Samyang 14mm 1:2.8

Anderl

Anderl

Beiträge
218
Grüß Euch,

seit etwas über zwei Wochen hab ich nun dieses Weitwinkelobjektiv in der "Walimex" Ausführung.

SDIM8814.jpg

Mit Sigma Anschluss gibts es ja leider nicht, hab darum die Pentax Ausführung ergattert.
Nun hieß es die 1,5mm Auflagemaßdifferenz auszumerzen, ohne Änderung ist der Fokus immer über unendlich hinaus.
Unter dem Gummi des Foussierrings sind drei Schrauben zur Justierung, wenn diese Schrauben locker sind, kann man auf jeder Seite der Skala über den Anschlag hinaus fokussieren, für kürzeres Auflagemaß muss man auf der Nahdistanzseite weiterdrehen.
Soweit so gut, allerdings wurde das weiterdrehen immer schwergängiger, bis ich mich nicht mehr getraut habe noch mehr Gewalt anzuwenden, der Fokus lag dann bei etwa 1m, noch weit entfernt von den 28cm, die Naheinstellung bei richtiger Justierung sind.
Also wurde das Bajonett abgeschraubt und ein Distanzring von 0,6mm Dicke so angepasst, dass er an allen beweglichen Teilen der Blendenmechanik vorbeigeht.
Mit diesem zusätzlichen Abstand ist es nach Zusammenbau möglich gewesen, den Fokus richtig zu justieren, ohne dass es im Nahbereich allzu schwergängig wird.
Die Blendenmechanikteile von Bajonett und Objektiv hatten allerdings keinen Kontakt mehr zueinander, bei dem Stift (grün umradet) hat es gereicht, die Messinglasche auf der Objektivseite ein wenig nach oben zu biegen, die blau umrahmte Gabel hab ich auch ein wenig verbogen, im nachhinen würde ich es sinnvoller empfinden die Metallgabel abzuschrauben und mit zwei kleinen Beilagscheibchen unterfüttern.

SDIM8809.jpg

Dort wo der rote Rahmen ist, war mal der Blendenhebel, der muss natürlich auch zumindest gestutzt werden, dass er nicht an den Staubschutz anstößt.


Optik:
CAs sind schon zum Rand hin vorhanden, der Kontrast muss aber schon sehr extrem sein, dass es überhaupt auffält.
Farbverschiebungen (grüne Ränder oder magenta Mitten) sind bei mir keine aufgetreten.
Streulicht scheint auch kein Problem zu sein.
Die Schärfe in der Mitte ist selbst bei Offenblende phänomenal, zum Rand hin wirds unschärfer. Und das deutlich mehr als in Beispielbildern im Netz selbst bei Vollformatkameras zu sehen ist.
Ich vermute stark, dass die extrem gewölbte Hinterlinse in Verbindung mit dem Staubschutz der SDx Kameras zu Verzerrungen der schrägen Randstrahlen führt. Bei Gelegenheit werd ich das Objektiv noch ohne Staubschutz der SD14 testen.

Blende 8:

SDIM7634.jpg

SDIM7676.jpg

SDIM7678.jpg

SDIM7679.jpg

Viele Grüße,
Andreas
 

Anzeige

Guest
  • #1
Anderl

Anderl

Beiträge
218
Blende 4:

SDIM7696.jpg

Offenblende:

SDIM7656.jpg

Damits nicht nur Schlechtwetterbilder gibt, noch die Milchstraße bei Offenblende:

mw.jpg

Viele Grüße,
Andreas
 

Hippo

Beiträge
3.568
Hallo Anderl,
Glückwunsch zur neuen Linse.
Ergebnisse sehen ja nicht schlecht aus, mit Streulicht habe ich bei meinem 8mm Fisheye auch wenig Probleme.

Ist das WW wohl auch für Vollformat geeignet?
 
wpau

wpau

Beiträge
4.533
Ich bin immer wieder erstaunt über Dein handwerkliches Geschick Andreas. Du schaffst es immer wieder die unmöglichsten Dinge passend zu bekommen.

Und die Bilder wieder allererste Sahne.:klatschen::klatschen::klatschen:

Da bin ich doch nur ein Hobbyfotograf dagegen.
 
magician76

magician76

Beiträge
1.253
Allesamt beeindruckend und beste Werbung für das Objektiv
 
Telekomiker

Telekomiker

Beiträge
4.828
Hallo Andreas,

Gratulation zum gelungenen Umbau und die Bilder sprechen ja für sich.
 
Anderl

Anderl

Beiträge
218
Vielen Dank, Rainer, Werner, Bastian und Harald!!!

Rainer, ja, ist für Vollformat geeignet, bin also bestens gerüstet für die SD40:D.
Ne, eigentlich ists mir ja so schon fast zu weitwinklig.

Was ich gestern noch vergessen hatte zu erwähnen,
am meisten beeindruckt hat mich am Sternenhimmel, dass die hellsten Sterne (Vega, Altair und Deneb) überhaupt nicht ausgefressen sind (purple fringing, Koma) und sich kaum von den dunkleren unterscheiden.

Ich schieb noch nen Offenblend Schnappschuss nach, auch hier kein Purpur um die Reflexe am Lenker:

SDIM7775.jpg
(musste auf 80% Qalität runtergeschraubt werden, um unter die Forumsgröße zu kommen)

Viele Grüße,
Andreas
 
Saturn

Saturn

Moderator
Beiträge
6.912
Klasse Bericht,
das könnte einige User animieren, selber solch einen Umbau vorzunehmen :klatschen:

Meine Frage zur Milchstrasse:
Könntest Du bitte mehr Daten posten,
die Exif sind ja leider weg.
Das Bild beeindruckt mich sehr. :klatschen::):ausrufezeichen:
 
Anderl

Anderl

Beiträge
218
Danke Ulli!!!

Das waren 8 Einzelbilder, je 30 Sekunden Belichtung bei ISO 1600.
SPP 4 kann man bei Astrofotos voll vergessen, bei SPP 3.5 könnte man monochromen Weißabgleich verwenden, hier hab ich aber Darkroom 1.7 zum Entwickeln der Rohdaten verwendet.
Ich glaub Helligkeit angehoben, dunkle Bereiche aufgehellt und dann mit dem Kurvenregler die dunkelsten Bereiche wieder geschwärzt (irgendwo im unteren Drittel nach unten abknicken lassen).
Zusammenrechnen lassen mit Deep Sky Stacker.
Gemitteltes Bild wieder abgedunkelt.
So ungefähr:).

Die Kamera war auf der Nachführung, ist aber bei Weitwinkel nicht unbedingt nötig, bei 85mm am 1,7er Crop kann man ungefähr 5 Sekunden am Stativ belichten, bis die Sterne zu Strichen werden, also bei 40mm 10 Sekunden, bei 20mm 20 Sekunden,...

Wenn man noch mehr Einzelbilder schießt, kann man die Helligkeit noch weiter aufdrehen, auftretendes Rauschen wird beim stacken rausgemittelt.



Viele Grüße,
Andreas
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.083
Hallo Andreas,

vielen Dank für den nützlichen Report!:klatschen::klatschen::klatschen:

Ich habe ein 14mm/3,5 von SIGMA für meine EOS 1DS. Wenn ich das nicht hätte, dann wäre das SAMYANG ganz klar meine Wahl, denn es macht auch am Kleinbildsensor eine gute Figur ... da gibt es sehr beeindruckende Photos im Internet.

Frage bezgl. Sigma-Umbau...

Würde es nicht mehr Sinn machen, eine CANON-Ausführung durch einen Bajonettwechsel anzupassen? Dann stimmt doch die Flanschauflage automatisch??

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Anderl

Anderl

Beiträge
218
Hallo Klaus,

Danke!!

Canon EF und Sigma haben das gleiche Auflagemaß, von daher würde es Sinn machen WENN die beiden Bajonette die gleiche Dicke hintenraus hätten.
Das kann man im vorhinein aber nicht wissen, gibt ja keine Norm für die Dicke des Metallkragens bis zum Rest eines Objektivs.

Objektivhersteller, die nur für eine Kameramarke bauen, werden ein Bajonett mit ungefähr 2mm "Fleisch" verwenden, damit die Schrauben noch gut sitzen.

Ein Drittanbieter wird ein Bajonett mit 2mm Dicke verwenden, für die Kameramarke mit dem größten Auflagemaß, alle kürzeren Kameramarken bekommen halt ein längeres Bajonett auf das "verkürzte" Objektiv.

Im Umkehrschluss kann man darauf bauen, dass man ein Pentax Bajonett für Sigma immer mit 1,5mm unterfüttern muss (oder auch weniger, wenn man justieren kann), egal ob das Bajonett 2mm dick ist, oder 3,5mm (weil das gleiche Objektiv auch für Leica R im Angebot ist), oder...


Viele Grüße,
Andreas
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.083
Jou .... das ist einleuchtend! Da das Objektiv tatsächlich auch nicht für SIGMA angeboten wird, kann man wohl wirklich nicht davon ausgehen, dass es einheitliche Flanschdicken geben muss.

Grüße und schöne Photos

Klaus