
Stephan_B
- Beiträge
- 218
Hallo,
Da Klaus schon so nett war die Palette der Sigma SDxx Kameras vorzustellen, möchte ich mal heute die Polaroid X530, einen Exoten von 2004 mit 1/1,8" Foveon X3 Sensor mit 4.532.640 Bildpunkten, vorstellen.
Die X530 ist eigentlich der Vorläufer der heutigen DP1 und DP2 von Sigma, leider war Sie nicht so erfolgreich.
In Deutschland wurde Sie über die Firma Plawa verkauft. Nach einige Berichten in einschlägigen Test- und Fotomagazinen rief die Firma Plawa Ende März 2005 die Kamera zurück.
In den letzten Jahren taucht die Kamera aber immer wieder bei einschlägigen Online Aktionshäusern im Sortiment auf und hat den ein oder anderen Liebhaber gefunden.
Technische Daten
Auflösung:
1,5 MP mal 3 Schichten
2.460 x 1.836 Bildpunkte
2.048 x 1.536 Bildpunkte
1.420 x 1.064 Bildpunkte
ISO:
100-400
Ausgabeformat:
JPEG oder RAW (X3F)
Objektiv:
3-fach Zoom, 35 bis 107 mm, zusätzliches digitales 4-fach Zoom /Makro
Blenden
F2,6 - F7,6 (Weitwinkel)
F3,4 - F9,8 (Tele)
Manuelle Belichtungskorrektur +/- 2 in 1/3 Stufen
Scharfstellung: Autofokus
Sucher: LCD-Monitor (2" TFT-LCD) und optischer Sucher2" TFT-LCD-Monitor
Belichtungsmessung:
Matrix- bzw. Mehrfeldmessung
mittenbetonte Integralmessung
Spotmessung
Speicher:
16 Mbyte Intern
SD Karten bis 1GB
Programme:
Belichtungsautomatik
Porträt
Landschaft
Sport/Action
Nachtaufnahme
Belichtungsmessung
Matrix- bzw. Mehrfeldmessung
mittenbetonte Integralmessung
Spotmessung
Weißabgleich:
für verschiedene Lichtverhältnisse einstellbar
Stromversorgung:
Lithium Akkus, die Akkus der Olympus C70 (Li-10B) passen auch.
Bildbearbeitung: SPP, ACR, Lightroom
Ich habe diese Kamera im letzten Jahr erworben und kann die damalige Kritik nicht ganz nachvollziehen, mit etwas Übung kann man mit dieser Kamera sehr gute Aufnahmen mit den typischen Foveon Eigenschaften machen.
Die Auslöseverzögerung ist für eine Kompaktkamera sehr kurz.
Interessanterweise konnte ich bisher bei Ihr das Rotproblem des Foveon nicht feststellen.
Anbei noch einige Bilder:

Die X530 gab es in Schwarz und in Silber-Schwarz, dieses Model habe ich Umgebaut um eine Streulichtblende zu verwenden.

mit Streulichtblende
Weitwinkel

Makro

Tele

Grüße
Stephan
Da Klaus schon so nett war die Palette der Sigma SDxx Kameras vorzustellen, möchte ich mal heute die Polaroid X530, einen Exoten von 2004 mit 1/1,8" Foveon X3 Sensor mit 4.532.640 Bildpunkten, vorstellen.
Die X530 ist eigentlich der Vorläufer der heutigen DP1 und DP2 von Sigma, leider war Sie nicht so erfolgreich.
In Deutschland wurde Sie über die Firma Plawa verkauft. Nach einige Berichten in einschlägigen Test- und Fotomagazinen rief die Firma Plawa Ende März 2005 die Kamera zurück.
In den letzten Jahren taucht die Kamera aber immer wieder bei einschlägigen Online Aktionshäusern im Sortiment auf und hat den ein oder anderen Liebhaber gefunden.
Technische Daten
Auflösung:
1,5 MP mal 3 Schichten
2.460 x 1.836 Bildpunkte
2.048 x 1.536 Bildpunkte
1.420 x 1.064 Bildpunkte
ISO:
100-400
Ausgabeformat:
JPEG oder RAW (X3F)
Objektiv:
3-fach Zoom, 35 bis 107 mm, zusätzliches digitales 4-fach Zoom /Makro
Blenden
F2,6 - F7,6 (Weitwinkel)
F3,4 - F9,8 (Tele)
Manuelle Belichtungskorrektur +/- 2 in 1/3 Stufen
Scharfstellung: Autofokus
Sucher: LCD-Monitor (2" TFT-LCD) und optischer Sucher2" TFT-LCD-Monitor
Belichtungsmessung:
Matrix- bzw. Mehrfeldmessung
mittenbetonte Integralmessung
Spotmessung
Speicher:
16 Mbyte Intern
SD Karten bis 1GB
Programme:
Belichtungsautomatik
Porträt
Landschaft
Sport/Action
Nachtaufnahme
Belichtungsmessung
Matrix- bzw. Mehrfeldmessung
mittenbetonte Integralmessung
Spotmessung
Weißabgleich:
für verschiedene Lichtverhältnisse einstellbar
Stromversorgung:
Lithium Akkus, die Akkus der Olympus C70 (Li-10B) passen auch.
Bildbearbeitung: SPP, ACR, Lightroom
Ich habe diese Kamera im letzten Jahr erworben und kann die damalige Kritik nicht ganz nachvollziehen, mit etwas Übung kann man mit dieser Kamera sehr gute Aufnahmen mit den typischen Foveon Eigenschaften machen.
Die Auslöseverzögerung ist für eine Kompaktkamera sehr kurz.
Interessanterweise konnte ich bisher bei Ihr das Rotproblem des Foveon nicht feststellen.
Anbei noch einige Bilder:

Die X530 gab es in Schwarz und in Silber-Schwarz, dieses Model habe ich Umgebaut um eine Streulichtblende zu verwenden.

mit Streulichtblende
Weitwinkel

Makro

Tele

Grüße
Stephan