Hier mal drei der Objektive, die oben schon Eindrücke hinterlassen haben:
Helios 44-2 58mm/f:2 (Russland Nachbau des Zeiss-Biotar 58mm /f;2)
Meins ist ein spätes aus 1983 ......
Zeiss Pancolar 50mm/f:1,8.
Eines meiner Lieblingsobjektive. Meines ist ein frühes 1,8er wahrscheinlich aus 1967. Das sog. Zebradesign findet man bei vielen Objektiven aus dieser Zeit. Das Pancolar löste Ende 1961 das Zeiss
Biotar ab. Ich habe eine damalige EXPORT-Version, die "AUS JENA" gelabelt werden musste .... es gab damals einen "Namensstreit" mit Westdeutschland.
Heute gilt das Pancolar als eines der damals besten lichtstarken 50er. Bis heute ist die Optik (adaptiert und für Film) sehr begehrt und inzwischen kein Schnäppchen mehr.
Ebenso wie das Helios 44-2 leuchtet das Pancolar den großen 44x33mm großen GFX-Bildsensor prima aus und bietet sich (gerade an der 50r) als kleine und leichte Alternative zu sperriger Mittelformat-Optik oder der GF-Original-Optik an.
JUPITER 9 85mm/f:2 (russischer Nachbau des Zeiss SONNAR 85mm/f2)
Auch das Jupiter 9 85mm Objektiv macht sich sehr gut an der Fujifilm GFX.
Die Optik deckt den 44x33mm Bildsensor vollständig und ohne Kompromisse bei allen Blenden ab.
Das J9 ist über die Jahre immer beliebter geworden ... nicht nur in der Portraitphotographie.
Das J9 ist offen scharf und ausgesprochen bokehschön. Es liefert kontrastreich ab .... selbst dann, wenn
man eine Uralt-Variante mit noch unvergüteten Linsen erwischt.
Wer Interesse hat, sollte aber die ganz alten J9 (insbesondere die mit Zorki Anschluss) meiden und nach einem neueren mit M42 Anschluss Ausschau halten. Bis in die 1970er Jahre vergilben die Linsen nicht selten sehr stark, weil sich minderwertiger russischer Linsenkitt leider auflöst ... der Schaden ist leider irreparabel.
Bei dem hier gezeitgten Design (späte Ausführung) passiert das nicht mehr.
J9 Aufnahmen folgen dann unten.
Grüße und schöne Photos
Klaus