Lowlight Experience Sigma SD-Quattro in Kevelaer

othello8

othello8

Beiträge
1.347
Werte Fotofreunde,

Ein Besuch des Wallfahrtsortes Kevelaer hatte ich meiner Frau schon lange einmal versprochen.....
Am Montag haben wir es dann endlich einmal in die Tat umgesetzt. Er ist ein wirklich sehenswerter Ort mit diversen beeindruckenden Wallfahrtsstätten. Ich hatte meine Sigma SD-Quattro dabei und das 17-70mm ohne Bildstabilisator. In den zum Teil sehr dunklen Räumlichkeiten waren hier die "berüchtigten" Lowlight Eigenschaften der Sigma gefordert.
Die meisten Aufnahmen habe ich zwischen ISO 800 und 1200 gemacht. Ohne Stativ, aus freier Hand und natürlich ohne Blitz.
Wie "schlecht" die Qualität der Fotos weit jenseits von ISO 100 sind, könnt ihr auf den Bildern sehen.

PS: Die Lichtstrahlen an den Fenstern der großen Kathedrale sind Reflexionen an der weihrauchgeschwängerten Luft

Viele Grüße

Dieter






Bild 1
_DQ_3909.jpg




Bild 2
_DQ_3911.jpg




Bild 3
_DQ_3929.jpg




Bild 4
_DQ_3937.jpg




Bild 5
_DQ_3939.jpg




Bild 6
_DQ_3949.jpg




Bild 7
_DQ_3952.jpg




Bild 8
_DQ_3954.jpg




Bild 9
_DQ_3957.jpg




Bild 10
_DQ_3959.jpg




Bild 11
_DQ_3960.jpg
 
LuckyJan

LuckyJan

Beiträge
1.839
Das sind sehr schöne Aufnahmen, auch sehr rauscharm, für die hohe ISO Werte.
Klasse 👍 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: othello8
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Vielen Dank für eure Rückmeldungen!
Mir geht es natürlich auch darum zu zeigen, daß viele (Vor)urteile über Kamera´s und ihr Image einer praktischen Überprüfung nicht standhalten. So nutze ich die SD-Quattro oft bis ISO 800 ohne relevante Qualitätseinbußen. Sie ist mitnichten eine reine ISO 100- Kamera! Natürlich alles im RAW- Modus, versteht sich. Bei der SD-14 und 15 gehe ich in der Regel aber nur bis ISO 400.

Viele Grüße

Dieter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gast10893
Der Bü...

Der Bü...

Beiträge
1.234
Das ist aber eine eigenartige Moschee... 🤪

Nein, gefällt mir sehr gut. Besonders wie du die Sonnenstrahlen eingefangen hast...

Gruß, der Bü...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: othello8
Klaus-R

Klaus-R

Moderator
Beiträge
21.100
Hallo Dieter,

mir gefällt Bild 11! 👍 😊

Das hast Du sehr sorgfältig und exakt symmetrisch aufgenommen bzw. ausgearbeitet.👍

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: othello8
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Das ist aber eine eigenartige Moschee... 🤪

Nein, gefällt mir sehr gut. Besonders wie du die Sonnenstrahlen eingefangen hast...

Gruß, der Bü...
Die Sonnenstrahlen werden erst durch den aufsteigenden Weihrauch sichtbar. Hat mich zuerst bei der Aufnahme gestört, zu Hause bei der Bearbeitung hat es mir dann auch gut gefallen.
 
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Hallo Dieter,

mir gefällt Bild 11! 👍 😊

Das hast Du sehr sorgfältig und exakt symmetrisch aufgenommen bzw. ausgearbeitet.👍

Grüße und schöne Photos

Klaus

Hallo Klaus,
vielen Dank für die Rückmeldung! Ich verändere den Schnitt der Bilder bei der Bearbeitung fast nie. Wenn ich Symmetrie im Bild haben möchte, versuche ich es ausschließlich bei der Aufnahme zu realisieren.
 
oz75

oz75

Moderator
Beiträge
7.152
Schöne Motive und Aufnahmen.👍

Vielen Dank für eure Rückmeldungen!
Mir geht es natürlich auch darum zu zeigen, daß viele (Vor)urteile über Kamera´s und ihr Image einer praktischen Überprüfung nicht standhalten. So nutze ich die SD-Quattro oft bis ISO 800 ohne relevante Qualitätseinbußen. Sie ist mitnichten eine reine ISO 100- Kamera! Natürlich alles im RAW- Modus, versteht sich. Bei der SD-14 und 15 gehe ich in der Regel aber nur bis ISO 400.

So Leid es mir tut - natürlich zeigen Deine Aufnahmen stellenweise die Grenzen dessen, was mit diesen Kameras möglich ist. Man sieht dies z.B. klar und deutlich in den Schattenbereichen der Bilder 8 und 9, welche die üblichen Grün-Magenta-Flecken aufweisen.

Sieht ein "Sigmarianer" auf den ersten Blick, oder? 😉

Meine SD1 habe ich auch dort, wo nicht vermeidbar, mit ISO800 betrieben, so z.B. in diversen Museen und Kirchen in Paris.

Beispiel: Der Büffel

Klar kann man mit ordentlich Regler-Spielerei die Bilder ein sehr gutes Stück aufwerten - insbesondere, wenn man sie dann, wie im Forum üblich, nicht in voller Auflösung zeigt. Und zu einem gewissen Teil bekommen die Bilder auch einen speziellen Charme. Foveon-typisch halt. 👍

Das täuscht nicht darüber hinweg, dass diese Kameras keine sonderlichen ISO-Boliden sind. Man meidet diese besser, wenn möglich.

Dies ändert sich aber teils, wenn man in SW entwickelt. Da liefert z.B. eine Merrill über die "Blue-Layer-Aussteuerung" -etwas, was übrigens bei den Quattros leider nicht mehr geht- "Leica-Monochrom-Qualität" bis ISO1600 blitzsauber ab.

Ich persönlich finde, dass das Stärken-Schwächen-Profil der Sigmas -ganz nüchtern betrachtet- offenkundig ist. Da gehen Dinge traumhaft gut, andere nur eingeschränkt, oder besser nicht. Nicht umsonst haben viele ein modernes Zweitsystem als Backup - um z.B. im Bedarfsfall auch mal die ISO12800 oder darüber ziehen zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: othello8
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Schöne Motive und Aufnahmen.👍



So Leid es mir tut - natürlich zeigen Deine Aufnahmen stellenweise die Grenzen dessen, was mit diesen Kameras möglich ist. Man sieht dies z.B. klar und deutlich in den Schattenbereichen der Bilder 8 und 9, welche die üblichen Grün-Magenta-Flecken aufweisen.

Sieht ein "Sigmarianer" auf den ersten Blick, oder? 😉

Meine SD1 habe ich auch dort, wo nicht vermeidbar, mit ISO800 betrieben, so z.B. in diversen Museen und Kirchen in Paris.

Beispiel: Der Büffel

Klar kann man mit ordentlich Regler-Spielerei die Bilder ein sehr gutes Stück aufwerten - insbesondere, wenn man sie dann, wie im Forum üblich, nicht in voller Auflösung zeigt. Und zu einem gewissen Teil bekommen die Bilder auch einen speziellen Charme. Foveon-typisch halt. 👍

Das täuscht nicht darüber hinweg, dass diese Kameras keine sonderlichen ISO-Boliden sind. Man meidet diese besser, wenn möglich.

Dies ändert sich aber teils, wenn man in SW entwickelt. Da liefert z.B. eine Merrill über die "Blue-Layer-Aussteuerung" -etwas, was übrigens bei den Quattros leider nicht mehr geht- "Leica-Monochrom-Qualität" bis ISO1600 blitzsauber ab.

Ich persönlich finde, dass das Stärken-Schwächen-Profil der Sigmas -ganz nüchtern betrachtet- offenkundig ist. Da gehen Dinge traumhaft gut, andere nur eingeschränkt, oder besser nicht. Nicht umsonst haben viele ein modernes Zweitsystem als Backup - um z.B. im Bedarfsfall auch mal die ISO12800 oder darüber ziehen zu können.
 
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Hallo Oz,

natürlich wird eine Kamera mit Foveon Sensoren niemals ein ISO-Monster werden. Allerdings ist es eben auch nicht richtig, daß die Foveons nur bis ISO 100 erfolgreich zu betreiben sind. Bei Bild 9, welches mit ISO 1250 aufgenommen wurde merkt man natürlich, daß die Grenzen erreicht sind. Trotzdem hätte ich dieses Bild auch nicht gelöscht.
Natürlich hat der Sigmanutzer seine Kamera in der Regel für andere Anwendungsbereiche, wo sie allen Bayer-Maschinen überlegen sind. Aber es geht eben auch bei Low-light. Im Zweifel sinkt halt nur die Stativeinsatzschwelle etwas!
Ich erinnere mich im übrigen noch sehr gut an meine Diazeit. Damals gab es nur ISO 25, 50, 64 und 100. Alles darüber hinaus war mehr oder minder unbrauchbar. Verglichen dazu werde ich von den Sigma´s geradezu verwöhnt.
Dennoch habe ich noch meine Sony SLT-A 77 II als Zweitsystem. Aber nicht wegen Lowlight sondern vielmehr dann, wenn es um Geschwindigkeit des Systems geht. Wenn einem das Motiv sehr wenig Zeit läßt, kann man die Sigma wirklich nicht gebrauchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: oz75
oz75

oz75

Moderator
Beiträge
7.152
Allerdings ist es eben auch nicht richtig, daß die Foveons nur bis ISO 100 erfolgreich zu betreiben sind.

Hallo Dieter,

da hast du vollkommen recht. Allerdings kann ich mich zumindest in unserem Forum nicht daran erinnern, dass dies irgendjemand die letzten Jahre behauptet hätte. Hier wurde zwar intensiver über den Quattro diskutiert, aber ansonsten zählt bei uns seit langem glücklicherweise mehr das Bild als die Kamera. 🙂

Völlig richtig auch, dass die aktuellen Foveons "mehr ISO können" als es mit chemischer Photographie möglich war.

Allerdings durfte ich mit Wohlwollen zur Kenntnis nehmen, dass man z.B. eine A7R2 @ lowlight auf ISO12800 oder gar ISO20000 raufprügeln kann, ohne Schiffbruch zu erleiden. Insbesondere, wenn man dann etwas länger belichtet. Technisch definiert die genannte Kamera den Stand von 2015 und es ist erkennbar, dass die Reise in unvorstellbar gedachte Dimensionen geht - nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Nutzbarkeit der Kameras in der Praxis.

Bleibt im Gegenzug zurzeit die schöne Foveon - Anmutung und die entspannend entschleunigte Photographie, die uns zu diesen Nischenkameras treibt. Vielleicht wird die Rauschfestigkeit ja ein ein klein wenig verbessert, mit Kleinbild - Foveon, den viele ja mit Neugier erwarten.
 
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Hallo Dieter,

da hast du vollkommen recht. Allerdings kann ich mich zumindest in unserem Forum nicht daran erinnern, dass dies irgendjemand die letzten Jahre behauptet hätte. Hier wurde zwar intensiver über den Quattro diskutiert, aber ansonsten zählt bei uns seit langem glücklicherweise mehr das Bild als die Kamera. 🙂

Völlig richtig auch, dass die aktuellen Foveons "mehr ISO können" als es mit chemischer Photographie möglich war.

Allerdings durfte ich mit Wohlwollen zur Kenntnis nehmen, dass man z.B. eine A7R2 @ lowlight auf ISO12800 oder gar ISO20000 raufprügeln kann, ohne Schiffbruch zu erleiden. Insbesondere, wenn man dann etwas länger belichtet. Technisch definiert die genannte Kamera den Stand von 2015 und es ist erkennbar, dass die Reise in unvorstellbar gedachte Dimensionen geht - nicht nur auf dem Papier, sondern auch in der Nutzbarkeit der Kameras in der Praxis.

Bleibt im Gegenzug zurzeit die schöne Foveon - Anmutung und die entspannend entschleunigte Photographie, die uns zu diesen Nischenkameras treibt. Vielleicht wird die Rauschfestigkeit ja ein ein klein wenig verbessert, mit Kleinbild - Foveon, den viele ja mit Neugier erwarten.


Hallo Oz,

letztlich ist die Fotografie, zumindest wenn man sie mit Liebhaberherzblut betreibt, immer eine sehr emotionale Angelegenheit. Hat man sich in ein System verliebt, ist man auch bereit die Nachteile zu ertragen und sich mit ihnen zu arrangieren. Gerade der Sigmafotograf ist ein prototypisches Beispiel dafür.
Ich bin auch gespannt, wie sich die Foveongeschichte weiterentwickelt. Allerdings betrachte ich den zu vermutenden Pixelwahn mit gewisser Sorge. Das Handling dieser Datenmengen macht mir keine Freude. Und die zu erwartende "Wartezeit" bei der Rawbearbeitung ist mir noch von meiner SD-1 in übler Erinnerung. Aber warten wir es einfach mal ab....
 
Fotoflöchen

Fotoflöchen

Beiträge
423
Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben.

Dieter, ganz ausgezeichnete Fotos. Die gefallen mir mal so richtig gut! Bild 6 und 11 ganz besonders.

Danke fürs zeigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: othello8
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben.

Dieter, ganz ausgezeichnete Fotos. Die gefallen mir mal so richtig gut! Bild 6 und 11 ganz besonders.

Danke fürs zeigen.
Freut mich, daß sie Dir gefallen. Ist mal was anderes......
Danke für die Rückmeldung!
 
Meisterknecht

Meisterknecht

Beiträge
73
Die Bilder gefallen mir durch die Bank sehr gut. Dennoch sieht man ziemlich deutlich die Eingriffe der Rauschreduzierung. Moderne Bayer-Kameras (APS-C und KB) zeigen bei diesen ISO-Werten praktisch kaum Einbußen im Detail. Insofern bin ich zwar überrascht wie "gut" die Quattro hier entgegen ihrem Ruf darstellt gleichzeitig sind die Ergebnisse im Vergleich nicht überzeugend. Davon abgesehen gefallen mir die Bilder, wie bereits erwähnt, sehr gut. Vielleicht sollte man die Quattro nicht vergleichen sondern vielmehr die Eigenheiten im positiven Sinne sehen. Das meine ich ganz ohne Ironie. Manchmal erkenne ich im Netz die Aufnahmen einer Quattro, es muss also etwas Unverwechselbares daran sein.
 
uwedd

uwedd

Beiträge
1.461
Sehr schöne, stimmungsvolle Bilder! Leider komplett ohne Exifs bei mir.
Ich war auch schon mal in der Lage, nur mit Sigmas bewaffnet Low-Light zu machen, HIER.
Allerdings habe ich nur bis ISO 800 zugelassen, darüber hinaus wird es m. E. kritisch. Der "Foveon-Look" (was immer das auch ist 🧐🤓), ist dann weg. Bis dahin kann man aber mit den Ergebnissen gut leben.
Wenn Low Light mein Hobby wäre, hätte ich eine A7s. Für gelegentliche Aufnahmen kann ich mich gut mit Kompromissen arrangieren.

Eine Frage an Oz: Warum der Büffel mit ISO 800, f1.8, 18 mm und 1/640??? Gezielt High ISO erzwungen?
 
othello8

othello8

Beiträge
1.347
Hallo Uwe,

Mein Hobby ist nicht Lowlight. Mein Hobby sind die Sigma´s. Und da taugt es am besten, wenn man die Diven mit ihnen genehmen Motiven versorgt!🙂 Sie danken es einem dann täglich auf´s Neue. Dennoch ertragen sie auch kurzzeitig ungeliebtes Terrain.😅
 

Gast10893

Guest
Es geht freilich mit der Quattro um vieles besser! :) Dieter hat die Kamera jetzt kaum paar Tage und noch nicht die SDQ-H voll in der Hand. Man kann freilich in SPP in Einstellungen BINNING einschalten, in der Kamera bei RAW um 0,5 EV und manchmal noch mehr die Belichtung in Plus einstellen und Kontrast bis Minus 1,5 in SPP oder in der Kamera, was besser ist, verschieben, etc. Es geht!!!! :)👍

....freilich ISO 12000 WAHRSCHEINLICH NICHT, aber ich sage DOCH...... 😇 😉

Grüße,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Haha
Reaktionen: othello8