könnte mir aber vorstellen, daß man mit dem zeiss planar 1,4 zs an der sigma auch ganz gut hinkommt. nur die üblichen 2,8er linsen sind halt zu lichtschwach. von daher sicher auch diese sigmarauschdebatte.
lg matthias
Hallo Matthias,
mit der m8 kann die Sigma schon aufgrund der kleinen Sensorgröße kaum konkurrieren. Aber Du hast vollkommen recht, daß man mit erstklassigen lichtstarken Objektiven einiges kompensieren kann.
Ich arbeite im high iso Bereich mit der SD14 grundsätzlich anders, als die meisten hier im Forum.
Da SPP ab iso800 Einstellung anfängt sinnlos weichzuzeichnen und die Details zermatscht, pushe ich lieber iso400 um bis zu 2 Blenden. Die Details bleiben dann erhalten.
Nur wenn noch weniger Licht zur Verfügung ist, nehme ich iso800 und pushe es auch bei Bedarf auf iso3200. Man muß dann in SPP etwas schärfen um den Weichzeichner zu kompensieren.
Hier nun die SD14 am wirklichen Limit bei iso3200 (iso800 gepusht um 2 Blenden).
Das ist eine Außenbühne bei Nacht. Einzige Beleuchtung war der kleine Scheinwerfer auf der Erde mit gelber Filterfolie.
Zeiss Planar 1,4/50 ZS, @ f1,4, 1/60 Sek.
Die Aufnahme wurde in SPP nur in der Belichtung auf +2 gestellt, Schärfe auf 0,6 um den Weichzeichner zu kompensieren.
Die gleiche Aufnahme in monochrom, Belichtung +2, Schärfe auf -0,3 (da bei monochrom in SPP nicht entrauscht wird.
Wenn man von den lila Farbflecken in der Farbaufnahme absieht, sind die Ergebnisse relativ beachtlich.
Viele Grüße
Ingo