Objektive und Beispielbilder Fuji GFX

Fotoflöchen

Fotoflöchen

Beiträge
423
Hallo zusammen,

ich kann für die GFX (ganze Sensorfläche) zwischen 23mm und 35mm optisch wirklich gute, sehr bezahlbare und "eckentaugliche" Lösungen anbieten .....dazu später.😊

Grüße und schöne Photos

Klaus

Ich bin gespannt :)
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.100
17mm Ultra-Weitwinkel für die GFX:

Dirk hat das Objektiv oben schon gezeigt und ich darf es bestätigen ......😊

Fujifilm selber bietet in diesem UWW-Weitwinkelbereich (noch) kein Ultraweitwinkelobjektiv an und ich hatte
mich (bei meinen diesbezüglichen Planungen) schon darauf eingestellt, mir wohl (oder übel) das nicht ganz preiswerte LAOWA 17mm Ultraweitwinkel für die GFX zuzulegen.

Um so erstaunter und angenehm überrascht war ich dann tatsächlich, als ich mein SIGMA 12-24mm UWW Objektiv (eigentlich ja für Kleinbild!) an der GFX ausprobierte, um dann feststellen zu dürfen, dass diese Optik tatsächlich EXAKT bei 17mm Brennweite wirklich sehr gute Bildergebnisse an meiner GFX 50r abliefert!
👍

Dirk hat eine NIKON Version des SIGMAs, wohingegen ich eine CANON EF-Version besitze:

Bild - 67.jpg

Im Gegensatz zur NIKON-Variante, die Dirk mechanisch über einen geeigneten Adapter abblenden kann, muss die EOS-Variante natürlich elektronisch abgeblendet werden.

Erforderlich ist also (zusätzlich zum Objektiv!) auch noch ein "intelligenter" AF-Objektivadapter, der in der Lage ist, elektronisch Kamera und Fremdobjektiv zu koppeln.

Solche Adapter gibt es zwischen "erschwinglich" bis "wirklich teuer".

Kein Glück hatte ich mit dem "mittelpreisigen" Viltrox Adapter, der die Kamera zu nicht mehr als Fehlermeldungen brachte.
Später musste ich im Netz dann lesen, dass ich nicht wirklich der einzige war, der eben diesen Objektivadapter zurückschicken musste, weil er (gleich bei Kauf oder wenig später) nicht funktionierte.

Gerade der allerpreiswerteste erhältliche EOS-AF Adapter hat dann die Erwartungen erfüllt .....

Klare Kaufempfehlung also von mir für den ANDOER MOUNT ADAPTER EF-GFX.

---Dieser Adapter ist nicht nur FÜR DIESES OBJEKTIV genial für die GFX, sondern lohnt sich auch
noch für weitere Objektive, zu denen ich später noch kommen werde!



Dieser ist kaum teurer, als die meisten mechanischen GFX-Adapter für die GFX und überzeugt elektronisch, wie mechanisch .... sehr genaues Auflagemaß und galantes Einrasten an Kamera und Objektiv. Leider ist dieser Adapter (zur Zeit) i.d.R. nur als Direktimport aus China bestellbar, wovon ich abrate ..... ich bin den regelmäßigen Ärger und die Willkür beim Zoll inzwischen LEID!
Ironischerweise bietet KAUFLAND den Direktbezug in Deutschland an.



DAS OBJEKTIV:

Das SIGMA 12-24mm Ultra-Weitwinkelzoom gibt es inzwischewn in drei Ausführungen, von denen ich
hier die UR-Version für die GFX vorstelle.

Diese Ur-Version hört auf die Bezeichnung: SIGMA 12-24mm 4,5-5,6 EX DG HSM.

Gerade diese Ausführung ist inzwischen auf dem Gebrauchtmarkt so günstig zu haben, dass SOGAR DANN, wenn man den Kameraadapter vergleichend hinzurechnet, der Preisvorteil zum LAOWA Objektiv bezeichnend bleibt.

Ob die beiden Nachfolger ebenso "GFX-geeignet" sind, weiß ich nicht ..... gefühlt würde ich es zumindest dem mittleren Modell zutrauen, das optisch zumindest ähnlich konstruiert zu sein scheint.

EIN ZOOM WIRD ZUR "FESTBRENNWEITE"

Tatsächlich ist es so, dass an der GFX bei voller Sensorausleuchtung nur eine einzige Brennweite
nutzbar ist .... die WICHTIGSTE!

Bei genau 17mm Brennweite liefert das SIGMA sehr sehr gut bis in die Bildecken ab. Bei weniger als 17mm vignettiert es an der (angebauten und nicht abnehmbaren!) Streulichtblende und bei mehr als 17mm vignettiert es optisch und die Eckenschärfe nimmt auch drastisch ab. So gesehen wird das SIGMA an der GFX zur 17mm FESTBRENNWEITE.

Dabei ergibt sich für 17mm am GF-Bildsensor in etwa der selbe Bildblickwinkel, wie 12mm an Kleinbild.

Nicht vergessen ..... alle KB-Objektive lassen sich ja über den "35mm MODE" ganz normal wie an jeder
Vollformatkamera mit 31 Megapixel Auflösung nutzen ..... so das SIGMA natürlich auch. Interessanter ist natürlich die Nutzung an der vollen Sensorfläche ... darum geht es ja hier. 😊

Bildbeispiele:

Bild - 62.jpg

Bild - 65.jpg

Bild - 64.jpg

Bild - 66.jpg

FAZIT:

Das SIGMA 12-24mm /F:4,5-5,6 EX DG HSM liefert BEI 17mm EINSTELLUNG "wie gemacht" für die GFX ab.
Es gibt keine auffällige Vignettierung, tadellos verzeichnungsfreie Geradenzeichnung und keinerlei Schärfeprobleme bis in die Bildecken.
Das Objektiv ist schon bei Offenblende gut einsetzbar .... abgeblendet auf Blende 8-11 ergeben sich IMHO tadellose Bildergebnisse ..... wie gesagt ..... "wie gemacht" für die GFX.

Weitere Empfehlungen für CANON EOS-kompatibele Objektive für die GFX werden folgen, sobald ich
die Zeit finde!


Grüße und schöne Photos

Klaus

P.S.:

Meine Hoffnung und Überzeugung ist, dass sich GERADE im Weitwinkel-ZOOM-Bereich noch weitere PREIS-Leistungs-Tipps für die GFX werden finden lassen.
Erfahrungsgemäß ist es nämlich so, dass sich bei Zomm-Objektiven über die Brennweitenverstellung eben auch die Ausleuchtumngskreise der Objektive ändern. Gut möglich also, dass sich noch viele weitere Zooms (zumindest bei bestimmten Brennweiten!) am 44x33mm Sensor werden nutzen lassen können!
 
Zuletzt bearbeitet:
Fotoflöchen

Fotoflöchen

Beiträge
423
Danke euch für die Info's. Sehr interessant. 🙂
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.100
Alternative GFX Objektive für den mittleren Weitwinkelbereich:

Wie schon oben angekündigt habe ich auch für den mittleren Weitwinkelbereich sehr kompakte und
gleichzeitig optisch hochwertige Alternativlösungen zur extrem kostspieligen Fujinon-Original-Verglasung der Kameras. 😊

Ich muss an dieser Stelle etwas ausholen und doch mal Grundsätzliches zur "Objektivierung😂" einer Fuji GFX (insbesondere einer GFX 50r) schreiben.

Large Format zum "Einsteigerpreis" ist ja wirklich sehr "relativ".🤔

Schön, wenn die Kamera selber zwar teuer aber grenzwertig "erschwinglich" ist, dann aber das eigentlich viel Wichtigere ...... die Objektive .... ein mittleres Vermögen kosten sollen???

Das andere Dingen ..... gerade die GFX 50r tritt mit dem Anspruch an, kompakt, reisetrauglich und handlich zu sein??!

Keine Frage, das Gehäuse leistet das tatsächlich .... das ist gelungen!

Bei den Fujinon GF-Objektiven sieht das aber gänzlich anders aus! Selbst wenn Kaufpreise EGAL sind, hat man da ordentlich klobiges und GEWICHTIGES Glas vor dem ach so handlichen Kameragehäuse.

Kompakt finde ich da eigentlich nur das Fujinon 50mm/3,5 und das Fujinon 35-70mm/4,5-5,6.

Letzteres liegt mit 1.000,-€ nicht mehr im Taschengeldbereich ..... ich hab's mir (Dank an Dirk für den Tipp!)
nur im Rahmen einer Cashback Aktion zum halben Preis gekauft .... immer noch nicht ganzvielwenig Geld!

LARGE FORMAT "bezahlbar" und kompakt .... geht das?? Und ja ... das geht .... und deswegen tippe ich das hier mal zusammen.

Warum keine alternative Mittelformat-Optik???

Ich habe wundervolle Mittelformat Objektive zweier Systeme:

Mamiya 645 (PHASE ONE) und Pentacon SIX (P6)

Problemlos sind diese (optisch perfekt geeigneten) Objektive natürlich auch an der GFX nutzbar .... liefern GRANDIOS ab ........ ABER:

Diese Mittelformat-Optik baut ähnlich unhandlich groß und schwer, wie die Originalverglasung.

Grund ist auch das hohe Auflagemaß! All diese "Schätzkes" sind für Spiegelreflexkameras gebaut, brauchen also ein sehr langes Auflagemaß, um Platz für den Klappspiegel der Kameras zu lassen.

Hier mal ein Beispiel:

Bild -1.jpg


Dieses Carl Zeisss Jena Flektogon 50mm P6 Objektiv liefert an der GFX superscharfe Aufnahmen.
Mit 74,1mm Auflagemaß benötigt es aber einen sehr langen Adapter, um an der GFX nutzbar zu werden.

KOMPAKT IST ANDERS ..... als Reisekameralösung ebensowenig sinnreich, wie so manche Fujinon GF-Originalobjektive.

Kompakter geht es mit MAMIYA 645 Optik ..... habe ich gekauft, als die Sachen noch erschwinglich waren ..... inzwischen haben sich die Preise dafür aber verdreifacht .... und kompakt/leicht ist es immer noch nicht.

Geht es kompakt, preiswert und optisch (dem Large Format Anspruch entsprechend) gut???
Antwort ist JA ..... ich habe Lösungen und ich teile sie hier gerne.

Ich werde im nächsten Post zwei Kleinbild-Objektive vorstellen, die den "GROßEN" Bildkreis bedienen können und zum Lachpreis zu haben sind.
Solche Informationen sind noch rar, können nur empirisch (durch Ausprobieren) ermittelt werden und ich würde mich freuen, wenn dieser Faden dazu führen könnte, dass andere ihre Linsen an der GFX einfach mal ausprobieren und hier ähnliches berichten.

STAY TUNED

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.100
Alternative GFX Objektive für den mittleren Weitwinkelbereich:

Wie oben ja geschrieben ..... ich habe in meinem reichhaltigen "FUNDUS" an Objektiven
zwei Objektive "gefunden", die die im Vorpost gestellten Anforderungen tatsächlich
an der GFX erfüllen, die sehr leicht und kompakt sind und die volle Sensorfläche bedienen können!

EIGENTLICH sind beide NUR Kleinbild Objektive!!

Grundsätzliches: Für den mittleren Weitwinkelbereich ist die Luft für Fremdverglasungen SEHR SEHR dünn!

An Festbrennweiten habe ich NUR eine einzige Festbrennweite finden können, die (halbwegs) GFX-tauglich ist.

Erfolgversprechender scheinen mir ZOOM-Objektive zu sein.😊

Mit der Verstellung des Zoom-Ringes ändert sich i.d.R. auch der Ausleuchtungskreis der Objektive.
Will sagen ..... Kleinbid-Zoomobjektive können in bestimmten Brennweitenbereichen auch noch den 44x33mm Sensor der GFX ausleuchten .... mit Glück sogar GUT!

CANON 22-55mm/4,0-5,6

Bild -7.jpg
Bild -5.jpg

Dieses CANON Objektiv erfordert den oben schon genannten "intelligenten" CANON EF-Autofokus
Adapter für die GFX. Das Objektiv ist leider NUR elektronisch steuerbar und abblendbar.
Ein solcher elektronischer CANON-Adapter ist IMHO sehr zu empfehlen, da das Objektivangebot für Objektive mit CANON Anschluss einfach immens groß ist.

Das CANON ist im Bereich von 23mm bis 35mm meiner Ansicht nach nahezu perfekt an der GFX nutzbar. Je nach Motiv schon offenblendig .... für architekturmäßig scharfe Bildecken muss man es abblenden (Blende 8 oder 11) aber dann hat man wirklich tolle und scharfe Bildergebnisse.

Beispiele:

Bild -11.jpg

Bild -12.jpg

Bild -13.jpg

Vignettierung ist im Bereich 23mm-35mm gar kein Thema, Randschärfe schon offenblendig im gesamten Bereich nicht. Eckenschärfe erfordert (wie gesagt!) bei den kurzen Brennweiten Abblenden IST ABER WIRKLICH MÖGLICH!

Das CANON liefert hoch brillant ab und überzeugt durch praktisch nicht vorhandene Verzeichnung (Tonne/Kissen).

Alle drei Aufnahmen sind 23mm Weitwinkelaufnahmen (entspricht 18mm Kleinbild!)

Das 23mm Fujinon kostet 2.700,-€ ...... was diese Optik hier kostet, darf gegurgelt werden ..... man darf nicht 'drüber nachdenken, was der BANG FOR THE BUCK-Faktor dann ist!😂

Die ALTERNATIVE:

Die GFX bietet eine Vielzahl von Adaptions-Optionen. Es gibt also kaum eine Optik, die sich nicht anschließen lassen würde.

Ich tendiere ja seit Jahren hauptsächlich zu den KB-Systemen:

-M42
-Olympus OM
-CANON EF
-Voigtländer Bessamatic

Deshalb kann ich zu diesen Kameranschlüssen mit einer Vielzahl von "objektiven Erfahrungen😂"
beitragen!

Das nun folgende Objektiv gibt es aber mit vielen verschiedenen Kameraanschlüssen und deswegen finde ich es insbesondere interessant für die GFX ..... auch für Interessenten, die nicht -wie ich- zum CANON-EF-Anschluss tendieren. Insbesondere die NIKON-F-Option sollte für andere interessant sein, denn auch NIKON-F Objektive lassen sich an der GFX nutzen:

COSINA 19-35mm/3,5-4,5 (Alias Brands: SOLIGOR/VIVITAR/VOIGTLÄNDER/PROMASTER SPECTRUM 7/TOKINA/TAMRON ......

Viele Markenhersteller waren sich nicht zu schade, das COSINA unter ihrer Marke zu verkaufen!!!

Bild -8.jpg

Bild -9.jpg

Bild -10.jpg

Ich zeige hier die CANON EF-Version (COSINA gelabelt!)

Das AF Zoom ist zwischen 23mm und 35mm an der GFX klasse nutzbar!

Im Vergleich zum CANON ist es leider etwas klobiger (aber immer noch kompakt und leicht!)

Auch das COSINA liefert sehr gut im genannten Brennweitenbereich ab.
Im Pixelpiep-Eckenvergleich ist das CANON das bessere Objektiv!!
Trotzdem liefert auch das COSINA wirklich gut an der GFX ab, hat den Vorteil, dass es mit fast schon beliebigen Kameraadaptern an die GFX zu bringen ist.
Ich habe die Optik (baugleich) zweimal. Das andere Objektiv ist SOLIGOR gelabelt und wird von meiner Frau an ihrer CANON RP genutzt.

Die Optik hat mich immer schon an Kleinbild begeistert ..... umso bessser, dass sie auch an der GFX abliefert .... wie gesagt .... zwischen 23 und 35mm ..... kürzer vignettiert sie.

BAUFORMEN:

Es gibt zwei Bauformen, die sich aber optisch nicht unterscheiden.

Bei dieser Bauform (bei weitem die häufigste!) dreht sich beim Fokussieren die Frontlinse mit! Mindestfokus 0,5m!

Es gibt wohl auch TAMRON gelabelte Varianten, die eine geänderte Fokussierung haben, bei der sich die Frontlinse NICHT dreht (Mindestfokus nur 0,4m). Optisch/konstruktiv sind aber alle diese 19-35er identisch!

KAUFPREIS: Ein Witz! Verfügbarkeit: Immer zu haben!

LARGE FORMAT erheblich preisgünstiger und kompakt????

Ein deutliches JA .... das geht sehr wohl!

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Helmut49

Helmut49

Beiträge
16
Habe mir auf Grund der Empfehlung hier (Danke !) das 19-35 gekauft in der Version von Soligor mit Nikon-Bajonett. Hat mich mit Versand weniger als 50 € gekostet.

Da ja leider keine exifs zur Verfügung stehen : Brennweite 24 oder 28mm, Blende vermutlich 16
 

Anhänge

  • Soligor 19-35 _DSF5436_DxO.jpg
    Soligor 19-35 _DSF5436_DxO.jpg
    411,9 KB · Aufrufe: 10
  • Gefällt mir
Reaktionen: dj69
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.100
Habe mir auf Grund der Empfehlung hier (Danke !) das 19-35 gekauft in der Version von Soligor mit Nikon-Bajonett. Hat mich mit Versand weniger als 50 € gekostet.

Da ja leider keine exifs zur Verfügung stehen : Brennweite 24 oder 28mm, Blende vermutlich 16
Freut mich! Das COSINA (alias SOLIGOR) ist ebenfalls eine SWW-Lösung für Fuji GFX-Kameras und keine schlechte!
Das COSINA 19-35mm bietet sich insbesondere für Leute an, die ohne CANON-EF-kompatibele Optik
fremdverglasen möchten.

Das oben ebenfalls empfohlene CANON EF-22-55mm Objektiv ist optisch aber bei Brennweiten um 23mm
etwas "eckenstärker" bei gleicher Abblendung.

Beide Objektive lösen aber das schwierige "BUDGET" SWW-Weitwinkel-Problem an der GFX wirklich überzeugend gut.
Ich habe bis heute in diesem Brennweitenbereich zu diesen beiden Objektiven noch keine weiteren Alternativen finden können ..... was nicht heißt, dass es keine gibt .... warten wir mal ab.😊

Grüße und schöne Photos

Klaus😊

P.S. Welche GFX hast Du?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Helmut49
Helmut49

Helmut49

Beiträge
16
Heute möchte ich ein spezielles Makroobjektiv zeigen mit Lichtstärke 1,6 (!).
Es handelt sich um das Lensbaby Velvet 56 mm.

Bei Offenblende oder leicht abgeblendet hat es ein ungewöhnliches Bokeh, es ist soft und überstrahlt, ist aber auch nicht sonderlich scharf. Abgeblendet ist es "normales" Makro und sehr scharf. Es hat eine Nahgrenze von 13 cm.

Es vignettiert nicht und man muss auch nicht wie beim Soligor 19-35 in DxO an den Reglern "zerren".

Lensbaby velvet 56 _DSF5134_DxO.jpg
 

Ähnliche Themen