
Robert
Moderator
- Beiträge
- 11.186
Angeregt durch den M42 Thread habe ich versuchsweise mal M42-2fach Telekonverter an mein CZJ Pancolar 50/1,8 MC angesetzt.
Einen Noname-Konverter hat Rainer (Hippo) mir freundlicherweise überlassen, einen weiteren von Vivitar habe ich bei eBay erstanden. Zum Vergleich gibt es schließlich noch ein Bild mit dem Sigma 70-300 DG Macro @ 100mm. Um es den Konverten nicht zu schwer zu machen, sind die Pancolar-Bilder bei Blende 5,6 (effektiv also 11) entstanden, während die Aufnahme des Sigma 70-300 DG Macro bei Offenblende entstanden ist.
Es handelt sich jeweils um 100%-Ausschnitte, alle Aufnahmen mit Stativ und nicht bearbeitet:

NoName-Konverter

Vivitar-Konverter

Sigma 70-300 DG Macro
Aufgefallen ist mir, dass der NoName-Konverter ein größeres Blickfeld zeigt und damit lediglich einen Faktor von ca. 1,8 bietet. So richtig überzeugen kann er insgesamt nicht: bei nur leicht erhöhten Kontrasten gibt es kräftige CAs; insgesamt sind die Aufnahmen sehr flau und zeigen einen deutlichen Randabfall.
Der Vivitar-Konverter schlägt sich im Gegensatz dazu erstaunlich gut: zwar bieten auch diese Aufnahmen weniger Kontrast als die Offenblende-Ergebnisse des 70-300 DG Macro, im Vergleich zum NoName-Konverter sind die Ergebnisse abgeblendet aber durchaus brauchbar und lassen sich m.E. mit EBV auf ein zufriedenstellendes Niveau hieven!
Einen Noname-Konverter hat Rainer (Hippo) mir freundlicherweise überlassen, einen weiteren von Vivitar habe ich bei eBay erstanden. Zum Vergleich gibt es schließlich noch ein Bild mit dem Sigma 70-300 DG Macro @ 100mm. Um es den Konverten nicht zu schwer zu machen, sind die Pancolar-Bilder bei Blende 5,6 (effektiv also 11) entstanden, während die Aufnahme des Sigma 70-300 DG Macro bei Offenblende entstanden ist.
Es handelt sich jeweils um 100%-Ausschnitte, alle Aufnahmen mit Stativ und nicht bearbeitet:

NoName-Konverter

Vivitar-Konverter

Sigma 70-300 DG Macro
Aufgefallen ist mir, dass der NoName-Konverter ein größeres Blickfeld zeigt und damit lediglich einen Faktor von ca. 1,8 bietet. So richtig überzeugen kann er insgesamt nicht: bei nur leicht erhöhten Kontrasten gibt es kräftige CAs; insgesamt sind die Aufnahmen sehr flau und zeigen einen deutlichen Randabfall.
Der Vivitar-Konverter schlägt sich im Gegensatz dazu erstaunlich gut: zwar bieten auch diese Aufnahmen weniger Kontrast als die Offenblende-Ergebnisse des 70-300 DG Macro, im Vergleich zum NoName-Konverter sind die Ergebnisse abgeblendet aber durchaus brauchbar und lassen sich m.E. mit EBV auf ein zufriedenstellendes Niveau hieven!