was weniger weitwinkliges genommen.
 

Gast11423

Guest
also mit etwas gutem Willen 😅
Shift n in Handarbeit 😀
DSCF7053_ShiftN.jpg

Gruß aus Wiesbaden
 
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Sehr schöne, dynamische Bilder. Und das Schloß Homburg stellt immer wieder ein schönes Motiv dar. Ich muß da wohl auch nochmal hin....
Mich stört übrigens die WW-Verzeichnung nicht so sehr. Denn wenn man versucht diese zu korrigieren, wird das Bildergebnis nicht zwingend positiv.
Aber dennoch, sehr ausdrucksstarke Bilder.
Viele Grüße
Dieter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gast11483
Harald

Harald

Beiträge
1.787
Ja, Superweitwinkel sind schon sehr speziell anzuwenden. Und stürzende Linien müssen auch nicht immer zu 100% korrigiert werden.
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.150
Hallo Mark,

sehr schöne Aufnahmen zeigst Du ... auch geschmackvoll bearbeitet! 😊 👍 👍

Ich möchte meine rektilinearen Weitwinkel und Ultraweitwinkel gerade für die Architekturphotographie nicht missen.
Wenn man sich für eine Entzerrung von stürzenden Linien entscheidet (ich tendiere immer dann dazu, wenn es möglich ist), dann muss man vieles beachten ... insbesondere dass die Proportionen angemessen erhalten bleiben und dass nicht vertikal gestaucht wird.

Mein Vorschlag wäre ggfls. dieser:

DSCF7053b.jpg

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gast11483

Gast11483

Guest
Hallo Klaus,

ja das ist so, wie ich mir das vorstelle. Das sieht so gut aus. Vielen Dank, so gefällt es mir besser.

Herzlichen Gruß
Mark
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.150
.... ist sicher auch eine Option! Man kann auch nur teilweise entzerren, wenn eine komplette Entzerrung (hier aber IMHO möglich) zu extrem erscheint.

Wenn mann eine wirkliche Look-Up Extremperspektive hat, dann kann ja der Reiz der Aufnahme auch gerade mal in den stürzenden Linien bestehen. 😊

Ich denke, man kann da nicht generalisieren. Das ist immer eine Fallentscheidung.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gast11483
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.150
Nochmal meine Gedanken zu dem Thema .... wie gesagt, ich tendiere dazu, nach Möglichkeit zu entzerren und das geht oft auch denn, wenn es zunächst unmöglich erscheint, wie bei Deinem anderen Bild.😊

screen-1.jpg

Entzerren sollte man nie mit dem einfachen "Regler", den es dafür gibt, sondern sich schon die Mühe machen, manuell zu transformmieren.😊

Diese Aufnahme ist zum Entzerren zwar EIGENTLICH zu eng geschnitten, dennoch ist es möglich.😊

Was mir im Zuge der Aktion dann fehlt, ist die untere rechte Bildecke .....

screen-2.jpg

.... die ich dann einfach "nacherfinde" ... mit einem RESTAURIEREN Tool und anschließender Feinretouche.

DSCF7034b.jpg

Ob die Aufnahme dadurch "gewinnt", ist dann Ansichtssache .... möglich aber ist es FAST immer, stürzende Linien zu entzerren .... nur eben nicht mit den einfachen Werkzeugen, die die EBV Software normalerweise anbietet.

Ich hoffe, dass das interessant ist ... bzw. dass ich das in Deinem Faden so zeigen darf?? Wenn nicht, bitte PN, dann nehme ich das wieder raus.😊

Grüße und schöne Photos

Klaus
 

Gast11483

Guest
Du schreibst ja ganz richtig, die Frage ist, ob eine Fotografie von der Entzerrung profitiert.
Diese grundsätzliche Philosophie der Bildbearbeitung sollte man in der gebotenen Tiefe in einen eigenen Thread packen.

Bleiben wir für den Moment aber bei meinen Aufnahmen. Natürlich kommt einem bei diesen Fotografien der Gedanke der Entzerrung. Bei einer Brennweite wie 10mm (1,5) nicht mit der Verzeichnung zu rechnen, ist meines Erachtens naiv. Besonders wenn man sich von der Spiegelreflextechnik den spiegellosen Geräten zugewandt hat, wo sich das Bildergebnis im Grunde ja bereits präsentiert.

Daher habe ich auch die Entzerrung angesetzt, angesichts meiner (!) Ergebnisse, diese aber wieder verworfen, einfach weil ich es nicht gut fand.

Was ich interessant finde, ist der unterschiedliche Ansatz, wie ich mit dem fehlenden rechten unteren Eck umgehen soll. Ich selbst habe ein ähnliches Ergebnis wie Du erzielt, habe aber das Bild rechts soweit beschnitten, bis es passte. Unten rechts. Dafür passte es oben nicht mehr, da nun der Turm auch durch die Fenster beschnitten war. Nicht schön. Die Ecke nachzuempfinden, ist mir gar nicht in den Sinn gekommen. Aber eine charmante Idee, die ich gar nicht verkehrt finde.

Danke Dir für den Post und dass Du zeigst, wie Du es machst.

Herzlichen Gruß
Mark
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.150
😊 ..... freut mich wenn's interessant ist .... 😊

Was nun gefällt, ist letztlich sekundär .... die vielen Möglichkeiten machen die Photographie ja eben sooo interessant und kreativ.

Wer die Photographie als die Summe von überlegter Bildaufzeichnung + Bildbearbeitung versteht, hat SEHR VIEL MEHR davon, als der Knipser o.o.c.. 😊
Ich habe in meinen vielen Forenjahren da sehr von den Ideen und Beobachtungen anderer profitieren können.

In diesem Sinne .....

Viel Spaß mit aktiver Bildgestaltung

Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gast11483

Ähnliche Themen

Antworten
8
Aufrufe
1.344
Menschen
Gast11483
dj69
Antworten
12
Aufrufe
2.572
dj69