RAW Workflow für Sigma DP Merrills...

edelknipser

Beiträge
79
Hallo zusammen,

habe mir jetzt mal die beiden Merrils zugelegt.. bin aber 8aus Unkenntnis und Faulheit) bislang engagierter jpg.-Knipser gewesen.. das möchte ich jetzt zugunsten noch SCHÖNERER Bilder ändern.. welchen Workflow könnte man jetzt nach einigen jahren Sigma-Foveon Praxis als optimal bezeichnen? Welche zusätzliche Software sollte man ab welchem Arbeitsschritt ergänzend zu Sigmas Hausmannskost-Sodtware einsetzten?

(...habe auch in der "Dunkelkammer hier" nix passendes gefunden, deswegen jetzt hier im "allgemeinen" Forum gepostet.. kann aber vom Mod,. auch verschoben werden..)

farbige Grüße, Thomas
 
Stoneage

Stoneage

Beiträge
1.093
Hallo

Ich mache es seit Jahren so:
Import der X3F auf den Computer. Ablegen in einen Ordner.
Zum Beispiel: "2012_05_Sardinien"
Dann Entwicklung im SPP, und zwar nur die Fotos, die es auch Wert sind. Die andern lösche ich entweder sofort, oder lasse das X3F unentwickelt im Ordner.
(SPP mag es nicht, wenn zu viele Fotos in einem Ordner liegen, darum mache ich für jede Fotosession einen eigenen Ordner)
Nach der Entwicklung Export des Fotos als 16 Bit TIFF in den selben Ordner (oder Unterordner) wo die Originale liegen.
Nach Entwicklung aller Fotos, Importieren der 16 Bit TIFFs ins Lightroom. (Und zwar so, dass die Originale am Speicherort bleiben und nur verlinkt werden, sonst hat man noch mal eine Kopie auf der Platte)

In LR wird dann das ganze verwaltet und noch an einzelnen Bildern herumgeschraubt. (Begradigt, beschnitten, Tonwertkorrekturen, kleine Retuschen etc.)
Meine Lieblingsbilder gehen dann meist noch ins Photoshop für Anpassungen, die in Lightroom nicht gehen oder zu mühsam sind. Verkleinern und für Web speichern mache ich auch in Photoshop.

Wenn die geschossenen Bilder nicht den künstlerischen Wert haben, um einzeln entwickelt zu werden, kann man in SPP auch die ganze Serie in einer Standard-Entwicklung durchjagen und Exportieren und hat so praktisch gar keinen Aufwand.
 

edelknipser

Beiträge
79
DANKE sehr für die klare Beschreibung....!! klasse. das hilft schon mal sehr.. war bisher noch mit RAW und Co. unterwegs, PS werde ich mir eher verkneifen (zu komplex).

immer wieder taucht für Sigma "LR" auf: macht es denn die besten "Bilder"/Ergebnisse?

pardon, wenn ich doofe Fragen stelle, aber vielleicht hilft es ja auch anderen..
 
Stoneage

Stoneage

Beiträge
1.093
immer wieder taucht für Sigma "LR" auf: macht es denn die besten "Bilder"/Ergebnisse?

Ich denke nicht. Lightroom finde ich einfach sehr angenehm, da ich hier meine ganzen Alben organisiere. Dazu hat es die wichtigsten Funktionen um ein Bild zu bearbeiten. Vermutlich lassen sich in jedem einigermassen anspruchsvollen Bildbearbeitungs-Programm ähnliche Ergebnisse erzielen.
Aber eben, Bearbeitung und Verwaltung in einem, da ist schon Lightroom und Aperture das Mass der Dinge.

Ältere Sigma-RAWs lassen sich direkt in LR entwickeln, somit fällt die SPP-Entwicklung und das Exportieren als TIFF weg.
Bei den Merrills lässt das aber noch auf sich warten.
 
oz75

oz75

Moderator
Beiträge
7.149
immer wieder taucht für Sigma "LR" auf: macht es denn die besten "Bilder"/Ergebnisse?

Sicher eine Frage der Gewohnheit.
Also bei mir taucht bei Sigma immer Silkypix auf. Es ist extrem effektiv bei der direkten RAW-Bearbeitung. Ich kenne kein anderes Programm, welches das Foveon-Grünrauschen besser beseitigt.

Womit wir beim Problem wären:
Es gibt zur Zeit, zumindest unter Windows, für die Merrills nur SPP als RAW-Entwickler.
Die gesamte Postprocessing-Kette dahinter, d.h. ab TIFF, wird natürlich wirkungsschwächer. Egal ob LR, SP, gimp, PS, PSE etc... .
 

edelknipser

Beiträge
79
..und für MAC? würde auch gescheite Freeware nehmen.. und für mich war das Rotrauschen eher noch ausgeprägter.. aber wie gesagt: ich bin Neuling..
 

Mutas

Beiträge
71

Bei mir am Mac sieht der Workflow ähnlich aus wie von Stoneage beschrieben.

Die Unterschiede: Ich nutze Aperture für die an SPP anschließende Bearbeitung und Verwaltung der Fotos und ich speichere die Originale (die Tiffs) direkt in Aperture, so habe ich alles in einer Mediathek, was ich für das Backup ganz angenehm finde.