
Anderl
- Beiträge
- 218
Grüß Euch,
seit etwas über zwei Wochen hab ich nun dieses Weitwinkelobjektiv in der "Walimex" Ausführung.

Mit Sigma Anschluss gibts es ja leider nicht, hab darum die Pentax Ausführung ergattert.
Nun hieß es die 1,5mm Auflagemaßdifferenz auszumerzen, ohne Änderung ist der Fokus immer über unendlich hinaus.
Unter dem Gummi des Foussierrings sind drei Schrauben zur Justierung, wenn diese Schrauben locker sind, kann man auf jeder Seite der Skala über den Anschlag hinaus fokussieren, für kürzeres Auflagemaß muss man auf der Nahdistanzseite weiterdrehen.
Soweit so gut, allerdings wurde das weiterdrehen immer schwergängiger, bis ich mich nicht mehr getraut habe noch mehr Gewalt anzuwenden, der Fokus lag dann bei etwa 1m, noch weit entfernt von den 28cm, die Naheinstellung bei richtiger Justierung sind.
Also wurde das Bajonett abgeschraubt und ein Distanzring von 0,6mm Dicke so angepasst, dass er an allen beweglichen Teilen der Blendenmechanik vorbeigeht.
Mit diesem zusätzlichen Abstand ist es nach Zusammenbau möglich gewesen, den Fokus richtig zu justieren, ohne dass es im Nahbereich allzu schwergängig wird.
Die Blendenmechanikteile von Bajonett und Objektiv hatten allerdings keinen Kontakt mehr zueinander, bei dem Stift (grün umradet) hat es gereicht, die Messinglasche auf der Objektivseite ein wenig nach oben zu biegen, die blau umrahmte Gabel hab ich auch ein wenig verbogen, im nachhinen würde ich es sinnvoller empfinden die Metallgabel abzuschrauben und mit zwei kleinen Beilagscheibchen unterfüttern.

Dort wo der rote Rahmen ist, war mal der Blendenhebel, der muss natürlich auch zumindest gestutzt werden, dass er nicht an den Staubschutz anstößt.
Optik:
CAs sind schon zum Rand hin vorhanden, der Kontrast muss aber schon sehr extrem sein, dass es überhaupt auffält.
Farbverschiebungen (grüne Ränder oder magenta Mitten) sind bei mir keine aufgetreten.
Streulicht scheint auch kein Problem zu sein.
Die Schärfe in der Mitte ist selbst bei Offenblende phänomenal, zum Rand hin wirds unschärfer. Und das deutlich mehr als in Beispielbildern im Netz selbst bei Vollformatkameras zu sehen ist.
Ich vermute stark, dass die extrem gewölbte Hinterlinse in Verbindung mit dem Staubschutz der SDx Kameras zu Verzerrungen der schrägen Randstrahlen führt. Bei Gelegenheit werd ich das Objektiv noch ohne Staubschutz der SD14 testen.
Blende 8:




Viele Grüße,
Andreas
seit etwas über zwei Wochen hab ich nun dieses Weitwinkelobjektiv in der "Walimex" Ausführung.

Mit Sigma Anschluss gibts es ja leider nicht, hab darum die Pentax Ausführung ergattert.
Nun hieß es die 1,5mm Auflagemaßdifferenz auszumerzen, ohne Änderung ist der Fokus immer über unendlich hinaus.
Unter dem Gummi des Foussierrings sind drei Schrauben zur Justierung, wenn diese Schrauben locker sind, kann man auf jeder Seite der Skala über den Anschlag hinaus fokussieren, für kürzeres Auflagemaß muss man auf der Nahdistanzseite weiterdrehen.
Soweit so gut, allerdings wurde das weiterdrehen immer schwergängiger, bis ich mich nicht mehr getraut habe noch mehr Gewalt anzuwenden, der Fokus lag dann bei etwa 1m, noch weit entfernt von den 28cm, die Naheinstellung bei richtiger Justierung sind.
Also wurde das Bajonett abgeschraubt und ein Distanzring von 0,6mm Dicke so angepasst, dass er an allen beweglichen Teilen der Blendenmechanik vorbeigeht.
Mit diesem zusätzlichen Abstand ist es nach Zusammenbau möglich gewesen, den Fokus richtig zu justieren, ohne dass es im Nahbereich allzu schwergängig wird.
Die Blendenmechanikteile von Bajonett und Objektiv hatten allerdings keinen Kontakt mehr zueinander, bei dem Stift (grün umradet) hat es gereicht, die Messinglasche auf der Objektivseite ein wenig nach oben zu biegen, die blau umrahmte Gabel hab ich auch ein wenig verbogen, im nachhinen würde ich es sinnvoller empfinden die Metallgabel abzuschrauben und mit zwei kleinen Beilagscheibchen unterfüttern.

Dort wo der rote Rahmen ist, war mal der Blendenhebel, der muss natürlich auch zumindest gestutzt werden, dass er nicht an den Staubschutz anstößt.
Optik:
CAs sind schon zum Rand hin vorhanden, der Kontrast muss aber schon sehr extrem sein, dass es überhaupt auffält.
Farbverschiebungen (grüne Ränder oder magenta Mitten) sind bei mir keine aufgetreten.
Streulicht scheint auch kein Problem zu sein.
Die Schärfe in der Mitte ist selbst bei Offenblende phänomenal, zum Rand hin wirds unschärfer. Und das deutlich mehr als in Beispielbildern im Netz selbst bei Vollformatkameras zu sehen ist.
Ich vermute stark, dass die extrem gewölbte Hinterlinse in Verbindung mit dem Staubschutz der SDx Kameras zu Verzerrungen der schrägen Randstrahlen führt. Bei Gelegenheit werd ich das Objektiv noch ohne Staubschutz der SD14 testen.
Blende 8:




Viele Grüße,
Andreas