
Hallo,
wer exakte Panoramen ablichten möchte, muss beim Aufnehmen der Einzelbilder sog. Paralaxefehler vermeiden und die Kamera um den sog. Nodalpunkt schwenken.
Zu diesem Thema gibt's tolle Videos im Netz:
https://www.youtube.com/watch?v=IOZcD5v6tIU
Ein unewrlässliches Werkzeug insbesondere zur Aufnahme mehrreihiger Panoramen ist ein sog. "Nodaladapter" oder auch "Nodalpunktadapter" genannt, der es ermöglicht, die Kamera exakt um beide Nodalachsen (vertikale und horizontale Nodalachse) zu schwenken. Beide Achsen müssen sich exakt mit der optischen Achse der Kamera schneiden.
Die komplette Theorie ist oben im Video sehr anschaulich und richtig dargelegt, dem ist nix hinzuzufügen.:daumen::daumen:
Das Ganze ist ein sehr teurer Spaß, weil ein solcher Nodaladapter mal ganz locker mehrere hundert Euros kostet, wenn man ihn im Handel erwirbt. Dazu kommen hohe (leider wirklich unausweichliche) Kosten für eine wirklich leistungsfähige PANO-Software. Spätestens, wenn es an 360X180 Grad Panoramen herangeht, ist mit Freeware das Ziel nicht zu erreichen .... ich habe mich da gerade von Oguzhan beraten lassen ... an dieser Stelle vielen Dank dafür.
'Ne Mark sparen lässt sich aber beim Nodaladapter.
Weil die Dinger so teuer sind gibt's ne ganze Reihe von Bauanleitungen im Netz zu diesem Thema. Wirklich Dolles habe ich da nicht gefunden ... so einige Konstruktionen sehen wirklich billig und wackellig aus andere funktionieren meiner Meinung nach sooo, wie gezeigt gar nicht ....
Kurz ... ich habe eine LOW-Budget Idee, die ihr weniges Geld auch wert ist.
Man nehme:
http://www.ebay.de/itm/Makro-4-Wege...d&pid=100005&rk=4&rkt=6&sd=291425281696&rt=nc
http://www.ebay.de/itm/2x-Blitzschi...60?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2349b9663c
http://www.ebay.de/itm/Gewindebohre...19?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item53fad49f0f
Im Einzelnen:
Einen Makroschlitten zum Spaßpreis:
Der Makroschlitten macht das ganz genaue Einstellen des Nodalpunktes für beliebige Kameras zum Kinderspiel! Der Schlitten selber wird nicht verändert oder zerstört, kann also auch zum eigentlichen Zweck verwendet werden.
Eine Doppel-Blitzschiene mit insgesamt 4 Stativ-Griffschrauben (zwei werden benötigt).
Einen Spezial-Gewindebohrer, der ein Stativ-Muttergewinde erzeugen kann.
Das Ganze ist in 20min fertig.
Eine Blitzschiene bleibt völlig unverändert und wird einfach auf den
Makroschlitten geschraubt. Die andere Blitzschiene wird durchgesägt (ich habe einen Winkelschleifer genommen.
Das längere gerade Stück wird verwendet.
Für das Gelenkstück (Verbindung der beiden Schienen) muss nun ein 5mm Kernloch für das zu erzeugende Stativgewinde gebohrt werden .... beidseitig entgraten uind mit dem Gewindebohrer und etwas Ölschmierung das Stativgewinde in die gerade Schiene schneiden.
Und so sieht der (sehr komfortabel einzustellende und wirklich funktionierende) Nodaladapter dann aus:
Ich will jetzt nicht behaupten, dass es nix Besseres gibt ... ich habe aber auch schon ganz anderen Schrott für deutlich mehr Geld gesehen ....
Das so gesparte Geld habe ich dann mal in Software gesteckt.
Grüße und schöne Panos
Klaus
wer exakte Panoramen ablichten möchte, muss beim Aufnehmen der Einzelbilder sog. Paralaxefehler vermeiden und die Kamera um den sog. Nodalpunkt schwenken.
Zu diesem Thema gibt's tolle Videos im Netz:
https://www.youtube.com/watch?v=IOZcD5v6tIU
Ein unewrlässliches Werkzeug insbesondere zur Aufnahme mehrreihiger Panoramen ist ein sog. "Nodaladapter" oder auch "Nodalpunktadapter" genannt, der es ermöglicht, die Kamera exakt um beide Nodalachsen (vertikale und horizontale Nodalachse) zu schwenken. Beide Achsen müssen sich exakt mit der optischen Achse der Kamera schneiden.
Die komplette Theorie ist oben im Video sehr anschaulich und richtig dargelegt, dem ist nix hinzuzufügen.:daumen::daumen:
Das Ganze ist ein sehr teurer Spaß, weil ein solcher Nodaladapter mal ganz locker mehrere hundert Euros kostet, wenn man ihn im Handel erwirbt. Dazu kommen hohe (leider wirklich unausweichliche) Kosten für eine wirklich leistungsfähige PANO-Software. Spätestens, wenn es an 360X180 Grad Panoramen herangeht, ist mit Freeware das Ziel nicht zu erreichen .... ich habe mich da gerade von Oguzhan beraten lassen ... an dieser Stelle vielen Dank dafür.
'Ne Mark sparen lässt sich aber beim Nodaladapter.
Kurz ... ich habe eine LOW-Budget Idee, die ihr weniges Geld auch wert ist.
Man nehme:
http://www.ebay.de/itm/Makro-4-Wege...d&pid=100005&rk=4&rkt=6&sd=291425281696&rt=nc
http://www.ebay.de/itm/2x-Blitzschi...60?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2349b9663c
http://www.ebay.de/itm/Gewindebohre...19?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item53fad49f0f
Im Einzelnen:
Einen Makroschlitten zum Spaßpreis:
Der Makroschlitten macht das ganz genaue Einstellen des Nodalpunktes für beliebige Kameras zum Kinderspiel! Der Schlitten selber wird nicht verändert oder zerstört, kann also auch zum eigentlichen Zweck verwendet werden.
Eine Doppel-Blitzschiene mit insgesamt 4 Stativ-Griffschrauben (zwei werden benötigt).
Einen Spezial-Gewindebohrer, der ein Stativ-Muttergewinde erzeugen kann.
Das Ganze ist in 20min fertig.
Eine Blitzschiene bleibt völlig unverändert und wird einfach auf den
Makroschlitten geschraubt. Die andere Blitzschiene wird durchgesägt (ich habe einen Winkelschleifer genommen.
Das längere gerade Stück wird verwendet.
Für das Gelenkstück (Verbindung der beiden Schienen) muss nun ein 5mm Kernloch für das zu erzeugende Stativgewinde gebohrt werden .... beidseitig entgraten uind mit dem Gewindebohrer und etwas Ölschmierung das Stativgewinde in die gerade Schiene schneiden.
Und so sieht der (sehr komfortabel einzustellende und wirklich funktionierende) Nodaladapter dann aus:



Ich will jetzt nicht behaupten, dass es nix Besseres gibt ... ich habe aber auch schon ganz anderen Schrott für deutlich mehr Geld gesehen ....
Das so gesparte Geld habe ich dann mal in Software gesteckt.
Grüße und schöne Panos
Klaus