
oz75
Moderator
- Beiträge
- 7.111
Hallo zusammen,
beim Kauf meiner Kiev60 hatte mit der Händler freundlicherweise zwei Rollen ORWO NP-15 Schwarzweißfilm zum ausprobieren mitgegeben.
Der ORWO NP-15 wurde in der DDR produziert. Meine Rollen datier(t)en wohl auf das Jahr 1980. Also gerade einmal 41 Jahre alt.
Der NP-15 weist eine Empfindlichkeit von ISO25 auf. Solch niedrigempfindliche Filme sind recht altersbeständig, wobei es letzten Endes auch hier sehr stark von der Lagerung abhängt.
Kalt ist immer besser. Ich denke, dass dies bei meinen Filmen nicht der Fall war.
Da der Film in der Bucht zu teils obszönen Preisen gehandelt wird (für die Lomo-Szene), ist es auch vielleicht für den einen oder anderen Foristen nicht uninteressant, sich die (potenziell erzielbaren) Ergebnisse mit solch einem Film anzusehen.
Die ersten Versuche hatte ich hier einmal gezeigt.
Dort hatte ich den Film eine Belichtungsstufe überbelichtet und in Rodinal 1:50 elf Minuten entwickelt. Heraus kam eine fast pechschwarze Rolle - ein Wunder, dass beim Scan überhaupt etwas herumkam.
Beim nächsten Versuch habe ich 2,5 Belichtungsstufen überbelichtet und in Rodinal 1:25 elf Minuten entwickelt. Heraus kam eine Rolle, die bei Tageslicht ansatzweise etwas Erkennbares aufzeigte, aber immer noch extrem dunkel.
Die Versuche mit der zweiten Rolle habe ich u.A. an der Kokerei Zollverein durchgeführt. Nachfolgend die Ergebnisse.



Sicherlich sind noch andere Ergebnisse erzielbar, wenn man weiter experimentiert (Belichtung, Entwickler, Konzentration, Zeit). Daher sind die o.g. Ergebnisse einfach Beispiele. Ich denke, dass meine Filme extrem ungünstig gelagert waren, denn Ergebnisse im Netz für den NP-15 sind ansonsten durchaus ansprechend.
Fazit meinerseits: Beim Kauf eines solchen Films sollte der Verkäufer glaubhaft machen können, dass das Material kalt gelagert wurde.
Ansonsten sind teils mystische Special Effects bei der Anwendung vorprogrammiert.
beim Kauf meiner Kiev60 hatte mit der Händler freundlicherweise zwei Rollen ORWO NP-15 Schwarzweißfilm zum ausprobieren mitgegeben.
Der ORWO NP-15 wurde in der DDR produziert. Meine Rollen datier(t)en wohl auf das Jahr 1980. Also gerade einmal 41 Jahre alt.

Der NP-15 weist eine Empfindlichkeit von ISO25 auf. Solch niedrigempfindliche Filme sind recht altersbeständig, wobei es letzten Endes auch hier sehr stark von der Lagerung abhängt.
Kalt ist immer besser. Ich denke, dass dies bei meinen Filmen nicht der Fall war.
Da der Film in der Bucht zu teils obszönen Preisen gehandelt wird (für die Lomo-Szene), ist es auch vielleicht für den einen oder anderen Foristen nicht uninteressant, sich die (potenziell erzielbaren) Ergebnisse mit solch einem Film anzusehen.
Die ersten Versuche hatte ich hier einmal gezeigt.
Dort hatte ich den Film eine Belichtungsstufe überbelichtet und in Rodinal 1:50 elf Minuten entwickelt. Heraus kam eine fast pechschwarze Rolle - ein Wunder, dass beim Scan überhaupt etwas herumkam.
Beim nächsten Versuch habe ich 2,5 Belichtungsstufen überbelichtet und in Rodinal 1:25 elf Minuten entwickelt. Heraus kam eine Rolle, die bei Tageslicht ansatzweise etwas Erkennbares aufzeigte, aber immer noch extrem dunkel.
Die Versuche mit der zweiten Rolle habe ich u.A. an der Kokerei Zollverein durchgeführt. Nachfolgend die Ergebnisse.



Sicherlich sind noch andere Ergebnisse erzielbar, wenn man weiter experimentiert (Belichtung, Entwickler, Konzentration, Zeit). Daher sind die o.g. Ergebnisse einfach Beispiele. Ich denke, dass meine Filme extrem ungünstig gelagert waren, denn Ergebnisse im Netz für den NP-15 sind ansonsten durchaus ansprechend.
Fazit meinerseits: Beim Kauf eines solchen Films sollte der Verkäufer glaubhaft machen können, dass das Material kalt gelagert wurde.
Ansonsten sind teils mystische Special Effects bei der Anwendung vorprogrammiert.
