
spooky
- Beiträge
- 130
*lufthol* Hallo liebe Foveonisten und Sigma Freunde,
ich habs ja schon in nem anderen Thread angekündigt, das ich mal bereichten werde über meinen umbau eines Pentax-k objektives auf sigma anschluss.
theoretisch isses einfach, denn der bayonett ring ist mechanisch kompatibel. was leider meistens stört ist der Hebel für die springblende, und was ebenfalls nicht stimmt ist das auflagemass.
Das Auflagemass bei Sigma beträgt 44mm, bei m42 und perntax-k beträgt das mass 45,5.
deswegen ist es auch vergleichsweise einfach m42 objektive per adapter an die sigma anzuschliessen, denn der adapter hat bei den 1,5mm unterschied locker zwischen optik und kamera platz, das auflagemass wird korrigiert, und fokussieren auf unendlich ist perfekt möglich.
das nächst naheliegende wären dann objektive mit PK anschluss, diese ist mechanisch kompatibel, und die auswahl an PK gläsern ist imens. vor allem die originalen pentax smc gläser spielen in ihrer klasse quallitativ ganz weit oben mit. die einzigen optiken die ich da noch für "deutlich" besser halte sind die von carl zeiss hergestellten contax objektive, aber zu denen komme ich ein anderes mal.
ich hab mir für den ersten umbau versuch ein Pentax SMC 50mm 1:1,7 vorgenommen. das is ne sehr gute optik, und bei gleicher blenden öffnung sogar schärfer als die 1,4er version des objektives.
um das objektiv passend zu machen, muss man als erstes den bayonett ring abschrauben.
das sieht dann so aus.
auf diesem bild habe ich den langen hebel für die springblende bereits entfernt. (rechts unterhalb der objektivöffnung zu sehen)
wenn man danach das objektiv wider zusammenbaut, sieht es so aus:
so kann man die optik auf der sigma bereits verwenden.
fokussieren auf unendlich ist möglich, aber leider auch darüber hinaus.
wenn man zu weit dreht kollidiert die optik mit dem schutzglas der SD, und wenn man pech hat ist dieses danach im eimer, also vorsicht!
auf grund des falschen auflagemasses stimmt die meter-skala auf der optik auch nicht.
will man das auflagemass, und skala stimmen, und das somit auch das risiko entfällt das schutzglas der sigma zu killen, dann muss man sich einen distanzring anfertigen, und die optik weiter umbauen.
dazu aber mehr im folgenden beitrag, ich hab jetzt nämlich keine zeit mehr, und muss weg.
...also geduld bitte, fortsetzung folgt
ich habs ja schon in nem anderen Thread angekündigt, das ich mal bereichten werde über meinen umbau eines Pentax-k objektives auf sigma anschluss.
theoretisch isses einfach, denn der bayonett ring ist mechanisch kompatibel. was leider meistens stört ist der Hebel für die springblende, und was ebenfalls nicht stimmt ist das auflagemass.
Das Auflagemass bei Sigma beträgt 44mm, bei m42 und perntax-k beträgt das mass 45,5.
deswegen ist es auch vergleichsweise einfach m42 objektive per adapter an die sigma anzuschliessen, denn der adapter hat bei den 1,5mm unterschied locker zwischen optik und kamera platz, das auflagemass wird korrigiert, und fokussieren auf unendlich ist perfekt möglich.
das nächst naheliegende wären dann objektive mit PK anschluss, diese ist mechanisch kompatibel, und die auswahl an PK gläsern ist imens. vor allem die originalen pentax smc gläser spielen in ihrer klasse quallitativ ganz weit oben mit. die einzigen optiken die ich da noch für "deutlich" besser halte sind die von carl zeiss hergestellten contax objektive, aber zu denen komme ich ein anderes mal.
ich hab mir für den ersten umbau versuch ein Pentax SMC 50mm 1:1,7 vorgenommen. das is ne sehr gute optik, und bei gleicher blenden öffnung sogar schärfer als die 1,4er version des objektives.
um das objektiv passend zu machen, muss man als erstes den bayonett ring abschrauben.
das sieht dann so aus.
auf diesem bild habe ich den langen hebel für die springblende bereits entfernt. (rechts unterhalb der objektivöffnung zu sehen)

wenn man danach das objektiv wider zusammenbaut, sieht es so aus:

so kann man die optik auf der sigma bereits verwenden.
fokussieren auf unendlich ist möglich, aber leider auch darüber hinaus.
wenn man zu weit dreht kollidiert die optik mit dem schutzglas der SD, und wenn man pech hat ist dieses danach im eimer, also vorsicht!
auf grund des falschen auflagemasses stimmt die meter-skala auf der optik auch nicht.
will man das auflagemass, und skala stimmen, und das somit auch das risiko entfällt das schutzglas der sigma zu killen, dann muss man sich einen distanzring anfertigen, und die optik weiter umbauen.
dazu aber mehr im folgenden beitrag, ich hab jetzt nämlich keine zeit mehr, und muss weg.
...also geduld bitte, fortsetzung folgt