
Anderl
- Beiträge
- 218
Hallo zusammen,
vor ein paar Tagen hab ich hier eine interessante Info rausgelesen,
wenn man zwei gleiche Linsen spiegelverkehrt zueinander positioniert und beim Abbildungsmaßstab 1:1 verwendet, wird der Farbfehler der ersten Linse ndurch den umgekehrten Weg in der zweiten Linse ausgeglichen und man hat ein "Apo Makro".
Hab dann mal die beiden Frontlinsen eines Fernglases (2,50€ in nem Ramschladen
, man hat mit bloßem Auge mehr gesehen
, aber die Frontlinsen waren bis auf die beim schief anschauen wegblätternde "Vergütung" gar nicht mal so schlecht) aus meiner Wühlkiste rausgekramt und einen Holztubus gebastelt.
Da ich für 50mm Löcher bloß nen Kronenbohrer gefunden hab, erst mal ne Testversion mit nem weichen Stück Brennholz.
Brennweite einer Linse abgeschätzt, Auflagemaß "exakt" abgezogen und die Länge der beiden Linsen + 3cm "Gegenlichtblände" dazuaddiert und auf diese Länge abgesägt.
24mm Loch bohrn (von beiden Seiten) war gar nicht so einfach, erst recht nicht das "rauswerkeln" mit den Kronbohrern
.
Die Linsen mit Holzstückchen im viel zu großen Loch verkeilt, ein M42 Gewinde hinten angenagelt und eine Blende vorne reingeklemmt.
Hie mal mein erstes, unikates "Objektiv"
:



und drei Bilder:



Das bokeh find ich schon mal gar nicht so schlecht, Schärfe geht so, Kontrast ist halt ein wenig mau, "Apo" ist das aber noch nicht wirklich.
Wenn die Sonne mal wieder scheint, werd ich die Brennweite exakt messen, einen Buchenast verwenden. Irgendwo nen 50mm Bohrer/Senker ausleihen, dass die Linsen auch zentriert und unverkippt sind.
Noch ne kreisrunde (feste) Blende zwischen den Linsen verbaut, dann wirds schon noch besser werden
.
Vielleicht hats ja zum selberbauen angeregt,
viele Grüße,
Andreas
vor ein paar Tagen hab ich hier eine interessante Info rausgelesen,
wenn man zwei gleiche Linsen spiegelverkehrt zueinander positioniert und beim Abbildungsmaßstab 1:1 verwendet, wird der Farbfehler der ersten Linse ndurch den umgekehrten Weg in der zweiten Linse ausgeglichen und man hat ein "Apo Makro".
Hab dann mal die beiden Frontlinsen eines Fernglases (2,50€ in nem Ramschladen
Da ich für 50mm Löcher bloß nen Kronenbohrer gefunden hab, erst mal ne Testversion mit nem weichen Stück Brennholz.
Brennweite einer Linse abgeschätzt, Auflagemaß "exakt" abgezogen und die Länge der beiden Linsen + 3cm "Gegenlichtblände" dazuaddiert und auf diese Länge abgesägt.
24mm Loch bohrn (von beiden Seiten) war gar nicht so einfach, erst recht nicht das "rauswerkeln" mit den Kronbohrern
Die Linsen mit Holzstückchen im viel zu großen Loch verkeilt, ein M42 Gewinde hinten angenagelt und eine Blende vorne reingeklemmt.
Hie mal mein erstes, unikates "Objektiv"



und drei Bilder:



Das bokeh find ich schon mal gar nicht so schlecht, Schärfe geht so, Kontrast ist halt ein wenig mau, "Apo" ist das aber noch nicht wirklich.
Wenn die Sonne mal wieder scheint, werd ich die Brennweite exakt messen, einen Buchenast verwenden. Irgendwo nen 50mm Bohrer/Senker ausleihen, dass die Linsen auch zentriert und unverkippt sind.
Noch ne kreisrunde (feste) Blende zwischen den Linsen verbaut, dann wirds schon noch besser werden
Vielleicht hats ja zum selberbauen angeregt,
viele Grüße,
Andreas