Negative von Bildbühne dublizieren

Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
20.560
Hallo zusammen,

das alles (mal so eben) zu verstehen ist genau so schwierig, wie das alles mal so eben zu zerlegen.😊
Da müssen wir uns allen die dazu notwendige Zeit mehmen und lassen.

Zunächst einmal zur Firma Kaiser Fototechnik, die ich sehr sehr schätze .... aucch wenn ich keinen Kaiser
Vergrößerer selber habe.😪

Kaiser ist der letzte aktuelle Hersteller, der sogar noch klassische COLOR-Vergrößerer und ja ... sogar auch noch bis 6x9cm Negativformat herstellt und anbietet. Schön, dass da sogar ein deutscher Hersteller am Markt geblieben ist:

Farb- Vergrößerungsgerät VCP 9005 SYSTEM-V für Formate bis 6 x 9 cm

Ich trau' mich aber jetzt mal nicht, Verkaufspreise dafür herauszugoogeln .... mit Sicherheit ein hübsches Sümmchen.😊

Grüße

Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [email protected]
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
20.560
@Klaus-R - dieses Mal habe ich leider gar nichts verstanden.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, was Du versucht hast zu erklären,
weil ich auch keine Ahnung davon habe.
Das einizige, bei dem ich mir nicht mal sicher bin,
bei dem System V gibt es keine verschiedenen Einsätze für verschiedene Negativgrößen ???

Ich kann's nachfühlen .... ich bin wirklich im Photolabor groß geworden ..... habe damals alles aufgesaugt
und nie vergessen .....

Ist eine englischsprachige Quelle o.k.?

Ich würde ja ach so gerne ein deutsches Video verlinken, aber es gibt leider kein einziges gutes in der Sache!

Dieser "Nacktpitsch🤩" ist zwar ein irgendwie komischer Kauz, erklärt aber wirklich gut und hat Ahnung von den Dingen. Ich kenne alle seine Videos .... sind alle klasse und dienen dem Revival der klassischen Photographie wirklich sehr!😊👍




Bei Fragen dazu bitte nur den Filmteil und die Abspielzeit angeben .... ich erkläre oder übersetze dann sehr gerne!

Grüße

Klaus
 
mail@andreas
Beiträge
235
Hallo Klaus

Kaiser ist zum Glück nicht der letzte Deutsche Hersteller. Es gibt noch Kienzle. Das sind die die mir bald einen Barytwascher bauen. ;)
Von den Preisen für die Vergrößerer brauchen wir vermutlich nicht reden.
Wenn es etwas mehr sein darf wäre auch noch die Fa. Heiland zu nennen. Die haben jetzt auch einen Vergrößerer im Angebot, welcher aber preislich und von der Größe nochmal in einer ganz anderen Liga spielt

Home


Gruß
Andreas
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klaus-R
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
20.560
@Klaus-R - dieses Mal habe ich leider gar nichts verstanden.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, was Du versucht hast zu erklären,
(....)

..... das kann ich gut verstehen .... ich versuche es mal ganz kurz und knapp ....


In diesem Video siehst Du, wie der "Naked Photographer" einen Diffusor Farbmischkopf
(modernes HIGH END Gerät) grundeinstellt, um ein Farbpapier "anzufiltern".😊

1min/43s Abspielzeit:

1642619779787.png

Hier wird quasi im Oberteil (Kopf) des Vergrößerers die Farbtemperatur eingestellt, mit der das NEGATIV
beleuchtet wird, damit die Ausbelichtung später farbneutral (weißabgeglichen) wird.

😊
Ich schreibe oben nur, dass das auch ohne Farbmischkopf genau so gut geht, wenn man für sog. Kondensor-Schubladenköpfe Farbkorrekturfilter hat, mit denen man erforderliche Filterwerte "legen" kann.😊

Wenn ich z.B Filterwert M55 benötige (Magenta 55), dann kann ich hier den Magenta-Regler auf 55 einstellen oder (mit Schubladen-Kondensor-Technik) ein 30er und ein 20er und ein 05er Filter
übereinanderlegen ..... denn 30+20+05 ergibt genauso "KODAK 55 Magenta".

Was der Kollege da gerade am Diffusor-Farbmischkopf einstellt, habe ich hier mal mit
Schubladen-Gelfiltern "gelegt"

Bild - 5.jpg

"M" steht hier für MAGENTA, die Zahlen sind die Filterwerte (System KODAK) ..... Dieses sind AGFA Filter von "damals" und da heißt das auf Deutsch in der Schachtel auch noch "Purpur".😊

Ganz kurz also nochmal!

Was man einem sog. Farbvergrößerer am Farbmischkopf einfach einstellen kann, kann man fast ebenso einfach an jedem anderen Vergrößerer auch "legen", wenn man einen passenden Farb-Korrekturfiltersatz
besitzt
.😊

Mehr war das eigentlich nicht ... bis auf mein übliches nostalgisches Geschwafel .... sorry for that!

Grüße und immer gerne fragen!

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: [email protected]
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
20.560
Hallo Klaus

Kaiser ist zum Glück nicht der letzte Deutsche Hersteller. Es gibt noch Kienzle. Das sind die die mir bald einen Barytwascher bauen. ;)
Von den Preisen für die Vergrößerer brauchen wir vermutlich nicht reden.
Wenn es etwas mehr sein darf wäre auch noch die Fa. Heiland zu nennen. Die haben jetzt auch einen Vergrößerer im Angebot, welcher aber preislich und von der Größe nochmal in einer ganz anderen Liga spielt

Home


Gruß
Andreas

Danke für die INFO! Ich hatte mich zuletzt mal mit KAISER beschäftigt und mit dem (sehr interessanten) ADOX-Vergrößerer.

Ganz ehrlich kenne ich mich aber besser mit den historischen (und für kleine Leute sehr viel bezahlbareren
Geräten) aus 😊 😊, die man (oder frau) sehr sehr günstig schießen kann, wenn man dieses Hobby am Leben erhelten möchte!

Nixdestotrotz bewundere ich Firmen, die bis heute HIGH END Qualität in diesem Genre anbieten.
Meine Hoffnung ist ja auch, dass es irgendwann mal ein namhafter Hersteller wagt, wieder FILM Kameras
anzubieten .....😊

Grüße

Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: [email protected]
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
20.560

Hier arbeite ich mit ganz anderen "uralten" Sachen .......😂😅

Ich habe einen DURST 609s aus den frühen 1960ern. Bei diesem Gerät kommt es sehr auf das "s" an.
Der 609 ist ein klassicher 6,5x9 Vergrößerer, den es auch (ohne "s") gab ... dann hat er keine Filterschublade und eben mit "s", dann hat er eine solche im Kondensorkopf.😊

Besonders genial finde ich seine Negativbühne, die ich Euch hier mal zeige:

Bild - 6.jpg

Das ist eine OBER-UNTERGLAS Bühne, die sich auf wirklich alle Negativformate einfach nur einstellen lässt:

Hier 6,5 x9cm (auch noch für das 6,5x9er Planfilm-Format geeignet)

oder 6x6:

Bild - 7.jpg

Oder 4,5x6:

Bild - 8.jpg

Oder Kleinbild:

Bild - 9.jpg

Beliebig verstellbare Stahllamellen sorgen dafür, dass sich jedes beliebeige Mittelformat hier einlegen lässt ... sogar mein superseltenes 30x40mm 127er Filmformat.

Für das Gerät habe ich ein 105mm und ein 75mm Objektiv. und ich benutze den alten DURST für alle Mittelformate und da macht er sich toll!!

Kleinbild wäre zwar möglich (ich müsste mir ein 50mm Objektiv anpassen, ist aber suboptimal, weil der Kondensor ja eben auf große Negative optimiert ist und auf KB nur sehr wenig Licht konzentrieren kann.
Ich müsste KB-Negative dann leider sehr lange belichten und hätte nur sehr "dünnes" Einstelllicht.

Für Kleinbild habe ich deshalb den dafür optimierten DURST M 300.

Was Andreas oben über die Objektive und die Negativformate schreibt ist komplett richtig .... muss ich nicht wiederholen.
Für kleinere Negative braucht man tatsächlich kürzere Brennweiten .... ist oben alles exakt richtig erklärt.

Grüße und schöne Photos

Klaus