Neues Urviech an der K-1 II

HellWeichei

HellWeichei

Beiträge
1.404
Auf Empfehlung des lieben Roberts habe ich mich getraut und mir eines der recht preiswerten (manche sagen billigen) 500er Telelinsen gekauft. Heute angekommen, ausgepackt und mit Hilfe eines T2 Adapters an meine Pentax K-1 II gebastelt. Leider liessen die Windverhältnisse keine grossen Tests zu (war kaum in der Lage mit einem 200er ruhig zu stehen). Also habe ich erst mal im Garten mit dem Ding ein paar Probeschüsse gemacht und dabei gleich eine interessante Erfahrung gewonnen. Wenn ich die ganze Chausse auf ein Stativ montiere (war so mein Gedanke bei der Brennweite) kommt das bei den Windverhältnissen kaum zur Ruhe und selbst mit Fernauslöser gibt es extrem viel Ausschuss. Aber...wenn ich frei Hand schiesse, dann klappt das schon viel besser. Die K-1 hat einen guten shake reduction Mechnanismus, der vor allem bei so unhandlichen Objektiven und bei den ganzen Vintage Dingern beste Dienste leistet. Also hier mal ein Bild (zugegeben kein Kunstwerk, sondern nur ein Testschuss) vom Schornstein des Nachbarhauses. Entfernung ca. 50 Meter. Das Bild ist auf 67% gecropt. Das mag jetzt nicht jedem gefallen, aber ich denke, zumindest die 119,- € ist sie wert.Die neue Linse.jpg
 
muezin

muezin

Beiträge
3.520
Schaut gut aus 👍
Und um was für eine Linse handelt es sich?
Wundertüte? Spiegeltele? 🤔
 
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Ja genau! Es ist die alte Wundertüte! Da kommen doch Erinnerungen auf......
Die Linse wurde in den siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts von Beroflex in der damaligen DDR entwickelt und wurde später von anderen Herstellern in Lizens produziert. Der äußerst einfache optische Aufbau verhinderte nicht, daß das Objektiv die Konkurenz der oft erheblich teureren Linsen gleicher Brennweite bezüglich der Leistung deutlich hinter sich ließ. Daher erhielt sie in einem Test bei Colorfoto (glaube ich) die Bezeichnung "Wundertüte".
Die Anfangsblende 8 war meist auch die "Endblende", weil das damalige Filmmaterial ein Abblenden in der Praxis nicht möglich machte. So hell konnte das Licht des Tages kaum sein....
Aber auch mit offener Blende war (und ist) die Leistung des Objektiv´s ganz hervorragend.
Ich erinnere mich noch lebhaft an meine damalige Kombination der "Wundertüte" mit der Praktika MTL 3. War damals, Anfang der achtziger Jahre meine erste Spiegelreflex. Ganz verwegene Experimente mit einem 2 fach Telekonverter (alles mit M-42 Gewinde) brachte man es damals auf 1000 mm Brennweite. Durch den T2 Adapter war das Objektiv damals schon für alle gängigen Kameramarken zu adaptieren.

Schön Helmut, daß Du nochmal ein solches Schätzchen geangelt hast. Durch die heutigen High-ISO Möglichkeiten der Kamera´s haben solche Linsen natürlich immer noch ihre Existenzberechtigung. Im Preis-Leistungsverhältnis ist das Objektiv, damals wie heute, unschlagbar.
Ich wünsche Dir viel Spaß damit!

Viele Grüße
Dieter
 
Waldschrat

Waldschrat

Beiträge
9.443
Hallo Helmut! Ich gratuliere zur neuen Optik! Die Gelbflechten am Schornstein/Luftschacht (?) sehen doch schon prima aus!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HellWeichei
HellWeichei

HellWeichei

Beiträge
1.404
Heute habe ich mal einen kleinen Vergleich aus dem Autofenster (natürlich stehend) geschossen. Einfach weil´s da war...eine Figur auf einem Dach eine alten Kaufmannshauses in Tönning. Einmal mit meinem 28-105 Immerdrauf und mit der Wundertüte natürlich mit f8. Also ich finde ja, das diese wundertüte sich durchaus gut macht.Figur 105.jpgFigur 500.jpg
 
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.108
Hallo zusammen, hallo Helmut,

die Wundertüte ist eisame Spitze (den Tipp hätt'ste auch von mir haben können).

Noch einmal für Newcomer ... es gibt drei sog. Wunderetüten oder Beroflexe:

300mm/5,6
400mm/6,3
500mm/8

Natürlich habe ich alle und noch mehr!😊

Irgendwann stellte sich heraus, dass die sog. Wundertüten nicht nur Kleinbild-fähig sind, sondern sogar
Mittelformat bis 6x6 cm perfekt ausleuchten:

Ich habe ein Beroflex Tele (500mm F:8), das von der Firma Dörr für Mamiya bzw, Phase One Kameras für 4,5x6 Mittelformat umgebaut wurde.

Hier mal eine 500mm Wundertüte an meiner Phase One DF am Mittelformat Rückteil Phase One P45+:

Der Luchs ....

Sauscharf, enorm kontrastreich und plastisch in der Bildwiedergabe ... ein Supertele für wirklich wenig Geld .... nur eben ohne Autofokus, den ich für solche Brennweiten sowieso nie brauche.

Viel Spaß und schöne Photos damit

Klaus

Übrigens: Wem 500mm nicht reichen ... alle Beroflexe vertragen sich optisch HERVORRAGEND mit allen KENKO-Telekonvertern

Übrigens 2: Die kurze 500er Tüte (67mm Filterdurchmesser!), die Helmut auch hat, wiegt gerade mal 650g .... also NIX! Das Teil ist nicht nur optisch wundervoll (weiß man seit den 1970ern, als das Teil erfunden wurde), sondern deshalb auch praxitauglich, weil's eben mitggeht und man keinen Scherpa dafür braucht!
 
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Hallo Klaus,

vielen Dank noch für deine ergänzenden Betrachtungen zu dieser bemerkenswerten Linse.
Eine Ergänzung möchte ich noch hinzufügen. Die Wundertüte stammt noch aus der guten alten Filmzeit, wo man noch keine Cropfaktoren kannte. Für APS-C Fotografen oder alte Foveoncracks sei noch eines bemerkt: Im normalen APS-C mit Crop 1,5 hat die Linse praktisch eine Brennweite von 750 mm. Bei den alten Foveonsensoren mit Crop 1,7 sind es ganz beachtliche 850 mm. Und dazu noch den durchaus realisierbaren 2xTelekonverter.....😲
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HellWeichei