Hallo Wolfgang,
der Text ist wirklich amüsant und interessant.
Dort wird auch meine Meinung wieder gegeben, das die heutigen Objektive durchweg besser sind als diese alten Schätzchen.
Ich stand selber vor der Entscheidung, mein PENTAX Takumar 1,2/50 zu zerstören, den Blendenstift für die SIGMA SD14 abfeilen, oder es einem Liebhaber für wenig Geld zu verkaufen. Ich verkaufte es und der neue Besitzer ist samt Kamera glücklich damit.
Wenn ich in dem Test von ColorFoto von 1980 lese, das dies Objektiv damals 520 DM kostete, dann ist ein Sigma 1.4/50 HSM mit einem Marktpreis von 400 EUR fast geschenkt. Im Vergleich zu den damaligen Verdiensten müsste der Preis heute bei ca. 1000 EUR liegen.
Gestern bei dem Feuerwerk habe ich den Autofocus der Sigma SD 14 wieder mal bewundert. Meine Tochter traf dort einige Bekannte und die meinten, ein Erinnerungsfoto wäre doch etwas feines.
Zweitkamera aus der Tasche geholt, ja, ich habe jetzt schon 2 dieser wunderbaren Gehäuse, Blitz aufgesetzt, Blende und Zeit eingestellt und auf "M" gestellt, kurz auf die Auslösetaste gestellt bis der Focus saß und abgedrückt.
Alle 3 Bilder die ich so fotografierte sind perfekt ausgeleuchtet und scharf bis in die Ecken. Meine Tochter hat sich die Bilder von den Bekannten und dem Feuerwerk gleich auf der USB-Festplatte mitgenommen.
Bei meiner Pentax wäre die Prozedur, da noch ohne Autofocus, folgende gewesen:
Scharfstellen durch Schritte zählen bis zum Motiv
Im Prisma wäre wegen der Dunkelheit kein scharfstellen möglich gewesen
So gemessene Entfernung auf dem Objektiv einstellen
Kleine Blende, ca. 16 einstellen
Werte auf den Blitz übertragen
Motiv so gut es geht bei dem Licht um 24 Uhr im Sucher ausrichten und auslösen.
Film einschicken und 1-2 Wochen auf die Abzüge warten.
Bei der Sigma SD14 konnte ich außerdem sofort nach der Aufnahme im Display nachsehen, ob ich alles richtig gemacht habe, soviel zur guten, alten Zeit.
Sie war auch schön, aber ich vermisse sie nicht und schaue mit Freude nach vorne, zur Sigma SD15.