
Telekomiker
- Beiträge
- 4.828
Pfingstsonntag das schöne Wetter genutzt und mir der Familie den Hügelpark (Eintritt: 3€/Erwachsene, Kinder bis 16 frei, täglich von 08:00 - 20:00 Uhr) besucht.
Mit uns hatten noch viele andere die gleiche Idee, Parkraum war sehr knapp.
Kann aber auch daran gelegen haben, dass zeitgleich am Baldeney-See eine Kanu-Polo Veranstaltung war und im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010 die Ruhratolle im Baldeney-See per Tretboot zu besichtigen waren.
Hinz und Kunz war deshalb unterwegs, im Radio wurde schon zu öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad geraten, da rund um den See keine Parkflächen mehr frei waren.
Der Hügelpark,
damals 1873 vom Erbauer der Villa Hügel, Alfred Krupp, angelegt. Damals umfasste das Terrain eine Fläche von 150 Hektar und war mehr als fünfmal so groß wie der heutige Hügelpark.
Krupp wünschte sich "einen Wald von Bäumen um die Besitzung" und hat deshalb große Bäume ausgraben und auf dem Hügel einpflanzen lassen. In weiser Voraussicht schrieb er schon 1866 an einen Verwalter: "Am Haupttor müssen wir ganz große Bäume hineinfahren können." So liess er eine komplette Allee in Mülheim in den Hügelpark verpflanzen. Viele Bäume, die Krupp neu pflanzen oder umpflanzen lässt, sind einheimisch.
Jetzt aber genug "Geschichte" (mehr findet man im Büchlein "Der Park der Villa Hügel" aus der "Kleinen Reihe Villa Hügel", Deutscher Kunstverlag)
Hier ein paar Impressionen:





Und einen Blick auf den Baldeney-See gibt es auch...

Mit uns hatten noch viele andere die gleiche Idee, Parkraum war sehr knapp.
Kann aber auch daran gelegen haben, dass zeitgleich am Baldeney-See eine Kanu-Polo Veranstaltung war und im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010 die Ruhratolle im Baldeney-See per Tretboot zu besichtigen waren.
Hinz und Kunz war deshalb unterwegs, im Radio wurde schon zu öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad geraten, da rund um den See keine Parkflächen mehr frei waren.
Der Hügelpark,
damals 1873 vom Erbauer der Villa Hügel, Alfred Krupp, angelegt. Damals umfasste das Terrain eine Fläche von 150 Hektar und war mehr als fünfmal so groß wie der heutige Hügelpark.
Krupp wünschte sich "einen Wald von Bäumen um die Besitzung" und hat deshalb große Bäume ausgraben und auf dem Hügel einpflanzen lassen. In weiser Voraussicht schrieb er schon 1866 an einen Verwalter: "Am Haupttor müssen wir ganz große Bäume hineinfahren können." So liess er eine komplette Allee in Mülheim in den Hügelpark verpflanzen. Viele Bäume, die Krupp neu pflanzen oder umpflanzen lässt, sind einheimisch.
Jetzt aber genug "Geschichte" (mehr findet man im Büchlein "Der Park der Villa Hügel" aus der "Kleinen Reihe Villa Hügel", Deutscher Kunstverlag)
Hier ein paar Impressionen:





Und einen Blick auf den Baldeney-See gibt es auch...
