Lunte
- Beiträge
- 29
Es geht hier in diesem Beitrag um eine Minolta Spiegelreflexkamera mit der Modellbezeichnung X 700. Ich hoffe, dass ich mit meiner Anfrage hier richtig bin, ansonsten möchten die Mod's ihn verschieben.
Zuerst entschuldige ich mich für den nicht ganz so peniblen sauberen Zustand meines Exemplares, sie war aber in letzter Zeit öfters im Einsatz, ja, nun habe ich selbst bei diesen Aufnahmen hier entdeckt, dass sie intensivere Reinigung braucht. Deshalb bin ich aber nicht hier

Diese Kamera war ja zur Zeit ihrer Einführung eine der benutzerfreundlichsten und fortschrittlichsten Kameras überhaupt und wurde lange Zeit unverändert gebaut. Ich habe das Glück gehabt, eine funktionstüchtige X 700 zu ergattern, etwas später fand ich für diese Kamera noch eine solide 50 mm Festbrennweite, die mir etwas Sorgen bereitet. Es geht um die Einstellung "P" (Abb.A), der Programm-Automatik. Dort muss, um in diesem Modus fotografieren zu können, der Blendenring auf die kleinste Blende (f16, Abb.B) gestellt und dort fixiert werden, da in dieser Einstellung Blende und Verschlusszeit automatisch gewählt werden.

Diese Fixierung soll so zustande kommen, indem ich die Plastezunge (rechter Pfeil Abb.D) hinter der kleinen Metallzunge links (linker Pfeil Abb.C) durch Drehen des Blendenringes bekomme. Die Anleitung besagt: "...ziehen den Arretierschieber in Richtung Kamera." Da fängt bei mir das Problem an. Die Metallzunge lässt sich seitlich bewegen, aber die Plastezunge kann dennoch nicht links davon platziert werden. Das Naheliegendste, den Metallschieber herunter zu drücken, funktioniert hier auch nicht. Und mit Gewalt...hm, da habe ich schon schlechte Erfahrung gemacht.
Es handelt sich hier um dieses Objekiv (auch auf die "MD"-Kompatibilität wurde geachtet!)

Wichtig zu erwähnen ist, das der Blendenring in Drehrichtung federbelastet ist, also wenn nicht arretiert wurde, ständig auf f1,7.
Gibt es hier Minolta Experten oder andere Empfehlungen von euch?
Für eure Beachtung und Mühen vielen dank!
Gruß Lunte
Zuerst entschuldige ich mich für den nicht ganz so peniblen sauberen Zustand meines Exemplares, sie war aber in letzter Zeit öfters im Einsatz, ja, nun habe ich selbst bei diesen Aufnahmen hier entdeckt, dass sie intensivere Reinigung braucht. Deshalb bin ich aber nicht hier

Diese Kamera war ja zur Zeit ihrer Einführung eine der benutzerfreundlichsten und fortschrittlichsten Kameras überhaupt und wurde lange Zeit unverändert gebaut. Ich habe das Glück gehabt, eine funktionstüchtige X 700 zu ergattern, etwas später fand ich für diese Kamera noch eine solide 50 mm Festbrennweite, die mir etwas Sorgen bereitet. Es geht um die Einstellung "P" (Abb.A), der Programm-Automatik. Dort muss, um in diesem Modus fotografieren zu können, der Blendenring auf die kleinste Blende (f16, Abb.B) gestellt und dort fixiert werden, da in dieser Einstellung Blende und Verschlusszeit automatisch gewählt werden.

Diese Fixierung soll so zustande kommen, indem ich die Plastezunge (rechter Pfeil Abb.D) hinter der kleinen Metallzunge links (linker Pfeil Abb.C) durch Drehen des Blendenringes bekomme. Die Anleitung besagt: "...ziehen den Arretierschieber in Richtung Kamera." Da fängt bei mir das Problem an. Die Metallzunge lässt sich seitlich bewegen, aber die Plastezunge kann dennoch nicht links davon platziert werden. Das Naheliegendste, den Metallschieber herunter zu drücken, funktioniert hier auch nicht. Und mit Gewalt...hm, da habe ich schon schlechte Erfahrung gemacht.
Es handelt sich hier um dieses Objekiv (auch auf die "MD"-Kompatibilität wurde geachtet!)

Wichtig zu erwähnen ist, das der Blendenring in Drehrichtung federbelastet ist, also wenn nicht arretiert wurde, ständig auf f1,7.
Gibt es hier Minolta Experten oder andere Empfehlungen von euch?
Für eure Beachtung und Mühen vielen dank!
Gruß Lunte