Manueller Weißabgleich

kruegchen

Beiträge
1.302
Hallo,

Ein Manueller Weißabgleich erspart die Arbeit der Farbkorrektur.
Ich selbst nutze die recht teure CLB Lens. Der WB ist noch besser als mit einer gewöhnlichen Graukarte. Hier mal ein paar Beispiele. Wer also nicht ganz soviel Zeit für die Bildbearbeitung hat, für den ist es ein muß.
Ich weiß, daß hier die Meinungen auseinander gehen. Farben sind ja oft Geschmackschache. Ich mag sie halt so wie diese in der Realität auch sind.

Bild 1 mit WB CBL Lens (etwas verwackelt)
Bild 2 ohne (Auto WB)
Bild 3 mit WB CLB Lens
Bild 4 ohne (Auto WB)

Bei Bild 1 und 3 sind die Farben genau so wie ich diese sehe.
Leider hat jeder einen anderen Monitor. Daher weiß ich nicht, wie es bei dem einzelnen aussieht. Ich selbst verwende einen EIZO mit Hardwarekalibrierung.

Achso, an den Bildern wurde nichts verändert. Nur etwas Fill Light und bei allen Bilder die Sättigung +0.2 und Belichtung leicht korrigiert. Bei Bild 1 und 2 noch die Schatten mit -1.4 eingestellt. Alle anderen Regler sind auf Null. Objektiv Pentacon 1.8 50mm

Gruß Sven
 

Anhänge

  • SDIM2955_mitWB.jpg
    SDIM2955_mitWB.jpg
    288,2 KB · Aufrufe: 208
  • SDIM2956auto.jpg
    SDIM2956auto.jpg
    287,9 KB · Aufrufe: 207
  • SDIM2950manWB.jpg
    SDIM2950manWB.jpg
    281,9 KB · Aufrufe: 204
  • SDIM2949auto.jpg
    SDIM2949auto.jpg
    281,1 KB · Aufrufe: 202
Zuletzt bearbeitet:
Stephan_B

Stephan_B

Beiträge
252
Hallo Sven,

mit der CBL - Lens habe ich mich auch mal beschäftig und auch eine mal 3 Monate lang getestet.

Der Unterschied zum Automatischen Weißabgleich der SDxx Kameras ist schon deutlich zu zu erkennen.

Den Unterschied bei den Ergebnissen zu meiner Graukarte konnte ich nicht wirklich feststellen.

Wobei ich auch sagen muss das es bei den Graukarten erhebliche Unterschiede gibt in der Ausführung und den Grauton.

Nach der CBL-Lens habe ich dann noch die expodisk ausprobiert das Verfahren hat für mich den Vorteil das man sehr gut externe Lichtquellen anmessen kann die weiter entfernt stehen (z.B. Bühnenbeleuchtung).

Die meisten Fotografen dürften mit einer guten Graukarte für den Manuellen Weißabgleich klar kommen.

Lösungen wie die CBL Lens oder die expodisk sind relativ teuer und haben nur in gewissen Situationen Ihre Vorteile, man sollte, wenn möglich, diese Verfahren erst einmal über einen längeren Zeitraum testen bevor man Sie sich zulegt.

Viele Grüße

Stephan
 

kruegchen

Beiträge
1.302
Hallo Sven,

mit der CBL - Lens habe ich mich auch mal beschäftig und auch eine mal 3 Monate lang getestet.

Der Unterschied zum Automatischen Weißabgleich der SDxx Kameras ist schon deutlich zu zu erkennen.

Den Unterschied bei den Ergebnissen zu meiner Graukarte konnte ich nicht wirklich feststellen.

Wobei ich auch sagen muss das es bei den Graukarten erhebliche Unterschiede gibt in der Ausführung und den Grauton.

Nach der CBL-Lens habe ich dann noch die expodisk ausprobiert das Verfahren hat für mich den Vorteil das man sehr gut externe Lichtquellen anmessen kann die weiter entfernt stehen (z.B. Bühnenbeleuchtung).

Die meisten Fotografen dürften mit einer guten Graukarte für den Manuellen Weißabgleich klar kommen.

Lösungen wie die CBL Lens oder die expodisk sind relativ teuer und haben nur in gewissen Situationen Ihre Vorteile, man sollte, wenn möglich, diese Verfahren erst einmal über einen längeren Zeitraum testen bevor man Sie sich zulegt.

Viele Grüße

Stephan

Das ist war, billig ist diese nicht. Ich habe die CBL- Lens gegen eine Kodak Graukarte getestet. Gerade bei Mischlicht habe ich sehr gute Erfahrungen. Die Expodisc habe ich auch probiert. Für mich kommt sie nicht ganz an die CBL ran. Aber jeder hat seine Vorlieben. Und es gibt nicht das Perfekte. Jedenfalls spart man sich viel Nachbearbeitung bei einem Weißabgleich sofern es die Situation zulässt. Ich wollte auch nur zeigen wie groß der Unterschied ist und wie wichtige es doch sein kann einen WB zu machen. Egal mit welcher Kamera auch immer, sofern ein manueller WB von der Hardware auch möglich ist.

Gruß Sven
 
uomo

uomo

Beiträge
471
also Bild 3 oben mit CBL Lens finde ich sehr gut in den Farben. Das dürfte wohl treffend sein, was die Farbbalance angeht.

Ich habe von diesen Möglichkeiten nichts gewußt und habe "nur" ein Zebra Weiss-/Graukarte, die ich auch ab und zu nutze. Besten Dank für die Info.

Michael

Michael
 
netzuser

netzuser

Beiträge
3.408
Hallo Sven,
interessant wäre in dem Zusammenhang mal ein Vergleich mit den Melitta-Kaffee-Filtern.
Ich hatte ja hier damit experimentiert.
Gruß
Uwe
 

kruegchen

Beiträge
1.302
Hallo Sven,
interessant wäre in dem Zusammenhang mal ein Vergleich mit den Melitta-Kaffee-Filtern.
Ich hatte ja hier damit experimentiert.
Gruß
Uwe

Da ich keinen Kaffee trinke (ja sowas gibt es auch) und meine Frau immer nur die billigen kauft, kann ich im Moment damit nicht dienen. Werde ich bei Gelegenheit aber testen. Ich gehe ja meist Einkaufen weil ich der Koch zu Hause bin. Da werde ich einfach mal welche mitbringen. Ich habe ja die CBL schon bald 2 Jahre. Da interessiert es mich auch, ob die Kaffeefilter Methode genau so gut ist. Aber einen Vorteil hat die CBL. Sie ist absolut robust und Wasserfest und man kann sie um den Hals hängen.

Gruß Sven
 

norbert

Beiträge
17
Hallo Uwe,

welche Graukarten sind denn gut geeignet und wie gut ist der "Melitta-Abgleich" (Welche Type) dazu.
Ich habe mich mit dem man. Abgleich noch nicht ernsthaft beschäftigt,
da ich als alter Dia-Freund erst vor relativ kurzer Zeit ins digitale gewechselt bin. Ich finde den automatischen auch meistens nicht so schlecht.

Beste Grüße

Norbert
 
Stephan_B

Stephan_B

Beiträge
252
Hallo Sven,

Du hast natürlich recht im Endefekt ist es Geschmacksache ob man eine CBL- Lens eine expodisk oder eine Graukarte benutzt.

Die Ergebnisse differieren nur minimal, wobei bei schlechten Lichtbedingungen und bei Mischlicht ich auch CBL Lens oder expodisk bevorzugen würde.

Bei guten Licht kann man auch mit den Tempotaschentuch oder der Melitta Kaffee Filtertüte gute Ergebnisse erzielen wobei die matten Oberflächen das Licht nicht so gut reflektieren und es Produktionsbedingt, bei beiden, zu leichten Farbschwankungen kommen kann.

Viele Grüße

Stephan
 
netzuser

netzuser

Beiträge
3.408
Hallo Norbert,
ich habe eine Graukarte von Fotowand und bin gut damit zufrieden.
Auch mit den Kaffeefiltertüten geht das eigentlich ganz gut.
Da habe ich die Korbfilter genommen.
Die lassen sich gut mit einem Gummi auf der Geli befestigen;)
Warten wir mal,was Sven im Vergleich mit dem CBL herausfindet.
Gruß
Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Stephan_B

Stephan_B

Beiträge
252
Hallo,

anbei mal zum Vergleichen einen Test mit AWB Einstellung. Melitta 405 Filter Weiß und expodisk. Mischlicht 60 W Glühlampe und Neonröhre (Daylight).

Bild AWB
AWB.jpg
Bild Melitta 405
Mellita.jpg
Bild expodisk
Expo.jpg

Gruß

Stephan
 

kruegchen

Beiträge
1.302
AWB ist leicht rotstichig und die Farben sind nicht so klar.
Melitta schon besser aber zu gelblich.
Expodisk klare Farben, wirkt natürlich - meine Favorit. Allerdings kann ich nicht beurteilen wie die Farben vor Ort waren.

Gruß Sven
 

kruegchen

Beiträge
1.302
So liebe Gemeinde, es geht weiter. Hier der Test mit Melitta/AWB und CBL Lens.

Bild 1 mit Melitta WB
Bild 2 AWB
Bild 3 CBL Lens
Bild 4 mit Melitta WB
Bild 5 AWB
Bild 6 CBL Lens

Alle Regler auf Null mit Photoshop verkleinert.
Kamera SD14 auf Stativ mit 18 - 200 DC. ISO 200

Aus meiner sicht ist der Melitta WB schon recht gut. Die CBL Lens ist jedoch immer etwas besser. Besonders bei den Erdbeeren Bild sieht man den Unterschied nicht sofort. Die Farben sind etwas satter. Der AWB ist insgesammt immer zu kühl.

Gruß Sven
 

Anhänge

  • SDIM2988_Melitta.jpg
    SDIM2988_Melitta.jpg
    269,7 KB · Aufrufe: 161
  • SDIM2989_AWB.jpg
    SDIM2989_AWB.jpg
    269,4 KB · Aufrufe: 161
  • SDIM2990_CBL.jpg
    SDIM2990_CBL.jpg
    265,7 KB · Aufrufe: 158
  • SDIM2991_Melitta.jpg
    SDIM2991_Melitta.jpg
    268,8 KB · Aufrufe: 157
  • SDIM2992_AWB.jpg
    SDIM2992_AWB.jpg
    275,9 KB · Aufrufe: 159
  • SDIM2993_CBL.jpg
    SDIM2993_CBL.jpg
    270,1 KB · Aufrufe: 156
DonParrot

DonParrot

Beiträge
947
Dasist ja spannend hier.

Ich lese mit und lerne.

Danke dafür.
 
Stephan_B

Stephan_B

Beiträge
252
Hallo Swen,

Danke für Deinen Test, der Melitta Filter schneidet bei Dir noch etwas besser ab als bei meinen Test mit der expodisk, das kann aber auch am Licht liegen, da ich ja bewust Mischlicht verwendet habe.

Ich find aber auch das die CBL Lens einen hauch bessere Farben liefert als die Filtertüte.

Auf alle Fälle zeigen beide Beispiele das sich ein Manueller Abgleich lohnt.

Viele Grüße

Stephan
 

kruegchen

Beiträge
1.302
Hallo Swen,

Danke für Deinen Test, der Melitta Filter schneidet bei Dir noch etwas besser ab als bei meinen Test mit der expodisk, das kann aber auch am Licht liegen, da ich ja bewust Mischlicht verwendet habe.

Ich find aber auch das die CBL Lens einen hauch bessere Farben liefert als die Filtertüte.

Auf alle Fälle zeigen beide Beispiele das sich ein Manueller Abgleich lohnt.

Viele Grüße

Stephan

Danke Stephan, ja ich denke auch das sich ein Weißabgleich lohnt. Ich habe hier bewußt das Tageslicht gewählt. Bei Mischlicht funktioniert es auch tadellos. Allerdings nicht bei den gelben Straßenlaternen. Die Bleiben bei der Sigma gelb. Mache ich einen Abgleich ist das Licht weiß, faßt wie S/W Fotographie. Da fehlt der Blauanteil im Licht. Die Bayersensoren habe in dieser Situation durch das Farbenraten Vorteile. Der Foveon dichtet ja nichts dazu. Entweder die Farbe ist im Spektrum oder nicht. Ist wie " Nachts sind alle Katzen grau". Der Computer über unseren Augen ist aber auch abartig gut. Der bekommt den Abgleich immer hin.

Gruß Sven
 

kruegchen

Beiträge
1.302
Ich habe soeben die neue Sigma Software SPP 3.5.2 getestet. Ist ja Heute erst veröffentlicht worden. Das Rot ist noch einen tick besser mit dem gleichen letzten Erdbeerbild. Hach ick liebe Erdbeeren. Die auf dem Bild mußte übrigens drann glauben.:D

Hier mal der Vergleich mit allen Reglern auf Null. Leider habe ich keine rote Rose zum testen.

Wie man sieht optimiert Sigma die Software immer weiter. Da kann man mal sehen, wieviel von der Software abhängt.
 

Anhänge

  • SDIM2993_CBL.jpg
    SDIM2993_CBL.jpg
    270,1 KB · Aufrufe: 157
  • SDIM2993_V2.jpg
    SDIM2993_V2.jpg
    275,2 KB · Aufrufe: 158
Zuletzt bearbeitet:
netzuser

netzuser

Beiträge
3.408
Hallo Sven,
danke für den Test mit den Melitta Tüten.
Gut zu sehen,dass die eigene Erfahrung bestätigt wird.
Gruß
Uwe
 
wpau

wpau

Beiträge
4.533
Hallo zusammen,
es freut mich, das hier im Forum mein Melitta Filter Tipp scheinbar besser angenommen wird.

Leider habe ich keine Erdbeeren im Garten und werde dann vielleicht mal mit meinen Blumen einen Vergleich mit:

AWB - Melitta und meinem Clear White Balance Filter versuchen.
Schon im letzten Forum hat mich persönlich die Wirkung meines CWB begeistert.

Nach Arbeit in SPP fällt zu über 90 % aus.