
Waldschrat
- Beiträge
- 9.435
Hallo!
Von der Arbeit mir IR-Filmen wusste ich bereits, dass der Einsatz eines Polarisationsfilters zusätzlich zum IR-Filter Sinn macht, um den Himmel noch weiter abzudunkeln, und Wolken noch dramatischer abzubilden.
Mit 850nm-IR-Filter und dem Halbleiter-Sensor der SD15 bin ich jetzt aber einen Tick "tiefer" im Infraroten, als früher mit den Filmen.
Fraglich, ob so ein Polfilter dort überhaupt funktioniert :fragezeichen:
Hier der Test:
Farbe zum Vergleich:

nur 850nm-IR-Filter

850nm-IR-Filter plus Polfilter

Die SW-IR-Aufnahmen sind selbstverständlich identisch ausgearbeitet.
Wie zu sehen ist, klappt ca. 90Grad zur Sonne die Himmelsabdunklung per Polfilter auch jenseits der 850nm noch. Effekt ist aber nicht dramatisch.
Diese Erkenntnis wollt ich nur mal so teilen mit Euch.
Grüße vom Waldschrat!
PS: Weiss Jemand, wo die IR-Empfindlichkeit des Foveon-Sensors der SD15 im Langwelligen verebbt? Gibt es vielleicht sogar ein entsprechendes Diagramm? Da sich die Belichtungszeit beim Übergang vom 780nm- zum 850nm-Filter doch deutlich verlängert, gehe ich mal "Bauch-gefühlig" aus, dass die IR-Empfindlichkeit irgendwo bei >900...1000nm dann zu Ende ist, oder zumindest deutlich abnimmt.
Von der Arbeit mir IR-Filmen wusste ich bereits, dass der Einsatz eines Polarisationsfilters zusätzlich zum IR-Filter Sinn macht, um den Himmel noch weiter abzudunkeln, und Wolken noch dramatischer abzubilden.
Mit 850nm-IR-Filter und dem Halbleiter-Sensor der SD15 bin ich jetzt aber einen Tick "tiefer" im Infraroten, als früher mit den Filmen.
Hier der Test:
Farbe zum Vergleich:

nur 850nm-IR-Filter

850nm-IR-Filter plus Polfilter

Die SW-IR-Aufnahmen sind selbstverständlich identisch ausgearbeitet.
Wie zu sehen ist, klappt ca. 90Grad zur Sonne die Himmelsabdunklung per Polfilter auch jenseits der 850nm noch. Effekt ist aber nicht dramatisch.
Diese Erkenntnis wollt ich nur mal so teilen mit Euch.
Grüße vom Waldschrat!
PS: Weiss Jemand, wo die IR-Empfindlichkeit des Foveon-Sensors der SD15 im Langwelligen verebbt? Gibt es vielleicht sogar ein entsprechendes Diagramm? Da sich die Belichtungszeit beim Übergang vom 780nm- zum 850nm-Filter doch deutlich verlängert, gehe ich mal "Bauch-gefühlig" aus, dass die IR-Empfindlichkeit irgendwo bei >900...1000nm dann zu Ende ist, oder zumindest deutlich abnimmt.